Also von den Koppelstangen kam das Geräusch schon mal nicht, jetzt wo die Temperaturen wieder milder werden, ist das klopfen wieder gut hörbar ( auch mit Radio an )
Werde mich die nächsten Tage wohl an die Federn machen, muss nur schauen, wo ich jetzt ein passenden Schlauch herbekomme, denke mal in einer Tierhandlung im aquaristik Abteil wird es hoffentlich paar Durchsichtige geben.
Erstmal vielen Dank für die Hinweise.

Klopfendes Geräusch an der Vorderachse?!
-
-
Als ehemaliger Aquaristik-Fachhändler kann ich dir zu 100% garantieren das diese nicht lange halten werden, die werden recht schnell hart und brüchig, grad wenn sie Kälte ausgesetzt sind!
Würd da lieber Silikon-Schläuche nehmen, die sind deutlich robuster.
Was sicher auch mal einen Versuch wert ist, wäre ein Marderschutz für Kabel, die auf dem Foto haben auch den Vorteil das man sie einfach um die Feder wickeln könnte ohne sie auszubauen!
[Blockierte Grafik: http://i57.tinypic.com/fyk21c.jpg]
-
In fast jedem Baumarkt gibt es transparenten PVC-Schlauch in verschiedenen Durchmessern.
Kleiner Tipp: Der Drahtdurchmesser der Federn steht im Fahrwerksgutachten. Rechne aber
ein Millimeterchen drauf für die Kunststoffbeschichtung. Im Gutachten steht's "netto", also
für das nackte Metall.Nitro, Silikonschlauch ist viel rissempfindlicher. PVC ist schon sehr robust, und die Tatsache,
dass es mit den Jahren leicht schrumpft und härter wird, ist hier alles andere als ein Nachteil.
So'n loses Rumgewickel ist gut zum Experimentieren, um herauszufinden woran es liegt, aber
das ist am allerwenigsten haltbar. -
Zum Testen werde ich erstmal im Baumarkt stöbern gehen, wenn es da so ein Schlauch geben sollte, den Schlauch in der Länge durchschneiden und überziehen.
Sollte das den Fehler beheben, kommt das Fahrwerk halt nochmal raus und ein ganzer Schlauch drauf.
-
Nitro, Silikonschlauch ist viel rissempfindlicher. PVC ist schon sehr robust, und die Tatsache,
dass es mit den Jahren leicht schrumpft und härter wird, ist hier alles andere als ein Nachteil.
So'n loses Rumgewickel ist gut zum Experimentieren, um herauszufinden woran es liegt, aber
das ist am allerwenigsten haltbar.Hatte damals mal an einem sehr tiefen Brabus-190er auch dieses Problem, dort schlugen gleich mehrere Windungen aufeinander.
Haben dann auch solchen PVC-Schlauch über die gesamte Feder gemacht, hat nicht lange gehalten da er recht schnell hart und porös geworden ist.
Dadurch das die Feder ständig zusammen und auseinander geht, waren an den Stellen wo die Windungen aufeinander stießen schnell Risse und Löcher im Schlauch die immer größer wurden, dazu kommt dann noch Dreck usw. und ruck-zuck schlugen sie wieder aufeinander.
Daher der Tipp mit dem Silikon-Schlauch, du hast dabei gewiss wieder an die Konsistenz von Möpse-Implantaten gedacht.
Gibt aber mittlerweile welchen der unglaublich strapazierfähig ist und jahrelang härtesten Beanspruchungen standhält, sollte natürlich auch stramm über die Feder gehen damit er richtig fest sitzt.
So was z.B.: https://www.hg-motorsport.de/s…on-Meterware-1m-19mm.html
[Blockierte Grafik: http://i59.tinypic.com/9az85j.jpg]
-
Was sicher auch mal einen Versuch wert ist, wäre ein Marderschutz für Kabel, die auf dem Foto haben auch den Vorteil das man sie einfach um die Feder wickeln könnte ohne sie auszubauen!
Jup, siehe mein Posting #7.Das hat bei mir damals super gehalten. Die gibt es auch in leicht durchsichtig, falls einem das Schwarz stört. Wobei ich das fast sogar wieder gut finde. Mir wäre aber auch Pink egal. Wie oft schaut ihr Euch denn eure Federn an?
-
Heute in der Gartenabteilung vom Baumarkt entlang gelaufen und ein Meter PVC-Schlauch gekauft.
Das ganze dann der länge nach aufgeschnitten und mit einem Heissluftföhn bearbeitet.
Danach um die Feder gelegt und jetzt muss morgen früh oder spätestens Montag morgen
das Ohr gespitzt werden beim fahren.Sollte das Problem damit behoben sein, werden die Stossdämpfer
ausgebaut und mit Schlauch versehen, den das Momentan ist keine Dauerlösung, nur zum Testen für 2-3 Tage.Edit.:
Also an den Federn lag es auch nicht, bin heute mittag ins Auto gestiegen und da war es wieder gut hörbar. -
Nachdem ich gestern ein Termin in der Entwicklungswerkstatt bei KW in Fichtenberg hatte, wurden die Patronen beider Stossdämpfer vorne getauscht und habe seit dem keine Probleme mehr.
Man meinte, dass die Patronen in der Toleranz währen, aber trotzdem getauscht wurden, weil man es sich nicht erklären konnte, wo die Geräusche herkommen.
Hoffe damit hat sich die ganze Sache erledigt. Dennoch danke für die ganzen Tipps, so konnte man schon mal paar Sachen ausschließen. -
Wollte mal nach Fragen ob sich das Problem erledigt hat?
Da ich auch diese Geräusche habe und auch ein KW Fahrwerk!
Und was meinst du mit Patronen? Stoßdämpfer oder?Danke
-
Habe letztes Jahr im Dezember wieder meinen Händler kontaktiert.
Nach 3 Monaten leisen fahren dachte ich, die Probleme sind beseitigt. Anfang Dezember hat es jedoch wieder angefagen. Erst vorne rechts, dann beide vorne und zum Schluss kam hinten rechts noch dazu.
Mein Händler hat sich wieder bei KW gemeldet und darüber gesprochen. Mir wurde gesagt, es seien nach meinem letzten Besuch Veränderungen an den Stoßdämpfern vorne vorgenommen worden.
Momentan warte ich nur noch auf ein passenden Termin, wo mir das Fahrwerk wieder kostenfrei gewechselt wird, mit Dämpfern aus der neuen Charge, oder ich eventuell auf ein Variante 3 gegen einen Aufpreis wechsel.
Diese 2 Möglichkeiten wurden mir genannt und nächste Woche wird dann alles Fix gemacht, wo es dann Ende Januar / Anfang Februar wieder zu KW geht.