RC-Design RC 15 Helios (17 Zoll)

  • Wenn man die Gutachten von den ET34 und den ET20 vergleicht, dann fällt mir die unterschiedliche Radlast (Traglast) auf: 675 kg zu 775 kg (die 20er hat 100 kg mehr!). Der Abrollumfang der 34er ist um 5 mm größer.
    Wie kann das sein?


    BTW: Ich müsste dann nur noch schauen ob die Nabenabdeckung von BMW auch passt oder ob ich da Aufkleber verwenden kann.

  • Wenn man die Gutachten von den ET34 und den ET20 vergleicht, dann fällt mir die unterschiedliche Radlast (Traglast) auf: 675 kg zu 775 kg (die 20er hat 100 kg mehr!). Der Abrollumfang der 34er ist um 5 mm größer.
    Wie kann das sein?


    Das kommt daher, daß in dem einen Gutachten auch noch der 7er BMW aufgeführt ist, dieser hat eine etwas andere Reifendimension montiert und da immer vom Maximum ausgegangen wird steht da der gering andere Abrollumfang.
    Die Traglast ist auch deshalb, weil der 7er mitaufgeführt ist, höher.
    Das ist in fast allen Gutachten so, zwar die selbe Felge, nur wird dann die Traglast je nach Fahrzeugtypen benötigt angegeben.

  • So, nun hab ich die RC-Design RC 15 Helios (kristallsilber, 17 Zoll, ET34) vor einigen Tagen montieren lassen. Siehe Beitrag Bilder 17 Zoll Felgen am E90 E91 E92 E93.
    Ich finde sie stehen meinem ganz gut. Sind zwar "nur" 17 Zoll, ich denke aber ausreichend. Vor allem ist es IMHO ein guter Kompromiss von Design, Preis (auch Reifenpreis) und Komfort.


    Trotzdem könnte ich heulen und schreien! Zwei Tage nachdem ich die neuen Felgen montiert hatte, bin ich beim Einparken (und dann beim Ausparken) an den Randstein gekommen (seitlich entlang). Ich hab dann gar nicht weiter geschaut und war sehr verärgert dass ich schon am zweiten Tag meine neue Felge beschädigte. Ich dachte, ich werde halt den ein oder anderen Kratzer verursacht haben, und hab es dann vergessen/verdrängt.
    Als ich gestern Abend dann zu meinem Auto kam, war ich fast geschockt: Lack und Klarlack sind bei einer Felge deutlich ab und man sieht das hellgraue (fast weiße) Leichtmetall.


    So, und nun stehe ich wieder vor der Frage: Was tun? Bei einem Spezialbetrieb reparieren lassen (Kostenfrage), gleich eine neue Felge kaufen, vielleicht bei einem normalen Lackierer das irgendwie bereinigen lassen, selbst versuchen das irgendwie zu reparieren.
    Ich habe das Lackstift-Set für BMW Felgen (für die normalen, nicht die M-Felgen, hab an meiner Doppelspeiche 268 auch schon mal einen kleinen Randsteinschaden irgendwie repariert - so gut ich halt konnte). Ich denke aber die BMW-Felgen sind etwas dunkler als das kristallsilber von RC-Design.
    Ein Spezialbetrieb bekommt das sicher wieder so hin das man nichts mehr sieht, nur dürfte der Preis hier auch schon an (oder sogar) über den Neupreis einer Felge (ca. 110 Euro) gehen. Mehr als 50 (oder vielleicht 60) Euro sollte die Reparatur nicht kosten denn sonst pfusche ich entweder selbst herum oder kaufe gleich eine neue Felge.

  • Hast du die Felgen jetzt beim TÜV eintragen lassen (375 Euro) oder nur bei der Zulassungsstelle?

  • Hast du die Felgen jetzt beim TÜV eintragen lassen (375 Euro) oder nur bei der Zulassungsstelle?


    Eingetragen sind sie noch nicht, ich möchte es aber machen!
    Die Eintragung erfolgt grundsätzlich weder beim TÜV noch bei der Zulassungsstelle. Es ist eine Anzeige bei der Technischen Prüfstelle des Amtes der Landesregierung (z.B. MA 46 in Wien) notwendig (26 Euro pro Änderung).


    Die TÜV AUSTRIA Gruppe sind ein paar Unternehmen wobei die einige Berechtigungen haben, an sich aber auch nur "normale" Unternehmen sind (wie andere Ziviltechniker, technische Büros, ...) und per se keine rechtliche Sonderstellung haben (auch wenn die Republik Österreich vielleicht viel mit denen zusammenarbeitet).
    Eine Zulassungsstelle ist in Österreich primär für die An-/Abmeldung eines Kfz zum Straßenverkehr, also für die Ausgabe und Rückgabe von Kraftfahrzeugkennzeichen (Nummerntafeln) zuständig, heute meist bei Versicherungsunternehmen/Versicherungsmaklern angesiedelt und agieren im Auftrag der Zulassungsbehörde (Verkehrsamt, BH), früher hat das die Zulassungsbehörde selbst gemacht.


