• Hallo Leute,


    ich hatte 205 55 r16 Winterreifen mit bmw 16 zoll felgen auf meinem e90 320 d. Das war war sehr schwammig auf der Fahrbahn, wie als wäre eine Feder auf der HA. Es war unfahrbar, vor allem ab 160 kmh.


    Ich habe aktuell abgefahrene 225 50 r16 RUNFLAT Sommerreifen bridgestone potenza RE50 drauf und das auto ist sehr stabil. Alles super.


    Meine Frage und bitte:


    Lag die Fahrstabilität nun an der Eigenschaft Runflat oder aufgrunddessen, dass es 225 er reifen, also breiter waren.. Oh man ich verzweifle, ob ich wieder genau die gleichen Reifen 225 50 r16 RUNFLAT bridgestone potenza RE50 neu kaufen soll oder andere Reifen 225er sommerreifen nehmen kann ? Es gibt halt nicht viele marken und modelle mit runflat und die die runflat 225 50 r16 RUNFLAT bridgestone potenza RE50 kosten neu pro stück um die 140€ ....... Andere kosten 60-100 €



    Danke für eure Infos



    VG

  • Meine Erkenntnisse aus über 10 Jahren diverse BMW E91: weiche Reifenflanken, ganz besonders an der Hinterachse, fahren sich unschön und instabil. Wenn die Stoßdämpfer an der Hinterachse nicht mehr in Ordnung sind (vergiss Dämpfertests, die liefern keine verlässlichen Werte), dann schwimmt das Auto mit weichen Reifenflanken noch deutlich mehr als bei reifen mit steifen Reifenflanken.


    Es gibt Runflat Reifen mit relativ weichen Flanken (Dunlop WinterSport 3D ein paar Minuten schnell gefahren und der Reifen ist weich wie Butter). Es gibt auch "normale" Reifen mit relativ steifer Flanke (in meinem Beispiel fährt sich der normale Conti WinterSport TS850 härter und direkter, als ein Conti SportContact 5 als Runflat. Beides in 225/45R17 am gleichen E91).


    Sportreifen tendieren zu härteren Flanken. Höhere Traglast bei gleicher Flankenhöhe (94 statt 91 zum Beispiel) ergibt steifere Flanken. Höherer Speedindex bei gleicher Reifenflanke ergibt eine steifere Flanke (V statt H im Winter. Y statt W im Sommer zum Beispiel).


    Relativ weiche Winterreifen und das auch noch in 205/55R16 (also mit hoher 55er Flanke - somit 55% von 205mm) kann - besonders mit verschlissenen Dämpfern - schon ein unschönes Fahrverhalten ergeben. Muss es aber nicht. Ich habe auf einem unserer E91 Conti WinterSport TS830P drauf (als Runflat). Die lenken sich extrem direkt ein und fahren auch sehr stabil.


    Deine Sommerreifen (die RE050) sind eher von der härteren Sorte.


    Ein Performance-orientierter Reifen sollte auch als nicht-Runflat gut fahrbar sein.


    Was sich furchtbar fährt sind Mischbereifungen. Ganz schlimm Runflat vorne und nicht-Runflat hinten. Generell leidet das Fahrverhalten darunter, wenn man Reifenfabrikate mischt.


    Wie alt sind denn deine Dämpfer? Wie viele Kilometer haben die schon runter?


    Zu deiner aktuellen Reifenwahl: ich würde mir wirklich überlegen, ob du weiter bei 225/50R16 bleiben willst. Das ist eine relativ unübliche Reifengröße und das macht es teuer. In 16 Zoll sind 205/55R16 die übliche Größe, die kannst du auch auf die BMW 7Jx16 Felge montieren. 225er Breite ist eher in 17 oder 18 Zoll üblich (zum Beispiel als 225/45R17).


    Wenn du auf 205/55R16 gehen solltest und bei Runflat bleiben willst, dann schau mal nach den Bridgestone Driveguard (bzw. Turanza T 005 Driveguard). Selbstverständlich musst du dann rundum 205/55R16 fahren. Mit den Driveguards habe ich auf dem E87 in 195/55R16 und auf dem E91 in 225/45R17 gute Erfahrungen gemacht. Die Driveguards sind preislich vergleichbar mit nicht-Runflat Reifen.

  • Vielen Dank wardpa!!!! wie schätzt du es ein ? 225 45 r17 und mit runflat oder ohne runflat aber performance orientiert ? Dann brauch ich neue Alufelgen bzw. dann kompletträder irgendwie :-/


    VG

  • Also ich bin auf meinem lange 17" Runflat Winterreifen gefahren und muss sagen, das ist steif und hart, das macht keine Freude.


    Das Runflat Zeug ist natürlich im Vergleich zu einem wobbeligen 16er schön fest, aber wenn Du da einen Falken Azenis nimmst, hast Du mehr Spaß. Das ist ein günstiger (in 225/45R17 kostet er 65€) Reifen mit guter Performance mit dem Du nichts falsch machst.


    Das Potenza Zeug ist überteuert und auf einem 320d auch nicht nötig. Ich hatte selbst mal Potenza, der Azenis steht denen im Grip in nichts nach. Ich fahre den Azenis regelmäßig an der Haftungsgrenze, das macht der schon sehr gut. Und der letzte Satz hinten hat mir 50.000km gehalten!

  • In 225/45R17 würde ich persönlich gerade zum Michelin Pilot Sport 4 greifen. Ob in der Normalversion oder als ZP(=Runflat) mag der persönliche Geschmack entscheiden.


    Ob ich das auf dem 320d tun würde? Damit reißt man kostenmäßig ein ganz anderes Fass auf. Man müsste sich nach einigermaßen leichten 17" Felgen umschauen (z.B. gebrauchten BMW Styling 157) damit die Performance wenig leidet und dann noch die Reifen dazu.


    Optisch stehen dem E90 die 17" natürlich. Ob es sie braucht: anderes Thema. Kostenmäßig und von der Fahrstabilität her gehen genauso auch ordentliche 205/55R16. Das gesparte Geld kann man locker in die Stoßdämpfer stecken...