Gegenlenken

  • Genau das Thema hatten wir doch die Tage schonmal. Die erste Generation Bridgestone Potenza Sommerreifen ist schon in 205/55R16 ein absolutes Spurrinnen Suchgerät gewesen. Und das wurde mit den größeren Dimensionen noch übler. RFTs aus aktueller Produktion sind dagegen problemlos.


    Deswegen liest man hier auch immer wieder: RFT sind so schlimm und mist (Fahrer, die nur die alte Generation kennen) und RFT ist garkein Problem (Erfahrung nur mit neuen RFTs). Ich bin mit meinen Dunlop SP Sport 01A auch sehr zufrieden - mit RFT. Auch meine Bridgestone Blizzak Winterreifen aus aktueller Produktion fahren sich problemlos. Dimension jeweils 225/45R17. Auch problemlos: Michelin PS2 als Runflat in 225/255 18 Zoll Mischbereifung auf 193M Felge und Conti Sport Contact SSR 225/45R17 auf 157er Felge,
    Meine schlimmste Erfahrung wie gesagt Bridgestone 205/55R16 Sommerreifen als Runflat von 2006 und immer noch unschön als 225/255 Mischbereifung in 17Zoll aus 2008.

  • Stützt das in irgendeiner Weise die These, dass RFT keinen Einfluss hätten? Nein, es
    untermauert lediglich meine Aussage, dass auch Mischbereifung seinen Teil dazu beiträgt.
    Abgesehen davon weiß auch niemand hier, in welchem Zustand dein E46 gewesen ist und
    mit welchen Spurwerten er unterwegs war weißt vermutlich noch nicht mal du selbst.


    Muss man die Spurwerte von seinem Auto kennen? Wenn ja, was kann ich damit als ein Nichtfahrwerksvermessstationbesitzer in der Praxis anfangen? ?(
    Dafür gibt es doch KFZ Fachwerstätten oder nicht?
    Ansonsten waren die Fahrwerkskomponenten stets in einem einwandfreien Zustand und wurden einige male in einer Fachwerstatt vermessen bzw. eingestellt.
    Das mal nebenbei.


    Genau das Thema hatten wir doch die Tage schonmal. Die erste Generation Bridgestone Potenza Sommerreifen ist schon in 205/55R16 ein absolutes Spurrinnen Suchgerät gewesen. Und das wurde mit den größeren Dimensionen noch übler. RFTs aus aktueller Produktion sind dagegen problemlos.


    Deswegen liest man hier auch immer wieder: RFT sind so schlimm und mist (Fahrer, die nur die alte Generation kennen) und RFT ist garkein Problem (Erfahrung nur mit neuen RFTs). Ich bin mit meinen Dunlop SP Sport 01A auch sehr zufrieden - mit RFT. Auch meine Bridgestone Blizzak Winterreifen aus aktueller Produktion fahren sich problemlos. Dimension jeweils 225/45R17. Auch problemlos: Michelin PS2 als Runflat in 225/255 18 Zoll Mischbereifung auf 193M Felge und Conti Sport Contact SSR 225/45R17 auf 157er Felge,
    Meine schlimmste Erfahrung wie gesagt Bridgestone 205/55R16 Sommerreifen als Runflat von 2006 und immer noch unschön als 225/255 Mischbereifung in 17Zoll aus 2008.


    Habe wohl die aktuelle Generation von RFT (2010). Finde die Potenza auch nicht so schlimm was die Spurrinnen angeht. Trotzdem werden die nächsten Reifen keine RFT´s, wegen dem Fahrkomfort und dem Poltern an der Vorderachse.


    Gruß

  • Okay, wenn es auch noch am Reifenmodell liegt. Zur Info ich habe die RFT Reifen von Bridgestone, Potenza bzw. Blizzak im Winter, alle 17 Zoll.


    Die Erstserien Potenza waren übrigens einer der Schlimmsten :D

    Habe wohl die aktuelle Generation von RFT (2010). Finde die Potenza auch nicht so schlimm was die Spurrinnen angeht. Trotzdem werden die nächsten Reifen keine RFT´s, wegen dem Fahrkomfort und dem Poltern an der Vorderachse.


    Glaub einfach dem, was dir die Leute hier im Thread gesagt haben, es wurde so oft durchgekaut und fundiert bewiesen ;)


    the bruce hat das schon gut zusammen gefasst :thumbup:

  • Die Erklärung von the bruce leuchtet schon ein und ich bin soweit damit einverstanden.


