Zögern beim gas geben e90 320d

  • Habe ein ziemlich ähnliches Problem -.- Also kann ich leider nicht weiterhelfen.
    Wie Du schon gesagt hast, kommt es eigentlich nur im Stadtverkehr vor. (Also bei mir jedenfalls)
    Mir kommt es so vor, als würde das bei mir aber nur passieren, wenn ich drausen etwas wärmer ist.
    Hatte den Winter über keine Probleme.
    Die letzten paar Tage/Wochen, an denen es wärmer war, trat das Problem wieder auf -.-


    War letztes Jahr beim :) und habe das Problem erklärt. Der Werkstattmeister hat ne Probefahrt gemacht, und natürlich ist genau in diesem Moment nichts passiert....
    War 4-5 mal dort. Konnten nie etwas finden..


    Habe nen E90 320i, Bj 2005


    Also wenn es bei Dir irgendwelche Neuigkeiten gibt, lass es mich (uns) wissen :)
    Würd mich echt mal interessieren, was für ein Problem das bei dir ist.

  • Es ist nicht so das ich nicht in die Werkstatt möchte, wollte erst eure Meinungen wissen, falls es schon mal bei jemandem aufgetreten ist.

  • Sehr selten auf der Landstrasse, und im Winter hatte ich es einmal zweimal bei hoher Belastung (5 Personen+ Anfahren z.B) wenn es bei deinem Benziner genauso ist dann kann ich meinen Turbo ausschließen.. Ich persöhnlich tippe auf den Luftmassenmesser da er vllt verdreckt sein könnte und falsche Werte dabei entstehen..komisch ist aber wiederum nur im Stadtverkehr :S

  • Kilometerstand? In welchem Drehzahlbereich braucht er die 1-2 Gedenksekunden? Gibst du sanft Gas oder latscht du dann voll drauf?


    Ich würde auch, wie Stellwagenc, auf eine schwergängige VTG und/oder ein verdrecktes AGR tippen, sollte das Phänomen wirklich so extrem sein. Gerade in Zusammenhang mit einem externen Chip kann die erhöhte Rußbildung und Abgastemperatur solche "Schäden" verursachen. Das AGR kann mit mit etwas Glück reinigen und so wieder zum funktionieren bewegen - beim VTG sieht das etwas anders aus. Aber wir wollen ja nicht den teufel an die Wand malen :)
    - Ich würde definitiv ersteinmal das AGR Ventil prüfen/reinigen. Wenn dieses beim Beschleunigen eher schwerfällig und nicht umgehend schließt, kann dies zum beschriebenen Phänomen führen.
    - Das selbe gilt für den VTG-Steller: Wenn die Leitschaufeln beim Beschleunigen nicht sofort in die geschlossene Stellung gehen (hohe Strömungsgeschwindigkeit der Abgase auf die Turbolader-Turbine), reagiert der Turbolader seeeehr träge auf Gasbefehländerungen. Ohne Ladedruck gibts entsprechend auf keine Beschleunigung ;) Der BC muss hier zudem nicht sofort einen Fehler melden. Aufschlussreich wäre hier eine Log-Fahrt.
    - Dritte Möglichkeit: Das Regelverhalten der Motorsteuerung. Wobei hier 1-2 Sekunden (!) schon viel zu krass wären. Mein 320d (177PS) ist auch absolut keine Rakete wads die Gasannahme betrifft. Er zeigt durchaus gerne mal ein Turboloch, aber sooo krass ists dann doch nicht. Wenn das Auto wirklich warm gefahren ist, reagiert er auch laut meinem Popometer etwas spontaner.


    Viel Erfolg! Wenn er aber sonst unauffällig läuft, würde ich mich erstmal nicht verrückt machen.


    Gruß
    Helge

  • Der km Stand ist bei 135T.. Drehzahlberreich ist immer verschieden egal in welchem Bereich ich bin sobald ich normal - stark drauflatsche entsteht dieses Zögern (loch)..Wenn es ein Ventil wäre müsste es doch normal von anfang an diesen Fehler bringen und nicht im nachhinein?! ..Auch wen das zögern stattfindet habe ich kein Verlust an zug oder sonst irgendwas.. Der Motor ist echt sauber kein tropfen öl oder sonst was läuft schön ruhig aber es nervt wirklich wenn man nicht weiß woran es liegen könnte :(


    Danke für die Antworten werde nächste Woche mal schauen das ich noch zum guten komme und eine Antwort auf mein Problem bekomme


