Hallo zusammen,
ich habe ein Geruchsproblem mit meiner Klimaanlage und zwei Werkstattbesuche inklusive Ozon-Behandlung haben es noch nicht behoben. Mit dem Reinigungsset von Liqui Moly bin ich jetzt direkt auf den Verdampfer gegangen. Es ist besser, aber ich glaube noch nicht so richtig an den endgültigen Erfolg.
Mir fällt auf, dass wenn ich das Auto mit eingeschalteter Klima abstelle und später, manchmal auch am nächsten Tag starte, ein Schwapp unangenehm warm-feuchter Luft aus der Lüftung kommt, die eben früher richtig ekelhaft stank (vor allen Dingen, wenn die Lüftungssteuerung auf "AUTO" gestellt ist). Nach meiner Reinigung ist es besser, aber erst wenn der Geruch des Reinigers verschwunden ist, kann ich abschließende Info hierzu geben. Ganz sauber scheint mir dies noch nicht zu sein, trotz 1 Liter Reinigungsflüssigkeit.
Ich weiß, dass die feuchte Luft nach Ausschalten der Klima/Starten des Motors normal ist - aber ich kenne ältere Fahrzeuge, bei denen mir dies nicht so sehr auffällt, wie bei meinem BMW. Daher möchte ich sicherstellten, dass kein Fehler vorliegt. Daher die Fragen:
1. Wie kann ich den VOLLSTÄNDIGEN Ablauf des Kondenswasser kontrollieren? Ja, es tropft unter dem Auto, aber heißt das auch, dass alles leer läuft oder könnte das auch ein Überlaufen eines Auffangbehälters sein, der eben verstopft ist?
2. Gibt es noch weitere Einrichtungen, die das Sammeln von Feuchtigkeit unterbinden/beseitigen müssten und die ich kontrollieren muss?
3. Ist bekannt, ob bei den E90er-Modellen in Bezug auf die Klima dieses Phänomen der "Restfeuchte" beim Starten des Motors besonders markant ist? Mein Vater fährt einen F10 - dort spüre ich das gar nicht. Der ist natürlich aber auch neuer...
Danke und LG
Max