Hallo in die Runde,
leider habe ich wieder ein paar Problemchen mit meinem BMW 318i E90 LCI.
Folgendes kurz als Vorgeschichte:
Vor ein paar Monaten hat die Start-Stopp-Automatik ihren Dienst aufgegeben. Ursache war zunächst der NOX-Sensor. Dieser wurde getauscht. Danach war dann ein Hochdruck-Sensor kaputt. Auch der wurde getauscht und siehe da Start-Stopp-Automatik läuft wieder. Nach dem Wechsel wurde auch eine Entschwefelungsfahrt für den NOX-Kat eingeleitet und alles schien in Ordnung.
Seit ungefähr einem Monat machte der Wagen aber wieder etwas Probleme. Im kalten Zustand schüttelt er sich und hat hin und wieder beim Gasgeben kleine Ruckler drin. Daraufhin habe ich die Zündkerzen gewechselt. Die waren augenscheinlich auch fällig, Besserung hat es aber leider nicht gebracht.
Jetzt habe ich mir eine OBD-Adapter gekauft, um mal selber zu gucken was für ein Fehler vorliegt. Und jetzt wird es evtl. ein wenig kompliziert. Ich hoffe ich verwirre hier nicht zu viel.
Folgender Fehler ist hinterlegt: P30e9. Bedeutet wohl, dass der KAT voll ist bzw. gealtert ist. Mist, dachte ich. Hat der wohl den defekten NOX-Sensor nicht überlebt. Ich bin dann mit OBD-Adapter mal 50 km gefahren und habe die Lambda-Werte beobachtet. Bei 130 kmh auf der Autobahn liegt der bei 1 bis 0,98. Nehme ich Gas weg, steigt er auf ca. 1,4. Im Leerlauf sogar auf 1,79. Soweit scheint also alles richtig zu sein. Wenn ich die Werte richtig deute – bitte gebt mir bescheid wenn ich falsch liege – dann regelt er im Stand in den Schichtladebetrieb und läuft mit magerem Gemisch. Also so, wie es sein sollte.
Der Kat kann demnach also gar nicht ganz kaputt sein, sonst würde der Wagen ja permanent mit Lambda 1 laufen – oder?
Nun wieder zurück zum Ruckeln. Hier habe ich nach der Testfahrt also nicht mehr den Kat in Verdacht, sondern eher die Injektoren oder Zündspulen. Nur wie bekomme ich heraus, wer schuld ist? Kann mir da jemand tipps geben, worauf bzw. welche Werte ich da mal beobachten sollte?
Und noch wichtiger: Wenn es tatsächlich die Injektoren sind, kann ich diese selber wechseln? Zündspulen ist ja kein Thema aber bei den Injektoren habe ich mal irgendwo gelesen, dass die angelernt bzw. Adaptionswerte im Steuergerät eingetragen werden müssen. Stimmt das oder werden die einfach ersetzt?
Wie immer, wäre ich für Tipps von euch Profis hier sehr dankbar. Ich hoffe, ich habe mit dem langen Post nicht zu viel Verwirrung gestiftet.
Gruß
Robin
-
-
Hey robin
ja du liegst richtig ,die injektoren müssen angelernt werden( die werte werden im steuergerät abgelegt).
zum ruckeln, tank doch einmal den V POWER sprit von shell für 50 euro.
oder probiers mit injektorreiniger von liqui moly.
melde ob es besser geworden ist. LG Sandra
PS: ich habe es selbst mal gemacht,hat aber nicht viel gebracht. injektoren mußten getauscht werden. -
Lambda Werte sind nicht gut, im Leerlauf sollen die auch zwischen 0,98-1 liegen
-
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Also bisher bin ich immer mit Super gefahren und habe Super Plus nur ganz selten mal verwendet. Habe aber jetzt die letzte Tankfüllung auch schon Super Plus rein gemacht und werde es mal über einen längeren Zeitraum testen. Den injektoren-Reiniger von Liqui Moly hatte ich auch schon mal drin. Hatte damals auch etwas geholfen, nun ist das Ruckeln im Leerlauf aber wieder da. Vielleicht probier ich es einfach noch mal. Kostet ja nicht die Welt. Ein Injektoren-Tausch wäre mir logischerweise nicht recht
Zu den Lambda-Werten: Hier muss ich meine Aussage ein wenig korrigieren. Ich habe jetzt noch mal eine Fahrt mit Diagnose-Gerät gemacht – diesmal aber mit direkter, grafischer Darstellung. Die erste Fahrt war nur mit Werten, die alle paar Sekunden in einer Tabelle aktualisiert wurden. So wie es momentan aussieht läuft der Wagen tatsächlich fast ausschließlich mit einem Wert von 1.01 - 0.98. Lediglich wenn ich schalte, geht der Wert plötzlich schlagartig nach oben, aber auch eben sofort wieder runter.
Wie müssten die Werte denn generell sein? Oder macht sich der Schichtbetrieb, also wenn der Motor mager läuft, gar nicht im Lambda Wert bemerkbar?Naja ansonsten kann ich noch sagen, dass der Fehler 0030e9 (Stickoxidkatalysator Alterung) sich zwar löschen lässt, aber beim nächsten motorstart sofort wieder kommt. Ich werde die Tage mal versuchen 30 Minuten konstant mit mind. 110 km/h zu fahren um eine Desulfatierung anzustoßen. Hoffenltich hilft das.
-
Ich werde die Tage mal versuchen 30 Minuten konstant mit mind. 110 km/h zu fahren um eine Desulfatierung anzustoßen.
Vergiss dabei nicht, dass der Tank mehr als halbvoll sein muss.