Motor ruckelt, mehrere gespeicherte Fehler

  • Habe bei meinem die gleichen Probleme :wacko: Ruckeln beim Kaltstart, und "verschlucken" im niedrigen Drehzahlbereich.
    Und auch identische Fehler im FS:
    - 004E0F -> Drallklappe
    - 0040E9 -> Abgas-Rückführ-Steller
    - 004C9E -> Abgasrückführventil
    - 004C9F -> Abgasrückführventil
    - 004501 ->
    - 004DFF -> Drall-Klappen-Steller


    Motor: N57D30O0 - 3,00l (180kW)


    Habe letzte Woche das AGR-Ventil getauscht, da dieses defekt war.
    Danach Fehler gelöscht, und gestern Fehlerspeicher erneut ausgelesen.
    Nun ist nur noch ein Fehler vorhanden "004E0F - Drallklappe".


    Problem ist allerdings nicht behoben -.-
    Also in nächster Zeit Ansaugbrücke und Drallklappen überprüfen :pinch:

  • Okay dann werde ich wohl nochmal alles reinigen und dann das AGR deaktivieren.


    Hat noch jemand ein paar Tipps wie man diese am besten reinigt?

  • Liqui Moly Ventil Sauber 1:5 mit Benzin mischen 30 Minuten einwirken lassen.Die AGR muss nicht deaktiviert werden damit das Fahrzeug fehlerfrei läuft.

  • Liqui Moly Ventil Sauber 1:5 mit Benzin mischen 30 Minuten einwirken lassen.Die AGR muss nicht deaktiviert werden damit das Fahrzeug fehlerfrei läuft.

    Sagt auch keiner, nur wenn du es drin lässt hast du nach vielleicht nach 20tkm das gleiche Problem wieder.

  • Liqui Moly Ventil Sauber 1:5 mit Benzin mischen 30 Minuten einwirken lassen.Die AGR muss nicht deaktiviert werden damit das Fahrzeug fehlerfrei läuft.


    Das ist aber nur für Benzinmotoren

  • Das ist aber nur für Benzinmotoren


    Das ist richtig.Du sollst damit ja auch die Ölkohle in der Ansaugbrücke ein/anweichen,entfernen und nicht das Zeug in den Tank kippen.Ob Diesel/Benzinmotor ist bei ausgebauter
    Ansaugbrücke völlig egal.Ölkohle ist und bleibt Ölkohle.

  • In Diesel einlegen ist ebenfalls zielführend und stinkt nicht so schlimm.


    Je nach Fahrprofil ist es jedoch unmöglich mit aktiviertem AGR dauerhaft von Problemen in Folge von Öl-Köhle Ablagerungen verschont zu bleiben.
    Das AGR wird vom OEM halt als billigste Möglichkeit gesehen im Bereich des Abgaszyklussen den Ausstoß von NOx drastisch zu reduzieren. Bei DPF Fahrzeugen kommt hinzu, dass die Rußbildung, welcher ein Nebeneffekt von AGR Einsatz ist, im Filter verschwindet.
    Daher wird gerne mal "viel hilft viel" benutzt, weil es quasi "kaum" Grenzen gibt...

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!