Laut Test soll der Reifen ja bei 225/40 in 18" an der Vorderachse stark zum Untersteuern neigen. Mal abwarten. Ich hoffe mal das Problem löst sich bei mir noch.
MfG
Ripper
Laut Test soll der Reifen ja bei 225/40 in 18" an der Vorderachse stark zum Untersteuern neigen. Mal abwarten. Ich hoffe mal das Problem löst sich bei mir noch.
MfG
Ripper
Ich fahre seit ca 200Km auch den TS830P 225/255 R18 und die Traktionskontrolle blinkt auch immer.
Beim losfahren noch nicht, aber bei jeder Kurve.
Hatte das Problem beim Hankock W300 auch.
Es dauerte ca 500Km bis es weg war.
Ich glaube auch, oder hoffe, dass man die Reifen einfahren muss (Schmierschicht).
Bei mir hat sich das damals nach 2000 kilometern noch nicht eingekriegt.
Und es scheint auch ein weit verbreitetes problem zu sein, da recht viele die gleichen probleme schildern.
nicht umsonst gibt es einen PUMA Eintrag diesbezüglich.
Trotzdem hoffe ich für alle, dass es lediglich an der einfahrphase liegt.
Aber wenn man bei 100km/h auf dem beschleunigungsstreifen noch angeblichen schlupf hat dann ist das nicht normal.
Mir wollte man schlupf zwischen reifen und felge einreden, zu viel reifendruck, zu wenig, eine fehlproduktion des reifens aber da war nichts bis auf diese fehlinformation die von diesem sensor ausging.
Mein Reifenhändler hat mir heute ein Fax der Firma Continental überreicht in dem steht, dass gegen diese Reifenkombination an meinem 335i nichts spricht. Laut Continental kann es bis zu 1.000km dauern bis die Reifen eingefahren sind und das Problem aufhört. Reifendruck empfehlen sie an der Vorderachse 2,8 bar und an der Hinterachse 3,4 bar. Auch wenns uns recht hoch vorkam haben wir den Druck jetzt mal eingestellt.
Mein Reifenhändler kanns aber nicht ganz glauben, dass das so ist. Mal abwarten wie sich das ganze die nächsten Kilometer entwickelt. Gestern abend hatte ich auf der trockenen Autobahn im 6ten Gang bei 180kmh Schlupf, laut meiner Traktionskontrollleuchte. Ich dachte mir nur "Ich hock doch nur in einem 335i und nicht in einem GPower Hurricane."
MfG
Ripper
glaube nicht dass sich das legt. bei mir gings auch bis ca 160 bis 180 km/h
wenn du einen tempomat hast probier mal ob der ab ca 100 km/h einwandfrei funktioniert
ist nemlich noch so ein punkt wo man feststellen kann ob es an diesem sensor liegt.
ich konnte zum beispiel manchmal meinen tempomat garnicht einschalten weil angeblich die straße zu glatt ist, da das aut oja denkt es hat schlupf.
ich würde dir raten wenn die 1000 kilometer um sind die der reifenhersteller angibt und das poblem immernoch auftaucht ab zum freundlichen mit videobeweis.
falls sie dieses update nicht machen wollen mit etwas druck auf ein onlineupdate seitens bmw münchen hinweisen.
War gerade beim BMW Händler. Der hat einfach gesagt, dass die Reifen keine "Stern-Kennzeichung" haben und somit der Abrollumfang nicht stimmt. Das führt zu Fehlern bei der Traktionskontrolle. Er könne demnach nichts machen, da die Reifen eben von BMW nicht "freigegeben sind. Sein Rat: Ich solle mir halt bei BMW einen Komplettradsatz in 17" kaufen, dann würde das passen.
MfG
Ripper
Grins, der ist nicht schlecht!
Das halte ich für absoluten Unsinn. *-Reifen zeichenen sich durch eine andere Mischung aus, sie sind auf "haltbar" optimiert. Der Abrollumfang sollte schon identisch sein. Aber verkaufstüchtig ist Dein schon.
Gruß Uwe
Mein Reifendealer hat vor 10 Minuten nochmal angerufen (DAS nenn ich mal Kundenbetreuung) und hat mir mitgeteilt, dass er vorhin noch mit Bridgestone telefoniert hat, da die zum Teil Erstausrüster sind. Denen ist das Problem bekannt und sie haben was von einem Software-Update erwähnt, wie es ja auch schon erush geschrieben hat. Das Problem scheint auch schon bei diversen Dauertests von 3ern aufgetaucht zu sein. Er wird morgen mal bei meinem BMW Händler anrufen und mit dem mal nen Takt reden.
MfG
Ripper
Das ist ja schon mal was. Berichte bitte, wie es weiter gegangen ist.
Uwe
BMW kann mir im Moment auch nicht weiterhelfen. Puma Eintrag gibt es angeblich keinen. Ich solle halt einen "offiziellen" Service Termin ausmachen. Aber da es angeblich keinen Puma-Eintrag gibt sieht der Service-Berater da keinen großen Sinn daran. Sie können auch nichts anderes machen als den Softwarestand auszulesen und dann eventuell bei BMW anzufragen ob es ein Softwareupdate gibt der das Problem behebt.
Der Aktuelle Stand ist also, dass Continental es auf BMW schiebt. Auf der anderen Seite beharrt BMW darauf, dass nur Reifen mit der "Stern-Kennzeichung" für BMWs freigegeben sind und somit nur diese Reifen funktionieren. Klasse Sache.
erush, vielleicht könntest du mir mal den Namen deines Händlers geben, dann ruf ich bei dem mal an und frag bei dem mal nach.
MfG
Ripper