Verbleibende km DPF

  • Das kann leider nicht funktionieren wenn der Filter mit Asche voll ist. Sie kann sich ja nicht auflösen. Sie muss also wenn nach vorne raus. Dazu muss der Filter raus.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • OK


    Und wenn ich folgende "Maßnahme" ergeife....?! 8o


    https://www.youtube.com/watch?v=8AixffdL-V8

    Ist das natürlich mega ungesund für den Hund im Video. :) Na Ja, vom Prinzip her gehen die das eigentliche Problem richtig an. Über die Professionalität lässt sich sicherlich Streiten. :thumbup:
    Zu dem Werbe Video: es gibt leider keine so richtige Langzeiterfahrungen zu gereinigten Filtern. Das Problem an der ganzen Sache ist, wie lange bleibt der gereinigte Filter so sauber? Wenn man sich mal die TÜV Zertifikate durchliest, die auf dem Homepages solch Reinigungsfirmen immer stehen, dann liest man da immer nur; "der Filter erreicht von Durchström verhalten nahezu Werte eines neuen Filters". Über andere Themen wie Beschichtungen im Filter oder sonst was, schreibt der TÜV natürlich nichts. Oder es wird von den Betreibern der Homepages nicht veröffentlicht. Ich vermute das sich solch gereinitge Filter wieder schnell zusetzen.


    MathMarc hat mit diesem Verfahren seinen Filter reinigen lassen und ist jetzt nach ein paar tausend Km nicht mehr zufrieden damit.



    Aber mal was anderes. Ich habe ja schon mal von dieser Funktion erzählt, das man mit To*l32 den Drucksensortausch dem Steuergerät mitteilen kann. Dies habe ich jetzt einfach mal gemacht. Wohl gemerkt, den Sensor habe ich nicht getauscht, nur Virtuell. :P
    Jetzt habe ich folgendes festgestellt. Vorher war es so, das mein Sensor bei Motorstillstand nahezu Null angezeigt hat als Differentzdruck. Macht ja auch Sinn. Nachdem ich dem Steuergerät erzählt habe, der Sensor sei neu, habe ich plötzlich im Stand mit Motor aus 11 hPa Differentzdruck. ???
    Wie kann das denn jetzt? Meine Vermutung dazu, das der Sensor mit der Zeit aufgrund von interner Rußablagerung nicht mehr richtig misst. Dies weiß das Steuergerät und setzt automatisch einen Korrekturfaktor ein mit steigender Laufleistung ein, der den Wert Korrigiert. Jetzt habe ich mit dem Befehl "Sensortausch" diese Korrekturwerte gelöscht. Deswegen zeigt mir der Sensor jetzt auch nicht plausible Werte an. Lösung dafür -> Sensor tauschen. Habe mir direkt einen bestellt. Wird morgen verbaut und dann schauen wir mal.
    Wenn ich schon den Filter tausche, dann soll er ja auch richtig messen. Nur so kann ich klare Aussagen über den billig Ersatzfilter machen.


    Zitat Cacer: werde noch 2 wochen beobachten und dann tauschen.
    habe jetzt knapp über 100km geschafft mit dem neuen sensor ohne erneute regeneration und die rußmasse wackelt langsam steigend nun bei 10g rum.


    @ Cacer, was ist daraus geworden? Wieviel Km schaffst du ohne Regeneration? das sah doch erst mal gut aus bei dir.




    Ps: Den Alten Sensor werde ich jetzt mal versuchen aufzumachen, um zu sehen, watt da los ist. :thumbsup:


    Grüße

  • hallo sewoko,


    zum argument "drucksensor":
    von dem argument habe ich zwar gelegentlich gelesen, habe aber auch gegensprüchliche meinungen zu initialisierung/adaptionsrücksetzung diffdrucksensor gelesen.
    gibt es da einen wichtigen unterschied zwischen deinem 6 zylinder und meinem 4er?
    angeblich muss der sensor nicht zurück gesetzt werden.
    ich hatte den verdacht , dass "drucksensor" eher mit dem ladedruck zu tun hat, aber wenn dein diffdruck nun tatsächlich anders angezeigt wird, ist wohl was dran.
    ich glaube nicht , dass er verrust, vielleicht eher altert und die ausgegebene spannung mit der zeit "wandert"?