    Für die Anzeige/Eintragung benötigt man eine Anbaubestätigung von einem Betrieb der auch Prüfungen gemäß § 57a KFG ("Pickerl") macht und ein Gutachten.
    "Deutsche TÜV-Gutachten und ABEs (Allgemeine Betriebserlaubnisse) werden von Österreich nicht anerkannt, da im Rahmen der Genehmigung in Deutschland andere Vorschriften und Maßstäbe Anwendung finden. Sie dienen allerdings als technische Grundlage bei der Änderungsgenehmigung." (Auskunft des BMVIT)


    Felgen mit EU-Genehmigung dürfen, wenn die Teilbetriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug wäre, ohne Eintragung verwendet werden. Ich habe bisher aber noch nie eine Felge mit EU-Genehmigung gesehen. Ich kenne nur Felgen mit deutschem TÜV.


    Weiters wäre es auch zulässig seriennahe Felgen sowie Felgen von Drittherstellern in einer bereits genehmigten Dimension ohne Verletzung der Anzeigepflicht zu verwenden sofern bereits ein Gutachten in Form einer Genehmigung erstellt worden ist und dieses in Kopie vorliegt. Hier wäre eine Anbaubestätigung (§ 57a-Betrieb) ausreichend (Kopie der Genehmigung und Anbaubestätigung müssen mitgeführt werden). (Auskunft des BMVIT)
    Wenn ich das richtig interpretiere, dann müsste ich meine Felgen nicht eintragen lassen, wenn jemand anderes in Österreich bereits diese Felge auf einem E90 eintragen hat lassen und ich eine Kopie dieser Genehmigung hätte.

  • Das nenne ich mal eine ausführliche Antwort.
    Würde also heißen, wenn ich mir diese Felgen mit der dort angegebenen Kombination kaufe, brauch ich sie nur bei der Landesregierung vorzeigen lassen?
    M5 Design Felgen



    Hatte mit TÜV eh den Ziviltechniker und mit Zulassunsstelle die Landesregierung gemeint. Hatte mir bei meinem alten Fahrzeug eine Rad-Reifenkombination zugelegt, die nicht im Zulassungs bzw. Typenschein stand. Musste dann zum TÜV Austria (Ziviltechniker) fahren und das Eintragen kostete mich dann insgesamt 425 Euro. Reine Abzocke.

  • Würde also heißen, wenn ich mir diese Felgen mit der dort angegebenen Kombination kaufe, brauch ich sie nur bei der Landesregierung vorzeigen lassen?
    M5 Design Felgen


    Das wird primär darauf ankommen was für ein TÜV-Gutachten denn das sein soll: Festigkeitsgutachten, Anbaugutachten.
    Hast du schon eine Antwort vom Verkäufer erhalten: Warum will er sie verkaufen? Erscheint die die Antwort plausibel?
    Jedenfalls stimmen Felgenbreite und Einpresstiefe nicht mit den eingetragenen Werten von BMW für 19-Zoll-Felgen beim E90 überein. Diese "M5 Design" wandern weiter nach außen:
    VA: 8,5x19 ET 35 statt 8x19 ET 37 => + 0,84 cm
    HA: 9,5x19 ET 20 statt 9x19 ET 39 => + 2,54 cm
    Ich kann mir vorstellen dass mit den Original-19-Zoll-Felgen (vor allem hinten) schon alles schön ausgefüllt ist (im Rahmen des erlaubten). Wenn nun diese Felgen hinten um 1 Zoll weiter nach außen wandern, dann könnte es da schon zu eng werden => Umbauarbeiten am Auto?
    Jedenfalls würde ich ohne Anbaugutachten (für deinen E91) hier nichts kaufen und auch dort musst du genau beachten welche Auflagen dort bestehen (und ob du diese erfüllen kannst oder willst).

  • Hallo,


    ich finde nicht, daß sie zu klein wirken, habe sie auf meinem E92 für den Winter (siehe Foto). Allerdings habe ich hinten 20 mm Spurverbreiterungen drauf, da sie sonst zu sehr im Radkasten verschwinden :rolleyes:


  • ich finde nicht, daß sie zu klein wirken, habe sie auf meinem E92 für den Winter (siehe Foto). Allerdings habe ich hinten 20 mm Spurverbreiterungen drauf, da sie sonst zu sehr im Radkasten verschwinden :rolleyes:


    Hier der richtige Link: Ja, sind ja wirklich nicht schlecht (für mich braucht es nicht mehr).
    Aber nun ist es für mich ja ohnedies zu spät: Zum einen wären die schwarz-front-poliert doch etwas teurer gewesen, zum anderen wären bei mir keine Spurverbreiterung gewesen und dann habe ich ja nur das normale Fahrwerk (und du vermutlich das Sportfahrwerk und/oder der E92 liegt ohnedies tiefer).
    Irgendwie ist es mir auch fast lieber wenn meiner nicht ganz so auffällig ist. Im Vergleich zu meinen Winterreifen (Doppelspeiche 268, 205/55 R16 ET 31) ist das für mich schon ein großer Fortschritt.

  • Acheinend wurden ihm die falschen geliefert. Nagut, wenn die Dimensionen nicht mit den Werten von BMW übereinstimmen lass ich es lieber sein. Die 400 Euro kann ich ganz gut wo anders investieren. Danke dir für die Hilfe!