Also das reicht sicher noch...
Km angabe mocht ich aber keine geben das hangt stark vom fahrstil ab...
Hast im bc geaschaut was der sagt???
Send by iPhone
Also das reicht sicher noch...
Km angabe mocht ich aber keine geben das hangt stark vom fahrstil ab...
Hast im bc geaschaut was der sagt???
Send by iPhone
Ohhh da bin ich ja froh, dass ich mir die Investition noch etwas sparen kann.:D
Im BC finde ich den Punkt zum nachschauen leider nicht :(. Da ist nur die Uhr Datum etc.
Schätze mal, ich mache was falsch :). Oder?
Also meine hinteren Beäge waren vll noch maximal n Viertel von deinen :D. Und der BC hat noch 9000km Restreichweite angezeigt. Also kannst da sicherlich noch einige Kilometer mit fahren (schau einfach ab und an mal hin). Aber von mind 10000km kannste ausgehen. Solang de net auf der Schleife unterwegs bist...
Schaut aus wie neu :D... damit kannste bei normaler Fahrweise locker 10tkm drauffahren... Falls die Serviceanzeige anspringt, einfach zurücksetzen und nach 5 tkm mal wieder nachschauen...
...die BB halten noch sicher 10tkm nur setz auf keinen Fall die Serviceanzeige ohne neuen BB-Verschleißanzeige zurück, springt sonst auf -25000km und nervt nur noch andauernd mit dem Gong!
Gruß
...die BB halten noch sicher 10tkm nur setz auf keinen Fall die Serviceanzeige ohne neuen BB-Verschleißanzeige zurück, springt sonst auf -25000km und nervt nur noch andauernd mit dem Gong!
Das lustige dabei ist: Wenn die Serviceanzeige deswegen durcheinander ist, wird sogar ein verschlissener Bremsbelagsensor im Steuergerät als Fehlercode abgespeichert.
Rücksetzen des Serviceintervalls per Kombiinstrument funktioniert dann nicht mehr. Geht man mit I**PA oder D*S ins Steuergerät und löscht den Fehler, wird er gleich
nach einschalten der Zündung wieder neu gesetzt - und mit dem erneut gesetzem Fehler bekommt man widerum die Störungsleuchte nicht gelöscht.
So ist es bei mir nämlich gewesen, es war eine Zwickmühle.
Und jetzt kommt das beste: Unter D*S gibt es eine Option zur Korrektur des CBS Service Intervalls. Man kann dort den letzten Reset wieder rückgängig machen.
Dazu muß man die Belagstärke messen und in mm eintippen, das System errechnet daraus einen neuen Intervallwert. Nachdem ich 5mm eingetippt und diesen Wert
übertragen habe, wurde der Wartungszähler wieder um 1 Service verringert - die resultierende Restlaufzeit der Beläge lag dann bei 8000km / 23% .
Der Fehler mit dem durchgeschlissenen Bremsbelagfühler tauchte nicht mehr auf - so wie es aussieht hat sich das Ding wie von Geisterhand selbst repariert
Ich finde das ist schon echt ein Hammer, vermittelt dieser Eintrag doch ein defektes Teil das gar nicht defekt ist.
Andernfalls müsste der Fehler ja auch jetzt immer und immer wieder neu auftauchen - tut er aber nicht.
Mit anderen Worten: Der Fühler war niemals kaputt und der gespeicherte Fehler war Mumpitz - keine Ahnung ob das so ist damit man brav in die Werkstatt fährt ?
Ich vermute aber daß es gereicht hätte den intakten Bremsenfühler einfach einmal abzustecken, neu anzustecken und dann per Kombiinstrument zurückzusetzen.
Sofern das Teil eben nicht angeschliffen ist kann das Steuergerät nicht wissen ob der Fühler neu oder alt ist.
Das Steuergerät muß nur einmal einen Trennimpuls bemerken und dann ist es zufrieden
In 8000k schau ich mir dann wieder die Beläge an und entscheide ob ich sie tausche, zum jetzigen Zeitpunkt wäre es jedenfalls viel zu früh gewesen.
Der Verschleißkontakt ist zudem auch noch da um in letzter Konsequenz (korrekt) zu warnen.