Danke für das Angebot. Habe mittlerweile eine Box von jemandem aus dem 1er Forum bekommen.
Trotzdem Danke!!
Danke für das Angebot. Habe mittlerweile eine Box von jemandem aus dem 1er Forum bekommen.
Trotzdem Danke!!
Lohnt sich m.M.n.
Und falls dir das nicht reicht bleibt noch die KFO auf das PPK.
Bei meinem ehemaligen 2010er E91 mit der 184PS Maschine nicht.
Ich hab die V-max meines E91 mit PP-Kit Gestern auch mal testen können: Auf gerader Strecke mit Anlauf ca. 248 auf dem Tacho, also sollten die realen 238km/h wie eingetragen hinkommen. Wenn die Momentanverbrauchsanzeige da auf ca. 13 Liter fällt, merkt man auch die Abregelung. Passt soweit.Bisher hatte mich die Endgeschwindigkeit nie interessiert. Aber wegen der Diskussionen hier und der freien Strecke gestern morgen, hab ich's halt dann mal getan.
Bei 249 auf dem Tacho spürte man deutlich, wie die Elektronik den weiteren Vordrang eingebremst hat. Dann ging der Verbrauch auf 14 Liter zurück. Die Drehzahl lag dabei bei 4200 U/Min im 6. Gang.
Kann ich bei meinem E91 LCI mit der gleichen Maschine bestätigen.
Macht doch nichts. Du kennst nicht zufällig jemanden der soe ine Performance Box verleihen würde?
Aber bei der AC Schnitzer Box handelt es sich definitiv nicht um eine Steinbauer Box. Das Einzige was die beiden gemein haben ist das Gehäuse und ein paar Elektronikteile. Die Software, sowie Feinabstimmung auf das Fahrzeug hat jeder der beiden Hersteller für sich selber vorgenommen.
Alleine schon das fehlende TÜV Siegel sprich das Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges spricht für mich dagegen. Dann lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und auf Nummer sicher gehen. Das wird wohl auch der Grund für den enormen Preisunterschied sein.
Hallo zusammen.
Besitzt hier jemand zufällig eine Performance Box, die ich mir gegen ein geringes Endgeld einmal ausleihen dürfte oder kennt jemand einen Verleiher?
Ich habe vor vorher/nacher Vergleiche nach dem Verbau einer Schnitzer Leistungssteigerung zu machen.
Ich rede von sowas hier:
http://www.leitspeed.de/driftb…box_01/performancebox.php
Viele Grüße
Falk
Definitiv ja!
Ich habe Erfahrungen mit RFT DOT 2006 bis DOT 2013. Hatte RFT in 18" und 19".
Von 2010 - 2013 bin ich im Sommer 225/35 R19 bzw. 255/30 R19 RFT Pirelli Pzero und Bridgestone RE050A gefahren und im Winter Dunlop SP Wintersport 3D in 225/40 R18 NonRFT. Kaum nennenswerte Unterschiede zw. 19" RFT und 18" NonRFT in Bezug auf Komfort.
Fazit: Jede Generation wurde verbessert und die aktuellste ist bisher die beste RFT Generation die ich je gefahren bin.
Ich habe meinen Senf zu dem Thema ja auch schon mehrfach kund getan und sage es auch hier wieder. Ich fahre gerne RFT und bleibe auch weiterhin dabei.
Ein aktueller Test bezüglich RFT vs NonRFT wäre trotzdem sehr interessant, zumal die von the bruce verlinkten Tests aus 2006 wirklich nicht aussagekräftig sind, da sich die RFT enorm weiterentwickelt haben.
ZitatPuhh na zum Glück hab ich jetzt no ma geschaut! Hab au ca 95000 runter und wollte mir eigentlich nur die Prokit Federn reinbasteln und die Serienstóßdämpfer drin lassen. Nur lese ich hier, dass die Dämpfer mit den Federn relativ schnell verschleißen werden (oder nur bei H&R-Federn?) und ich dann trotzdem neue Dämpfer brauch. Und dann würden eh Bilstein reinkommen. Sprich ich sollte mir vielleicht doch gleich ein Sportfahrwerk einbauen?! Was meint ihr? Wie lange würden denn erfahrungsgemäß ca die Dämpfer noch halten, wenn ich jetzt auf Prokit-Federn umstelle? Danke schon mal!!!
Da das ein schleichender Prozess ist ist es nur schwer zu sagen.
Wenn du das Geld hast, dann erneuere sicherheitshalber gleich die Dämpfer. Unabhängig davon ist die Kombination von Seriendämpfern und Tieferlegungsfedern wirklich nicht so sinnvoll, die die Dämpfer so ständig "gestaucht" sind.