M47TU2 Ölstand steigt...

  • Das Kuehlsystem ist ja offensichtlich nicht dicht, Kuehlwasserverlust ist nicht normal. Ich hatte einmal einen Marderbiss in einem Schlauch, der fast nicht zu sehen war, und nur undicht wurde wenn das System unter Druck war. Lass nochmal das Kuehlsystem unter Druck checken, irgendwo ist vielleicht noch ein Biss in einem Schlauch uebersehen worden.

    Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

  • Sorry, ich wollte damit eigentlich sagen, dass das Kühlsystem optisch dicht ist.


    Wenn der Motor warm ist, steigt der Druck des Systems ja etwas an. Dieser Druck bleibt auch bestehen wenn der Motor seit 10 min abgestellt wurde.
    Aber stimmt, dicht kann es nicht sein, weil sonst würde der Kühlmittelstand nicht weniger werden. Denkst du, das zwischen dem Ölstand und dem Wasserverlust eine Verbindung besteht?

  • Hallo,


    wie genau hast du Thermostate kontrolliert? Es kann sein dass sie z.B. zu früh öffnen was oft der Fall ist. Ich würde eher die Betriebstemperatur kontrollieren, dann bist du auf der sicheren Seite. Thermostate halten nur 4-5 Jahre, nicht mehr.
    Wenn es im FS keine Fehler stehen wie "Regenerationsdauer überschritten" dann regeneriert er wahrscheinlich richtig.


    Gruß.

    Einmal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Ich würde folgendes machen:


    1. Ölwechsel machen
    Öl ablassen, Ölfilter erneuern und 5 Liter (Füllmenge beim M47 sind 5,5 l) neues Öl einfülllen. Dann müsste sich der Ölstand zwischen min. und max einpendeln. Somit weißt du genau, wie viel Öl eingefüllt worden ist. Damit kannst du ausschließen, dass nicht doch irgend jemand Öl nachgefüllt hat und der Ölstand deswegen so hoch war. Dann den Ölstand weiter beobachten.


    2 Kühlkreislauf entlüften
    Hierzu gibt es einiges zu beachten. Siehe die Anleitungen Kühlkreislauf entlüften
    Es kann durchaus sein, dass durch den Wechsel der Kühlschläuche mehr Kühlflüssigkeit verloren gegangen ist, als du bisher ohne die korrekte Entlüftungsroutine nachfüllen konntest. Dann Kühlmittelstand ebenfalls beobachten.

  • Nur weil das für mich äußerst unklar und gleichzeitig extrem wichtig ist:



    Da der Ölwechsel kurz bevor stand, habe ich das Ölniveau nicht überprüft, da ich mir dachte, wenn zu wenig drin ist, meldet sich das Auto ja selbst.
    Vor ein paar Tagen stand eine längere Fahrt für das Auto an, davor wollte ich zur Routine das Kühlwasser und den Ölstand kontrollieren. Das Kühlwasser war wieder weniger geworden, jedoch nicht auf MIN. Der Ölstand war aber deutlich über MAX.


    War das nun schon nach dem anstehenden Ölwechsel oder noch davor?


    Es ist ja schließlich ganz entscheidend ob sich dein Ölstand von selbst erhöht, oder ob
    vielleicht nur ein Azubi zuviel reingekippt hat.




    Das die Motoren es nicht mögen, wenn sie zuviel Öl haben, ist mir bewusst. Daher habe ich gleich etwas Öl angesaugt und dann den Ölstand überprüft... Bis der Ölstand auf 1/2 zwischen MIN und MAX lag musste ich jedoch 2,5L absaugen. Wenn man betrachtet, das die Füllmenge eigentlich bei rund 5L liegt, ist das doch sehr sehr viel.


    Nun stellt sich mir die Frage, warum wird das Öl mehr, das Wasser weniger und man merkt an den Fahrleistungen nichts?
    Das der Auspuff Ruß angesetzt hat, schiebe ich nun auf den zu hohen Ölstand. Starten tut der Motor ohne jegliche Probleme.


    2.5 l zuviel ???
    Damit dürfte sich ja die Kurbelwelle im Ölbad drehen und damit auch das Öl aufpanschen,
    was dann zwangsläufig zur Ölschaumbildung führen müsste. Ergo saugt die Ölpumpe nur
    noch Schaum an. Gefährlich !!!




    Könnte es die Zylinderkopfdichtung sein?
    Normal wäre dann aber Öl im Kühlwasser und nicht anders herum, oder man würde es beim Starten des Motors merken, wenn das Wasser in den Brennraum gelaufen ist.


    Nun, wie du selbst sagst müsste man dermaßen viel Diesel im Öl auf jeden Fall riechen.
    Und soviel Wasser führt auch ganz sicher zu einer Öl-Wasser-Emulsion, die als heller
    Schaum am Öldeckel sichtbar ist. Also, beides erkennt man ziemlich eindeutig.


    Wenn nicht, dann kann es auch kein Wasser und kein Diesel sein. ;)


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Nochmals vielen Dank für euer schnelle Hilfe!


    @ A007


    Ich habe zunächst das Kühlsystem entlüftet, bis keine Luft mehr im System war und dann das Kühlmittel auf MAX aufgefüllt.
    Danach habe ich den Motor bei ca. 1500-1600 min-1 im Stand laufen lassen und dabei die Temperatur über das Geheimmenü abgelesen. Mein Vater sagte mir dann Bescheid, sobald der Hauptkühlkreislauf begann war zu werden. Wenn ich mich recht erinnere war das bei 83°C laut der Anzeige.


