Ich hab mal ein wenig im Netz gestöbert und einen Interessanten Thread im MT Forum gefunden
http://www.motor-talk.de/forum…hszylinders-t1193440.html
dort wird über das neue Wärmemanagement der neuen unteranderem im e90 verbauten 6 Zylinder motoren geredet.
Vorallem der Punkt mit der Elektrischen Wasserpumpe ist sehr Interessant, dort wird nämlich gesagt das diese während der Kaltlaufphase still steht um das vorhandene Wasser im Motor schnellstmöglich zu erwärmen erst nach erreichen einer gewissen mindesttemperatur fängt diese an wasser zu fördern.
Jetzt weis ich allerdings nicht ob das evtl. etwas mit unserem Problem zu tun hat, die Drehzahlabhängigkeit ist mir da nicht so ganz klar, aber es ist doch mal ein interessanter neuer Anhaltspunkt. Falls jemand vom Fach mitliest könnte er ja evtl. mal tips geben ob und wenn wie man das testen könnte ob es an der Pumpe liegt, ich dacht da an sowas wie bei warmen Motor kurzzeitig die Wasserpumpe stillegen und lauschen, denke nicht das der motor in der kurzen zeit überhitzt nur wird es bestimmt fehlermeldungen geben wenn man diese einfach abklemmen würde, wenn das überhaupt geht