    definitiv hat mein sensortausch was gebracht!auch ohne besondere einstellungen.
    die erste regeneration kam ja sofort nach dem tausch und die zweite nach etwa 250 km.(was angesichts des fortwährenden regenerieren zuvor natürlich eine riesen verbesserung ist)
    jetzt bin ich weitere 320km gefahren(inklusive einiger kurzstrecken) und noch ist keine regeneration angefordert.
    die rußmasse laut bmwhat war bei der letzen regeneration bei etwa 15g und aktuell liegt sie bei 20g ohne dass es los geht.
    allerdings steigt sie nach motorstart immer erst langsam an .
    also morgens starte ich den motor und sehe z.b. 2g ruß . in den ersten kilometern steigt die menge dann auf etwa den wert vor dem abstellen des motors.


    mein sensor hatte keine fehlermeldung verursacht, war aber definitiv nicht in ordnung.
    wenn ich auf euch gehört hätte und den sensor als aller erstes bestellt hätte, würde ich morgen wohl nicht den dpf wechseln :fk:
    macht aber nix, so lange wie ich den wagen fahren will hätte er eh nicht mehr gemacht.
    mein verbrauch ist aktuell um mindestens einen halben bis 1 liter gesunken.(allerdings habe ich auch die agr rate geändert und das ist sicher auch von bedeutung, da im drehzahlkeller mehr kraft anliegt)


    eben hatte ich diffdruckwerte von 15mbar im stand und 30 bei 2000u/min.
    nach regeneration war es etwa 10/20.
    auf der bahn bei 160 und berg auf geht der diffdruck über 300mbar wie ich eben sah.
    bin gespannt was sich ab morgen tut.
    werde berichten...um 9 ist termin, laptop geladen und die teile warten ungeduldig im auto :thumbsup:

  • [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/28/yra8y4y7.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/28/e3y6avu2.jpg]
    Habe den Sensor gestern mal aufgemacht. Verußt war er echt eher weniger. Er ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Deswegen denke ich Du hast recht mit dem "altern".


    Der neue kommt heute mittag rein.



    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • nachdem meine letzte nachricht im nirvana verschwunden ist, hier in kurzform erneut:


    3. regeneration kam nach 390!km mit anschliessendem diffdruck von 8,18,80mbar (stand, 2000, abregeldrehzahl)


    definitiv dank des sensortausches.
    noch keine topwerte aber mit einigen kurzstrecken ganz ok bei jetzt über 140tkm.


    vor der regeneration war eine schnelle autobahnetappe , wobei die rußmasse laut bmwhat von 20 auf 10g gesunken war.(das schien mir unplausibel)
    kurz danach auf der landstrasse wurde die regeneration angestoßen.
    verbrauch über 600km mit den kurzstrecken bei 6,6l(auch 6,6l laut bc) und damit ein liter weniger wie üblich.


    da ich den neuen dpf wohl nicht mehr zurück geben kann werde ich ihn trotzdem wechseln.
    mit den werten sollte der alte auch noch einen neuen besitzer finden können. mit einer zusätzlichen kaltreiniger/kärcher aktion , sollte der noch gute dienste leisten.

  • So kleiner Zwischenbericht- nachdem wir gestern von 18 - 01:00 Uhr den DPF ausgebaut - gereinigt - und wieder eingebaut haben, sahen wir wie die Ludolfs aus und können sagen das mit Hebebühne & Getriebeheber mal gar nichts geht.
    Was für eine Drecksarbeit und gefummel.
    Nun noch ne Frage: muss ich nach dem Reinigen noch einmal den Fehlerspeicher löschen? Und sollte weiterhin die DPF Fehlermeldung kommen, kann es noch an dem letztem nicht getauschtem Bauteil - Glühsteuergerät liegen?!


    Danke & Gruss - bin immer noch Hundemüde.... ;(

  • hab eben den neuen filter eingebaut und ja , man muss den fehlerspeicher löschen.
    bei mir stand die lambdasonde im speicher , weil die ab war.


    keine 3 stunden für filtertausch, ölwechsel und kraftstofffilterwechsel... hat alles gut geklappt.
    das einzige problem war die verbindung zum mittelschalldämpfer, die war hartnäckig.


    den temperatursensor haben wir auch ohne erhitzen raus bekommen. stecker abgefummelt und mit nem guten ringschlüssel losgeruckt.


    erster eindruck:
    nach rücksetzen mit rheingold steht die restlaufzeit auf 250tkm und der diffdruck ist auch beim beschleunigen nun sehr gering.
    der alte filter sah eigentlich optisch sehr sauber aus. kaum was zu sehen.
    die letzte regeneration war vorgestern.


    bmwhat zeigt nun auch dauerhaft niedrige werte und springt nach motorstart nicht mehr um mehrere gramm nach oben.


    also erst mal top.
    abwarten wie es weiter geht.