Tolle Arbeit, hoffe du hast nicht zuviel weggenommen
Ich hab mir dafür das Kovax Trockenschleifsystem gekauft, das werde ich die Tage ausprobieren.
Tolle Arbeit, hoffe du hast nicht zuviel weggenommen
Ich hab mir dafür das Kovax Trockenschleifsystem gekauft, das werde ich die Tage ausprobieren.
Ja da hast du schon recht aber mit sprühen ist es halt einfacher und schneller
.Und lass die defekten pads mal defekt sein..,sowas nenn ich kollateralschäden
.
Genau, pfeif auf die Pads
Pads haben mich um die 20€ gekostet, aber die Lackierung hätte 400€ oder mehr gekostet.
Von mir aus hätten noch zwei draufgehen können
Tolle Arbeit, hoffe du hast nicht zuviel weggenommen
Ich hab mir dafür das Kovax Trockenschleifsystem gekauft, das werde ich die Tage ausprobieren.
Danke. Nein da ist alles im grünen Bereich. Hab immer brav kontrolliert zwischendurch
Ich persönlich halte vom Trockenschliff nicht soviel bzw sagt mir nicht zu. Nass ist einfach angenehmer, aber berichte dann mal vom Kovax
Cheater
ich bin sehr beeindruckt, Alex
gib´s zu, Du hast schon vorher an anderen Objekten geübt.
ich für meinen Teil würde mir das zwar auch zutrauen, wenn eh schon ´n fetter Kratzer drin is
und man nich mehr all zu viel kaputt machen kann, aber ich würde den Zeitaufwand scheuen
bzw es gibt zu viele andere Dinge, die dann zu kurz kämen.
aber das Ergebnis könnte mich ins Grübeln bringen (meine Karre ma wieder wech zu bringen )
Top Arbeit
Wow, ich bin begeistert!
Wenn ich denn mal nen Kratzer dieser Art an einer der fahrbaren Kisten habe, werde ich mich vielleicht auch mal trauen.
Aber erst einmal polieren ohne solche Defekte zu haben um die Maschine kennenzulernen
;)Hey.
Ich will dir ja nicht deine Laune verderben, aber du solltest dir das Geld für die Lackierung bereit halten.
Ok, meine Lackierausbildung ist schon 18 Jahre her und ich arbeite auch nicht mehr in diesem Beruf, doch wenn sich der Lackaufbau in der Zeit nicht radikal geändert hat, würde ich doch glatt behaupten, dass du deinen kompletten Klarlack runter gehobelt hast. Naja, also ich denke doch mal, dass dein Polierpad vorher nur gelb war und jetzt schwarze Lackpartikel aufweist, oder?!?
Lackaufbau wie ich es mal gelernt habe:
Blech -> Grundierung -> Basislack (also die Farbe, ohne jeglichen Schutz) -> Klarlack (Klar wie Farblos! Das ist der Schutzlack)
Oder wollt ihr mir sagen, dass Metalliceffekt mittlerweile im Unilack ist? Klärt mich auf wenn ich falsch liege.
Grund,füller dann Basis und am ende Klar!So müsste es passen.
Standardbeispiel wäre:
komplette Schichtdicke ca. 120µm
davon Klarlack: ca. 30-45µm
Basislack (Farbe): ca. 20-30µm
Füller, Korrosionsschutz etc.: ca. 40-50µm
Beim Nassschleifen holt man i.d.r 3-5µm runter wenn man es nicht übertreibt.Deswegen sollte man die ganze geschichte immer schön messen .Noch sei gesagt das BMW lacke eine relativ dicke klar-schicht haben.Bei einer normalen maschienenpolitur mit mittelscharfen mitteln ca 2-3 mü.
Natürlich kann das von Hersteller zu Hersteller variieren und auch Autos der gleichen marke haben unterschiedliche stärken.Habe letztens einen 1-jahre alten 1er BMW gehabt mit ca- 80-90 mü .Also da ist dann schon Vorsicht geboten freunde.Das Problem ist auch das die bezahlbaren Messgeräte sehr ungenau sind,leider ;)Auch können diese geräte nicht filtern wie stark jede einzelne schicht ist.
Aber sowas wie das Nassschleifen macht man ja auch i.d.r. nur wenn nichts mehr anderes hilft bzw. sollte es so sein
Genau. Und was ist nun, wenn du beim Schleifen auf einmal Farbe hast?! Ich mein, das ist doch schwarze Farbe auf den kaputten, gelben Pad, oder?! Also ist der Klarlack weg und somit ist keine Schutzlack mehr drauf. Somit Lack schrott und muss neu lackiert werden.