    Bei einer weiteren Testfahrt konnte die Temperatur auch gut gehalten werden. Die normale Kühlwassertemperatur liegt zwischen 82 und 91°C - sollte soweit auch passen, oder?


    @ BMW-E90


    Okay das klingt ganz gut.


    Ich werde so bald wie möglich das Öl wechseln, Material liegt schon alles bereit. Als Motoröl verwende ich das Castrol Edge 5W30 LL04 - sollte ja ganz okay sein, oder?
    Mit 5 Liter sollte ich, wie du schon gesagt hast, irgendwo zwischen MIN und MAX sein. Nun hoffe ich, dass der Kat und der Partikelfilter aufgrund des zu hohen Ölstandes nichts abbekommen haben.


    Wieviel Kilometer sollte mein Bruder gefahren sein, um danach den Ölstand aussagekräftig auf Veränderungen beurteilen zu können?


    Vielen Dank für den Link zum Thema entlüften. Zwar hatte ich diese Anleitung nicht gelesen, jedoch habe ich eigentlich genau wie dort beschrieben steht das System entlüftet.
    Ist eigentlich recht einfach das ganze!


    Falls es noch etwas verändert:
    Beim Wechsel der Glühkerzen habe ich das AGR Ventil und den Ansaugkrümmer gereinigt und auf Funktion überprüft. Beide Stellglieder funktionieren ohne Einschränkungen.


    @ the bruce


    Sorry du warst schneller als ich beim Eingeben einer Antwort, daher editiere ich den Beitrag eben:


    Ich habe das Öl nicht gewechselt und es wurde auch kein Öl nachgefüllt. BMW hat bei der Übernahme des Fahrzeugs den letzten Ölwechsel vorgenommen, direkt danach habe ich den Ölstand kontrolliert um zu schauen, ob die Werkstatt am Öl gespart hat. Damals war der Ölstand wie man es erwarten darf bei 2/3 zwischen MIN und MAX.


    Nun würde wieder ein Ölwechsel anstehen, also der erste nach dem Erwerben des Fahrzeugs.
    __


    Ja es waren rund 2,5L welche ich abgesaugt habe, erst danach war der Ölstand wieder unter MAX. Es war also sehr sehr viel Öl im Motor.
    Ich hoffe das nun keine Folgeschäden aufgrund der Aufschäumung des Öl auftreten. Insgesamt ist es alles sehr ungewiss.


    Was passiert mit dem Frostschutz in Verbindung mit dem Motoröl? Gibt es dort auch die üblichen Zeichen von Feuchtigkeit?
    Gemischt habe ich das Konzentrat auf -37°C, da es hier im Süden, wenn auch sehr sehr selten durchaus einmal -22°C oder weniger haben kann.


    Da sich alles eigentlich widerspricht bin ich eben auch recht Ratlos, was defekt sein könnte. Und aus einer Vermutung die Zylinderkopfdichtung zu tauschen muss ja auch nicht unbedingt sein.


    Viele Grüße

  • Das 5W-30 ist ok, aber ein vollsynthetisches 0W-40 ist besser. Das gibt es auch mit LL-04-Freigabe
    und es kostet auch nicht nennenswert mehr.
    Entscheidend ist es aber nicht. Hauptsache, dein Bruder macht den Ölwechsel mit definierter Ein-
    füllmenge und er beobachtet den Ölstand über die kommenden Wochen genau. "Genau" heißt auch,
    immer auf absolut ebenem Untergrund, bei halbwegs gleicher Temperatur und nach mind. fünf Min.
    Motorstillstand.



    ps: Unsere letzten beiden Beiträge haben sich überschnitten. Lies mal weiter oben. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich habe meinen Beitrag oben nochmal editiert :)


    Das 5W30 habe ich schon da, da ich den Ölwechsel eigentlich schon gemacht haben wollte.
    Soll ich beim nächsten mal lieber auf das 5W40 umsteigen? Soweit ich weiß müsste das 5W30 doch auch vollsynthetisch sein, oder?


    Mein Bruder ist eigentlich mehr der User des Fahrzeugs - die Reperaturen und sonstige Sachen nehme eigentlich immer ich vor, er hilft aber auch bei arbeiten, welche man besser zu zweit machen kann. Dann achte ich penibel auf die Ölmenge, welche ich einfülle - der Untergrund ist eine gegossene Betonplatte welche auch absolut im Wasser ist, daher sollte die Messung dann korrekt sein hoffe ich.

  • Hab ich so verstanden. Deshalb sagte ich ja, es ist ok. Du kannst ja einfach das 0W-40
    beim nächsten Mal bestellen.**
    Wenn es vollsynthetisch ist, dann steht es auch zu 99.9999 % drauf. Wenn nicht, dann ....


    ;)





    ** Aber wie gesagt nur mit LL04. Die bekommst du bspw. von Aral, Castrol und orig. BMW sowie in
    AT auch von BP. Diese drei (vier) sind ohnehin identisch. Castrol und Aral sind Teil des BP-Konzerns.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Nun möchte ich mich wieder zurück melden.


    Heute habe ich das Öl gewechselt und den Filter ersetzt. Der Ölstand ist nun exakt auf 1/2 zwischen MIN und MAX, eingefüllt habe ich 5,0L.


    Das alte Öl war recht dünnflüssig, aber Wasser konnte ich nicht direkt erkennen.
    Seit dem ich den Ölstand reduziert habe, wird nun auch das Auspuff wieder etwas sauberer. Bleibt nur abzuwarten, ob der Kat und der DPF das einigermaßen gut überstanden haben.


    PS:


    Das Öl ist ein vollsynthetisches Schmiermittel.