Spannungswandler Radio Rauschen 12V->230V

  • Servus Zusammen,


    hat evtl jemand schon mal einen Stromwandler in seinem BMW hergenommen und kann mir helfen die komischen Geräusche zu minimieren?
    Nun ja ich würde gerne meinem Laptop laden und habe mir einen Spannungswandler gekauft. Nun habe ich komische Geräusche auf den Lautsprechern sobald ich dort meinen Laptop einstecke.


    Gibt es evtl Entstörfilter oder sowas die man davor setzen kann um dies zu vermeiden? Ich denke das sind die Magnetischen Strahlen die das Laptopnetzteil zurück schickt.


    Danke für jede Hilfe


    Grüße
    Nico

  • Mit den magnetischen Strahlen hat das nix zu tun, selbst kleine LED Lampen können Radiorauschen verursachen.
    Das BMW Bordnetz ist da sehr anfällig, auch bei kleinen 12V USB Adapter die das Netz kaum belasten...

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Gibt es kein KfZ-Ladekabel für deinen Laptop? Ist doch Käse von 12V auf 230V hoch und dann wieder auf 20V runter ?(

  • Das Problem bei den meisten (günstigen) Spannungswandlern liegt darin, daß sie keine saubere Sinuswelle erzeugen,
    sondern eher eine Rechteckspannung ausgeben.
    Die meisten dort angeschlossenen Elektrogeräte kommen damit klar, weil sie - wie auch dein Spannungswander - sogenannte
    Schaltnetzteile besitzen.
    Schaltnetzteile "zerhacken" die Eingangsspannung, takten sie hoch und modulieren sie neu. Dadurch benötigt man keine
    teuren Trafos und kann alles baulich kleiner Ausfallen lassen. Den Dingern ist es sozusagen egal in welcher Qualität
    ihre Eingangsspannung anliegt, es wird ohnehin alles neu moduliert.
    Die Sache hat jedoch den Nebeneffekt daß dabei störende Oberwellen entstehen. Normale Verbraucher, wie etwa
    Glühlampen, macht das nichts aus, wie auch o.g. Verbrauchern die mit eigenen Schaltnetzteilen arbeiten.


    Je nach Qualität dieser Netzteile werden die Störimpulse mehr oder weniger durch Einsatz von Ringkerndrosseln gut unterdrückt.
    Vermutlich hast Du solche Störimpulse nun auch in deinem Bordnetz, sobald Du den Spannungswandler benutzt.
    Evtl. muss da was hochwertigeres her.

  • Okay, danke für die Erklärung. Diese Störgeräusche werden über die Masse übertragen oder? Somit liegt das am ganzen Auto an richtig?.


    Gibt es die Möglichkeit die von dem Spannungswandler kommende Masse zu Entstören? Oder durch eine Diode zu unterdrücken? Somit könnte man das "billige" Voltcraft Teil etwas aufmotzen?


    Danke dir schonmal!

  • Wirkungsvoll entstören ist nicht ganz so einfach.
    Man muß erst einmal feststellen wie die Störimpulse ins Bordnetz gelangen.


    Es kann sein daß Du nur einen simplen Masserversatz hast und das Problem durch
    anbringen eines zusätzlichen Masseanschlusses am Gehäuse gemildert werden kann.
    (Dabei aber Vorsicht daß nicht evtl. Spitzen ins Bordnetz schlagen)


    Weiterhin kann es sich auch um Funkstrahlung handeln, wenn die Schaltnetzteile
    schlecht abgeschirmt und entstört sind.


    Oder eben Oberwellen die sich auf deine Betriebsspannung gelegt haben.


    Vielleicht versuchst Du es mal mit simplen Ferritkernen, die um die Leitungen gelegt werden.
    Es gibt sie als Aufklapp-Kerne, welche dann leicht um die Kabel gelegt werden können.
    Du kennst sowas sicher schon in Form dieser kleinen "Knubbel" die an den Leitungen
    von Computerkomponenten befestigt sind (USB Kabel, Monitorkabel usw.)
    Das sind auch Ferrite und sie sind dazu bestimmt Störstrahlung zu minimieren, so daß es
    zu keinen fehlerhaften Datenübertragungen kommt.


    Evtl. gibt es auch schon fertige Netzfilter zu kaufen - keine Ahnung.
    In der Regel wird passiv entstört, indem man Ferrite um die Kabel legt und zusätzlich
    die Kabel durch Ringkerne führt. Es gibt auch aktive Schaltungen die richtig effektiv filtern.


    Die günstigen Spannungswandler (Wechselrichter) für den Campingbereich sind oftmals
    einfach konstruiert, weil eine "saubere" Spannung dort nicht so eine Rolle spielt.
    Beim nächsten mal besser gucken daß Du ein Gerät erwirbst, welches echte Sinuswelle produziert.
    Das wäre dann ein Indiz dafür, daß dieses Gerät halbwegs sauber entstört ist.

  • Entweder zwei Klapp-Ferrite um jede Leitung einzeln,
    oder einen Ferrit-Ringkern nehmen und dort die beiden Leitungen gegenläufig umwickeln.



    Hier gibt es z.B. aus dem Amateurfunkbereich ein Beispiel wie man vorgehen kann, ist eine ganz gute Elektronikseite:


    http://elektronikbasteln.pl7.de/funkstoerungen-mit-einfachen-mitteln-beseitigen.html


    http://www.dg0sa.de/snt.pdf


    Ansonsten mal bisl suchen und probieren. Ob sich der ganze Spaß lohnt ist natürlich so eine Sache.
    Garantieren kann ich dir leider nichts. Das ist recht schwierig aus der Ferne zu bewerkstelligen
    und man muß erst einmal feststellen auf welche Art die Störungen vorliegen (Überlagerte Oberwellen im Kabel, Funkwellen ...)

  • Servus, die links sind ja Klasse...
    direkt das gefunden: das sollte doch das Problem genau auf den Kopf treffen oder?


    http://www.dg0sa.de/snt.pdf


    Grüße
    Nico


    EDIT: gerade gesehen dass du genau das als zweites gepostet das :) Vielen Dank werde ich morgen mal ausprobieren!!! DANKE