ACHTUNG: LED's für die Coronas

  • und wie oft blitzen die auf?!?

    ...wichtige entscheidungen trifft man mit
    schnick-schnack-schnuck...

  • Vielleicht stimmt mit deiner Wahrnehmung was nicht


    Anscheinend ist die ganz ok :P:D


    Versteh aber nicht ganz warum bei dir ein Fehler ausgelesen wird :gruebel: Du hast doch auch die ARCS oder??

  • Ich habe keine Fehlermeldung und kein Aufblitzen WEIL ich direkt die Standlichtüberwachung hab' abschalten lassen, als ich bei ihm war um die Überwachung für die Kennzeichenleuchten abzuschalten. 8)


    Dann haben mir meine Quellen bzgl. Fehlermeldung un LED Standlichter Mist erzählt. :evil:

  • 3-4 mal beim Lampencheck


    3-4 mal?!?
    alle zwei minuten!??!


    oder nur beim starten des vehicles?!??

    ...wichtige entscheidungen trifft man mit
    schnick-schnack-schnuck...

  • Hi Jungs,


    ich hab genauere Infos!


    Bei den LEDs bei denen keine Fehlermeldung kommt (wie z.B. die Generation 2 der Corona-Power-LEDs oder von Euch genannten LED-Leuchtmittel), wird ein Teil des Lampenstromes über einen Widerstand umgeleitet. Somit denkt der Bordcomputer das eine Lampe vorhanden ist!


    Bei LEDs wie der Corona Generation 4 wird der komplette Strom für die LEDs verwendet. Dadurch sind die G4 auch die hellsten am Markt. Es gibt zwar Abschlussmodule, diese sind aber softwareabhängig! Ein Besuch beim Freundlichen zwecks Inspektion kann eine neue Software im LCM zur Folge haben, und die Fehlermeldung ist plötzlich wieder da!


    Das Aufblitzen ist die Kaltlichabfrage! Diese führt beim Systemstart eine Prüfung auf Vorhandensein durch.


    Wärend des Betriebes (Lampe leuchtet) führt das System fortwärend eine Warmlichtabfrage durch! Weicht der Lampenstrom (genaue die Lampenkennlinie) vom tatsächlichen Verbraucher ab, kommt eine Fehlermeldung (trotz funktionierender LED!). Bei der neuen Softwarevariante ist es sogar so, das die LEDs funktionieren, aber bei ca 7km/h abgeschaltet werden (saueri!). So wurde es von verscheidenen Kunden beschrieben!


    Da die Abschlussvarianten mit einer neuen Software ausser Funktion gesetzt werden können, ist es grundsätzlich sinnvoll bei einem Car-Coder vorbei zu schaun (München)


    Das ganze Aufgeblitze und Abgeschalte ist kein fehler der LEDs, sondern in meinen Augen eine unprofessionelle Programmierung der Firmware der Lichtsteuergeräte!


    Eventuell sollten wir uns zusammenrotten und dem Hersteller solange auf die Nerven gehen, bis er die Funktion zur erkennen der LEDs einbaut (ist ja Softwaresache).


    Grüße
    Alex