    Hoffe, dass dem TO auch damit geholfen wurde.


    Gruß


  • Muss man die Spurwerte von seinem Auto kennen?
    Wenn ja, was kann ich damit als ein Nichtfahrwerksvermessstationbesitzer in der Praxis anfangen? ?(
    Dafür gibt es doch KFZ Fachwerstätten oder nicht?


    Natürlich muss sie niemand auswendig kennen. Aber wenn die Werkstätten das immer im
    Griff hätten, dann bräuchten wir hier solche Threads nicht und alle wären zufrieden.
    Mit der Interpretation der Messwerte tun sich erfahrungsgemäß auch die sog. "Fachwerk-
    stätten" ziemlich schwer und das ist eher noch vorsichtig ausgedrückt.
    Die Geometriewerte spielen eben für das Fahrverhalten (und insbesondere Lenkgefühl,
    Geradeauslauf und Spurrinnenanfälligkeit sowie Reifenverschleiß) eine ganz entscheidende
    Rolle.
    Wenn du aber ein solches Problemchen hast, kannst du gerne hier ein aktuelles Vermessungs-
    protokoll einstellen und ich werde sicherlich ein paar Takte dazu sagen können. Nicht selten
    sind die beklagten Phänomene klar aus den Messwerten ableitbar. Mit anderen Worten: Man
    kann schon daraus ersehen wie sich das Auto fährt, ohne dass der Besitzer vorher ein einziges
    Wort erzählt hätte.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • da ich das Auto erst im Januar gekauft habe und noch Gebrauchtwagengarantie habe, werde ich mal zum Händler fahren
    und mal hören was der so sagt.


  • Vielleicht ist es auch weil ich 2011 RFT fahre nicht so schlimm. Schließlich entwickeln diese sich auch weiter ;)

  • Vielleicht ist es auch weil ich 2011 RFT fahre nicht so schlimm. Schließlich entwickeln diese sich auch weiter ;)


    The Bruce hat schon recht...mal davon ausgehend, das die Fahrwerksgeometrie in Ordnung ist sind die RFT Reifen empfindlicher und sagen wir mal fahren sich "anders".
    Allerdings stimme ich auch Denny zu. Ich habe den direkten Vergleich zwischen den Brückensteinen aus 06 und denen mit aktueller DOT jetzt. Die alten waren auf 17" und eigentlich nahezu unfahrbar...Laut, polterig, Betonhart, wenig Grip niucht besonders schön zu fahren. Die jetzt aktuellen 19" ebenfalls Bridgestone sind dagegen um Welten besser. Sie sind sicherlich zwangsweise immer noch ein wenig härter wie Non-RFT, aber ansonsten meiner Meinung nach genauso gut. Wesentlich komfortabler, Grip ist um einiges besser, kein Gepolter mehr. Hier hat sich einiges weiterentwickelt und für Otto-Normalverbraucher m.E. durchaus fahrbar.


    Ob es allerdings bei diesem "extremen" Problem was der TE beschreibt ausschlisslich am Reifen liegt? Denke da kommen vielleicht doch mehrere "Kleinigkweiten" zusammen.

  • The Bruce hat schon recht...mal davon ausgehend, das die Fahrwerksgeometrie in Ordnung ist sind die RFT Reifen empfindlicher und sagen wir mal fahren sich "anders".
    Allerdings stimme ich auch Denny zu. Ich habe den direkten Vergleich zwischen den Brückensteinen aus 06 und denen mit aktueller DOT jetzt. Die alten waren auf 17" und eigentlich nahezu unfahrbar...Laut, polterig, Betonhart, wenig Grip niucht besonders schön zu fahren. Die jetzt aktuellen 19" ebenfalls Bridgestone sind dagegen um Welten besser. Sie sind sicherlich zwangsweise immer noch ein wenig härter wie Non-RFT, aber ansonsten meiner Meinung nach genauso gut. Wesentlich komfortabler, Grip ist um einiges besser, kein Gepolter mehr. Hier hat sich einiges weiterentwickelt und für Otto-Normalverbraucher m.E. durchaus fahrbar.


    Ob es allerdings bei diesem "extremen" Problem was der TE beschreibt ausschlisslich am Reifen liegt? Denke da kommen vielleicht doch mehrere "Kleinigkweiten" zusammen.


    :thumbsup: