Innenraumpflege

  • Hallo an Alle,
    bin erst seit 3 Wochen Besitzer eines E91 LCI Touring BJ 2009.
    Eigentlich war das Fahrzeug vor Übergabe an mich zwei mal beim Aufbereiter - einmal regulär und einmal zum Nachbessern.
    Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis im Innenraum nicht zufrieden und mache mich jetzt selbst dran.
    Ich wollte die Finger von Cockpitsprays lassen und so nahm ich das übliche MFS Tuch und klares Wasser mit einem Tropfen Spüli. Das Ergebnis war erschütternd. Nachdem die Feuchtigkeit weggetrocknet war, hatte ich überall weiße Verfärbungen - ich weiß natürlich nicht was der Vorbesitzer damit angestellt hat aber sowas habe ich noch nicht gesehen.
    Da ich aber immer noch nicht auf die Sprays zurückgreifen wollte, habe ich es mehrfach mit handelsüblichem Glasreiniger und einem MFS Tuch probiert. Die Verfärbungen wurden minimal besser aber waren immer noch vorhanden.
    Nun gut - von meinem Vorfahrzeug besaß ich noch ein recht gutes Cockpitspray (Armor seidenmatt oder so - das mit dem Vikinger drauf :whistling: ) und habe es an einer Tür ausprobiert.
    Die strukturierten Flächen wurden damit auch ganz gut nur gibt es diese glatten Kunststoffelemente - der Rahmen um das Fenster herum und das Spiegeldreieck und der Plastickeinsatz für die EFH. Die glatten Teile sahen danach furchtbar aus - total verschmiert und einfach nicht hinnehmbar.
    Ich bin also zu BMW und habe das Cockpitspray, den Innenreiniger und die Kunststoff-Pflegeemulsion gekauft.
    Ich dachte mir das so:
    1. Innenreinieger benutzen und alle Amaturen reiniegen - trocknen lassen und danach entscheiden ob 2.
    2. Alle strukturierten Oberflächen (Kunststoff) mit Cockpitpflege einreiben und versuchen sofern es geht die glatten Kunststoffelemente auszusparen
    3. Mit der Kunststoffemulsion die glatten Kunststoffelemente einreiben und versuchen die aus Versehen aufgetragene Cockpitpflege damit auszugleichen.


    Was haltet Ihr von meiner Idee?
    Grüße

  • Da du ja schon viel zu viel rumpobiert hast würde ich erst einmal APC 1:10 nehmen leicht einsprühen 1-2 min einwirken lassen und mit feuchtem MFT mehrmals nachwischen damit die alten reste von Cockpitsp. oder ähnliches weg sind.


    Das kann man auch mehrmals hintereinander anwenden damit hoffendlich die weißen ränder verschwinden.


    Danach mit einem Kunststoffauffrischer arbeiten, dann sollte es eigendlich wieder gut aussehen.

  • Ich nehme nur klares Wasser!
    Für Flecken entweder den Innenraumreiniger von BMW oder Quick Detailer jeweils mit einem sauberen MFT!

  • mit den bisherigen Versuchen hast Du anscheinend die vom Aufbereiter verwendeten Pflegemittel teilweise entfernt.
    Ich habe zur Reinigung mit http://www.lupus-autopflege.de…y-Innenraumreiniger-710ml und zur Pflege mit http://www.lupus-autopflege.de/Lexol_1 gute Erfahrungen gemacht. Verwende dazu mindestens zwei hochwertige (ab ~5 EUR) Microfasertücher.

    Wehrt euch gegen die Hochsprache! Freiheit für die Wörter!

    Einmal editiert, zuletzt von KTManni ()

  • Der erste große Innenputz ist nun durch und ich wollte mal berichten.


    Zuerst habe ich den Innenreiniger benutzt - auf allen Kunststoffflächen.


    Danach die Cockpitpflege und danach die Kunststoffpflege.


    Ergebnis ist - befriedigend - nicht mehr und nicht weniger.


    Vor allem auf dem Amaturenbrett sehe ich jetzt leichte weiße und dunkle "Schatten". Auch auf den unteren Bereichen der Türpappen sind leichte dunkle "Schlieren" zu sehen.


    Ich werde dann mal für die nächste Putzrunde entweder "APC 1:10" oder das Zeug von Lupus besorgen.


    Danke für eure Tipps!

  • Mach es genau so wie von bmwler55 beschrieben, danach als Pflege Lexol Vinylex drauf und du bist zufrieden :thumbup:
    Du hast schon mal einen großen Fehler gemacht und Spüli benutzt, wann lernen die Menschen endlich dass Spüli nichts aber auch gar nicht am Wagen zu suchen hat, Spüli ist für die Spüle, Punkt !
    Nimm den APC (ich persönlich habe gute Erfahrungen mit dem Koch Chemie Green Star gemacht im Verhältnis 1:10), den gut mit einem Innenraumpinsel einarbeiten und dann mit einem MFT alles abnehmen. Danach kannst du noch mit einem saubern feuchten MFT drüber gehen um die APC Reste zu entfernen. Dann nimmst du Lexol Vinylex machst ein wenig davon auf einen Schwamm und massierst die Plastike damit ein, danach mit einem sauberen MFT abnehmen und dann ist dein Innenraum besser als neu :thumbsup:

  • Würde ich genauso machen. Das mit dem Spüli ist meiner Tante auch passiert btw :)
    Ansonsten würde ich aber an deiner eigentlichen Idee festhalten.