Ich fahre den GOODYEAR, 225/40R 18, ULTRA GRIP PERFORMANCE 2 FP V 92
Bin sehr zufrieden mit den Reifen
Ich fahre den GOODYEAR, 225/40R 18, ULTRA GRIP PERFORMANCE 2 FP V 92
Bin sehr zufrieden mit den Reifen
Bei der Wahl der Reifen für Allrad FZ schaue ich stets auf gute Nass- und Trockeneigenschaften, die Schneetauglichkeit der Reifen ist eher sekundär...
Find ich nicht Theo, klar ist die Traktion besser, aber gebremst wird bei allen gleich
Ich fahre keine 20tkm/Jahr, daher denke ich 4-5 Winter sollten möglich sein - wird sich zeigen wie reifenschonend sich der X gibt.
Im Rahmen einer ADAC-Untersuchung wurden je fünf Sommer– und Winterreifen, frisch produziert, mit ihren drei Jahre alten Gegenstücken verglichen. Untersucht wurde das Bremsverhalten auf Nässe, der Rollwiderstand sowie (Winterreifen) das Verhalten auf Schnee. Hierbei zeigte sich, dass sich die technischen Eigenschaften im Laufe der Jahre negativ verändern können – insbesondere gilt das für den Grip von Winterreifen. Zumal Neureifen als solche verkauft werden dürfen, selbst wenn sie schon 3 Jahre im Lager lagen
Quelle: http://www.adac.de/infotestrat…gerung/alter/default.aspx
Find ich nicht Theo, klar ist die Traktion besser, aber gebremst wird bei allen gleich
Danke Thilo für diesen Beitrag - auf sowas habe ich gewartet - konkrete Tests.
Und was ich dabei ganz ausser acht ließ - die Neureifen sind ja teilweise auch schon
Jahre alt. Wieder was dazu gelernt.
Ich durfte am Dienstag Morgen das erste Mal xDrive im Schnee ausprobieren. Ich habe rundrum Continental WinterContact TS830P SSR in der Dimension 225/45 R17 91H auf dem Auto. Traktion war praktisch unbegrenzt vorhanden und bei Bremsen konnte ich mich auch nicht beklagen... Allderings kann man natürlich noch keine abschließende Bewertung abgeben...
Find ich nicht Theo, klar ist die Traktion besser, aber gebremst wird bei allen gleich
Kommt auf die Einsatzart an, aber auch in der schneereichen Schweiz liegt kaum über längere Zeit eine Schneedecke auf den Fahrbahnen...
Danke Thilo für diesen Beitrag - auf sowas habe ich gewartet - konkrete Tests.
Und was ich dabei ganz ausser acht ließ - die Neureifen sind ja teilweise auch schon
Jahre alt. Wieder was dazu gelernt.
Danke - freut mich zu hören
Noch ein Satz zu den Felgen- und Reifengrößen: die müssen für das Auto freigegeben sein und du bekommst normalerweise ein Gutachten dazu (vom Verkäufer). Das solltest du im Auto dabei haben falls dich mal die noch Freundlicheren als der Freundliche anhalten und kontrollieren.
Kommt auf die Einsatzart an, aber auch in der schneereichen Schweiz liegt kaum über längere Zeit eine Schneedecke auf den Fahrbahnen...
Da hast du recht und gleichzeitig unrecht
Wenn du eher schnell auf Autobahnen (usw.) auch im Winter unterwegs bist dann hast du recht.
Wenn du eher für den Notfall (die Notbremsung) an seltenen Landstraßentagen mit festgefahrenem Schnee gerüstet sein willst dann nicht.
Ich will lieber für die Notbremsung gerüstet sein. Beim Antrieb denke ich auch -> mit xDrive braucht man mit WR vor keinem Berg Angst haben ... xDrive im Schnee
sooo, neue Info vom Freundlichen - hat sich gelohnt nochmal den richtigen gefragt zu haben.
