Warum setzt BMW auf Mischbereifung

  • Versteh mich nicht falsch, auch wenn ich mich damit vglw. eingehend beschäftigt habe und dazu ein
    paar Worte mehr sagen könnte - das übersteigt in seiner Komplexität den hier möglichen und vor
    allem den sinnvollen Rahmen. Es gibt Fachliteratur zu den Themen Fahrdynamik, Fahrwerkstechnik
    und Reifen. Zumindest ein klein wenig davon solltest du dann schon selbst lesen. Vieles kann man
    bestens googeln - habe ich seinerzeit auch getan. Und ein paar Euro in Bücher investiert.

    Das habe ich, siehe einen post höher.


    dachte aber hier gibt es viele Experten, vielleicht hat jemand da eine Ahnung.
    Es geht hier nicht um Leben und Tod, einfach Interesse und Bildung.
    Könnte den einen oder anderen auch Interessieren, von mir aus kann man das auch in die Plauderecke verschieben oder so.

  • :)

    Zitat

    Nur ist Gummi nicht fest und Asphalt auch keine glatte Oberfläche. Heisst neben der eigentlichen Reibung gibt es auch den sog. Formschluss. Heisst der Reifen verkrallt sich in den Unebenheiten des Bodens.

    Beides zusammen führt dazu dass der resultierende Reibwert des Reifens nicht mehr unabhängig von der Fläche und der Aufstandskraft ist. Je breiter ein Reifen desto mehr Punkte hat er wo er sich mit dem Asphalt verkrallen kann und daher hat er auch den etwas höhere Reibwert bei gleicher Gummimischung und gleicher Aufstandskraft.

  • Ich hab 225/40-18 rundum und bin zufrieden. Der Tüver hats auch ohne Probleme abgenommen!
    Traktion ist vollkommen in Ordnung und ich spare ne Stange Geld wenns mal neue Reifen sein müssen :thumbup:

  • :)

    Wo hast du denn das Zitat her, hab ich was verpasst?


    Davon hab ich auf jeden Fall schonmal was gehört.


    Bei Winterreifen z.B. soll dies eine große Rolle spielen, da dann der Reifen sich durch richtige Lamellen in den Schnee beißen kann.


    Letztendlich würde das tatsächlich eine Erhöhung der Traktion bedeuten zum Nachteil des Verschleißes / Verbrauchs über den höheren Rollwiderstand. (Würde ja zur allgemeinen Meinung passen)


    Insgesamt hält sich bei mir hartnäckig der Gedanke, dass der Formschluss mit Abnahme der Kraft/ Fläche auch abnimmt also der Vorteil der Breite bei 0 wäre.


    Würde heißen BMW macht das um eine noch sportlichere Fahrweise zu ermöglichen. (Würde auch passen)


    Damit könnte das, falls es richtig ist die Lösung sein. :thumbsup:

  • Zitat

    und ich spare ne Stange Geld wenns mal neue Reifen sein müssen


    Naja, 40-50€ Aufpreis zu einem 255er Markenreifen werden sich die meisten BMW Fahrer leisten können. ^^

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Hallo.


    Ich denke man kann das Ganze auch etwas einfacher erklären, es muss nicht alles große wissenschaftliche Zauberei sein. Zwischen dem Reifen und der Fahrbahn entsteht eine feine Verzahnung die um so besser ist je breiter der Reifen ist. Das erklärt warum breitere Reifen kürzeren Bremsweg haben. Je breiter der Reifen desto weniger gibt die Seitenwand nach: der Wagen fühlt sich direkter an und man spürt besseres Handling. Aber es gibt keine große Wirkung ohne Nebenwirkung: man merkt breitere Reifen bei Aquaplaning eher.


    Gruß.

  • Und sie verbrauche mehr.


    Mir gefallen meine 255er auch, aber ich denke bei 204 PS sind die nicht nötig. Würde mir bestimmt schon was an Sprit sparen, wenn das nur 225er bspw. wären.

  • Und sie verbrauche mehr.


    Mir gefallen meine 255er auch, aber ich denke bei 204 PS sind die nicht nötig. Würde mir bestimmt schon was an Sprit sparen, wenn das nur 225er bspw. wären.


    Denke beim 25d (204PS/430Nm) wirst Du ordentlich Wheelspin bekommen mit 225 rundrum ;)

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • @ Markus:
    Du solltest aber die Ironie kenntlich machen. Wheelspin bei 204 PS? Ok, auf Schnee, oder bei Nässe
    aus engen Kurven raus, aber da liegt es weniger an der Reifenbreite, sondern am mangelnden
    Sperrdifferenzial. Trocken und geradeaus wird das nie ein Thema sein.




    Korrekt. Bei Gummireifen geht die Fläche mit ein. Nur mit klassischer Schulbuchphysik wird man
    dem nicht gerecht.
    Wobei man nicht analog zur Breite auch mehr Latsch (Fläche) bekommt. Bei üblichen Straßen-
    reifen fallen die Rillen bei breiteren Formaten zugunsten der Aquaplaningeigenschaften meist
    ebenfalls breiter aus, der Negativanteil steigt üblicherweise mit der Breite.
    Aber wie ich schon sagte, man kann ganze Fachbücher und Diplomarbeiten zum Thema schrei-
    ben (und das passiert auch), aber genau das wollte ich ja nicht tun. Wer es ernsthaft genauer
    wissen will, der besorgt sich die einschlägige Literatur und liest sich schlau.



    BTW, die Flanke wird selbstverständlich nicht allein durch mehr Breite steifer. Bitte nicht mit
    niedrigeren Querschnitten verwechseln. Ein 255/40 R17 ist genauso hoch wie ein 225/45 R17.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()