. das kommt von den scheiben. 100pro !!
Das magst du ja glauben, aber ich wäre da nicht so vorschnell. Wenn, dann eher das, was ich
unten in diesem Beitrag geschrieben habe.
dann mal so nen fächerschleifer genommen und einfach mal voll auf des loch gehalten...
[Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/05/11/neqy8y5e.jpg]
Das hätte ich nicht getan. Wenn es zu viel war hast du nun eine sog. Dickenabweichung und in Folge
dessen Rubbeln respektive Vibrationen.
Luft wird in dieser Nut komprimiert , oder erwärmt sich und erzeugt so den Überdruck. Dieser Überdruckt entweicht mit deinem unangenehmen Dröhnen.
Deine Lösung: Entnahme von Material an der Scheibe vergrößerst du den Spalt zwischen Scheibe und Belag, ergo die Luft entweicht, bzw wird nicht komprimiert.
Das ist völliger Blödsinn. Hättest du dir mal die Mühe gemacht meinen gestrigen Beitrag zu lesen,
dann wäre dir nicht entgangen, dass man dieses Problem selbst mit genuteten Scheiben nicht hat.
Und diese mickrigen Vertiefungen sind ein Witz gegenüber den Nuten, wie sie etliche Scheiben be-
sitzen. Was müssten die dann erst für Geräusche machen.
Wo wir bei Spekulieren sind: Möglicherweise haben die Vertiefungen im Neuzustand einen leichten
Grat und vielleicht berührt dieser den Belag. Da würde dann vielleicht zu diesem Geräusch führen.
Allerdings sollten der Grat wie auch das Geräusch nach schätzungsweise 500 bis 1000 km verschwun-
den sein.
Wenn es so sein sollte, dann ist es wirklich kein Drama und kein Grund gleich den Hersteller anzu-
schreiben oder sogar einen Fächerschleifer anzusetzen und damit mglw. die Scheiben zu ruinieren.
Übrigens hast du damit auch deine Gewährleistungsansprüche verwirkt.