Erstens: Ja gute Singletrieb-Reifen müssen nicht auch auf dem Allradler gut sein - das haben Erfahrungen gezeigt.
Zweitens: er empfiehlt mir ganz klar die Dunlop Winterreifen aus Erfahrung, wobei die Bridgestone im letzten Test wohl auch sehr gut abgeschnitten haben. Er sagt aber auch, dass vor einer Fahrt zum Winterurlaub ins Schneegebiet man sehr gut überlegen sollte die Reifen zu erneuern klar ist das nicht billig, aber es gibt genug die die 1 Jahre alten Winterreifen zu einem guten Preis kaufen und somit ist der Anschaffungspreis schonmal nicht ganz so hoch. Entweder Neureifen oder im Zweifelsfall Schneeketten montieren - wonach man i.d.R. aussieht wie SAU.
Aber ein sehr wichtiger Aspekt - sind die Felgen: RFT geeignet oder nicht? Meine sind es zum Glück, daher kann ich auf die Felgen sowohl RFT als auch normale Pneus aufziehen lassen. Sind die Felgen nicht für RFT geeignet und es werden diese aufgezogen wird sich der Reifen nicht fest genug mit der Felge verbinden, was bei kritischen Manövern dazu führen kann, dass der Reifen auf der Felge rutsch und sogar runterrutschen kann!!!
Zum Thema mit ohne RFT meint er aus Erfahrung definitiv mit - aber hier sind Meinungen und Erfahrungen sehr breit gestreut. Sicherheit geht ihm hier höher als Komfort. An vielen Stellen auf der Autobahn möchte man nicht mit Reifenpannenset etc. hantieren müssen.
Weiterer wichtiger Punkt - gleichmäßig abgefahrene Reifen - sind die Reifen vorne und hinten unterschiedlich abgefahren oder kommen hinten neue Reifen drauf, so ändert sich deren Abrollumfang und damit muss das Wandlergetriebe des xDrive unnötig arbeiten, was beim X3 wohl schon zu recht lauten Fahrgeräuschen führte.
Bei der Wahl der Reifen für Allrad FZ schaue ich stets auf gute Nass- und Trockeneigenschaften, die Schneetauglichkeit der Reifen ist eher sekundär...
Ach, muss man bei einem xDrive nicht bremsen? Wusste ich noch gar nicht.
Warum soll eine Felge bitte für den X geeignet sein? D
Hab mich auch ein wenig über die Aussage gewundert.
Ja gute Singletrieb-Reifen müssen nicht auch auf dem Allradler gut sein - das haben Erfahrungen gezeigt.
Im Prinzip stimmt das, aber wie wollte man die für das jeweilige Auto den perfekten Reifen
ermitteln?
Bei AMS, ADAC & Co haben sie jedes Jahr einen anderen Testwagen, aber so gut wie immer
Frontkratzer oder Hecktriebler.
Da wäre es ja ins Blaue geraten welcher nun für xDrive besser taugt.
Deshalb mein Rat: konzentrier dich auf die Reifen in der entspr. Größe, die gut abgeschnitten
haben, möglichst auf einem Hecktriebler. Das passt dann auch zu 99 % bei einem X.
Sind die Felgen nicht für RFT geeignet und es werden diese aufgezogen wird sich der Reifen nicht fest genug mit der Felge verbinden, was bei kritischen Manövern dazu führen kann, dass der Reifen auf der Felge rutsch und sogar runterrutschen kann!!!![]()
![]()
![]()
Käse. Verrutschen oder sogar abspringen kann der wenn überhaupt nur bei Luftverlust.
Sonst könntest du theoretisch auch einen RFT auf jede andere Felge ziehen lassen.
Zulässig ist das allerdings nur zusammen mit einer Luftdruckkontrolle.
Ob das nun empfehlenswert ist ist eine andere Frage. Ich würde sowieso niemals einen
RFT kaufen. Schlimm genug, dass ab Werk sowas drauf ist.