    Grus Cengiz

  • Servus Cengiz


    ich weiß zwar nicht ob das wirklich ein Problem darstellt, aber mein 320d e90 bj 06 verzögert sich auch für einen Moment, wenn ich z.b. an einer Ampel stehe, normal anfahre und von Gang zu Gang schalte.
    Dachte wirklich bis jetzt, dass das normal wäre, oder täuschen wir uns ?(


    Grüße Erhan

  • Servus Erhan


    wie gesagt das zögern ist nicht immer und das ist der punkt was mich verrückt macht. Gestern Abend habe ich z.b einen 325d gejagt :D alles war in ordnung dan aufeinmal hat es wieder angefangen. Nach einer kurzer ruhigen fahrt war es wieder weg und er hat wirklich wieder durchgezogen ohne ein murgs.. es sind jetzt schon 3 die das Problem haben alles 320er :S
    Ist dein zögern auch wie ein tritt ins Loch das kurz keine reaktion kommt und dann volles rohr gas gibt?


    Grus Cengiz

  • Ja ganz genau so!
    Komme mir manchmal vor als würde ich ein Automatik fahren.
    Im höheren Drehzahlbereich ist mir das noch nicht aufgefallen, aber kurz vorm hochschalten, also bei ca 2000-2500 Umdrehungen, verzögert der sich auch wenn ich schön durch trete und erst später geht's übelst vorwärts.
    Werd's weiterhin beobachten, aber denke mal, dass das nichts ernstes sein kann, da ich meinen schon seit 2 Jahren fahre.



    Sent from my iPod touch using Tapatalk

  • Also bei mir ist es fast immer nur mein Anfahren. Und wenn es während der Fahrt auftritt, dann so ca. bei 2000 Umdrehungen, wenn ich dann Beschleunigen will -.-
    Gaspedal ganz durchgetreten, passiert nichts, und zack --> Volle Leistung..
    Also sehr sehr komisch. Und wie auch schon gesagt, war ich einige Male beim :). Dort wurde mein :bmw-smiley: jedesmal an den Tester gehängt, und danach bekam ich gesagt, dass kein Fehler gefunden wurde :thumbdown:

  • Das AGR Ventil kann schon gut möglich sein, die Laufleistung würde ziemlich gut dazu passen. das Phänomen KANN auch bei einem Benziner auftreten. Durch zunehmende Verkokung wird das Ventil schwergängig. Bei Teillast ist es offen, Abgase werden der Ansaugluft beigemengt. Wird nun volle Leistung benötigt, muss das Ventil schließen, damit 100% Frischluft angesuagt und verbrannt werden kann. Schließt das Ventil zu spät (weil schwergängig), wird entsprechend die volle Leistung auch erst später einsetzen. Soviel zur Theorie - hatte das Problem bei meinem alten Turbodiesel, eben exakt bei dieser Laufleistung. Das ging später soweit, dass das Ventil garnicht mehr schloss und der Wagen im Standgas mehr Abgas als Frischluft angesaugt hat. Erst wurde gehustet, dann blau geraucht und dann war die Bude ganz aus.


    Dies ist definitiv eine Möglichkeit. Allerdings ist mein 320d mit 130kw auch absolut kein Beschleunigungswunder bzgl. der Gasannahme und das ist seit dem Kauf mit 48tkm so. Das ist soweit auch das einzige, was mich tierisch stört - laut BMW Händler ists' beim 320d Touring normal so. Das Performance Power Kit soll das deutlich bessern, da die Abstimmung etwas aggressiver ist + Mehr Drehmoment... Leider fehlt mir dazu aktuell ganz klar das Geld.


    Das AGR Ventil ist bei so gut wie allen auf dem Markt befindlichen Turbodieseln ein RIESIGES Problem. Die Kombination aus beweglichen Teilen, Gleit-/Dichtflächen + stark runtergekühlte, rußhaltige Abgase sind Gift für jede freiliegende Mechanik, wie es bei beim AGR der Fall ist. Höhere Temperaturen würden Rußablagerungen verringern, aber die Ansaugluft zu sehr aufheizen. Ein Abgriff nach dem DPF ist aus drucktechnischen Gründen nicht möglich. Ein AGR-verzicht erlauben die Abgasnormen nicht - ein entwicklungstechnisches Dilemma.


    Gruß
    Helge


    P.S. Über 3000U/min ist das AGR immer geschlossen, egal welcher Lastzustand anliegt. Hier müsste der Motor immer wunderbar funktionieren und das Gas deutlich schneller annehmen. Leider keine dieseltypische Drehzahlregion :(