Na ja, jetzt muss ich schon noch mal was in diese Richtung sagen. Ich hatte ja auch schon mehrere Autos in meinem Leben (Mazda 323 F, VW Bora, Skoda Octavia RS) und mit keinem irgendwelche Probleme. War alles reibungslos.
Ich arbeite selbst als Einkäufer in der Automobilindustrie und ich weiß, wie die OEMs ihre Zulieferer ausquetschen. Dass da die Qualität auf der Strecke bleibt ist klar.
UND ich habe in meiner Firma, die Bordnetze für alle großen OEMs herstellt schon Vergleichsmöglichkeiten. Und Fakt ist einfach, dass BMW in vielen Bereichen enorm spart und das zu Lasten der Qualität. Beispiele (aus meinem Bereich der Bordnetze / Kabelbäume) und jeweils halt im Gegensatz zu Daimler:
- keine Kabelkanäle an der Rahmenbodenanlage (erhöhtes Risiko des Kabelbruchs, mehr Probleme mit Geräuschen vom Kabelbaum)
- Antennenleitungen mit Fakra SF Technologie (hatte anfangs große Qualitätsprobleme verursacht)
- Potenzialverteilung über Splice statt über Sternpunktkoppler
- keine Entstörelemente der Airbagleitungen (weder im Airbagstecker noch im Steuergerät, keine Spulen, keine Ferrite)
- deutlich mehr Sparbandage statt Vollbandage
- deutlich weniger PUR-Schaumglocken um Steckverbinder
usw.
Ich will jetzt keinen "Glaubenskrieg" anzetteln. Ich bin auch alles andere als Mercedes-Fan und weiß sehr gut, dass diese Marke nicht wenige Q-Probleme hat. Aber das starke Sparen bei BMW ist schon augenfällig. Zwei meiner Probleme sind vom Bordnetz gekommen und ich will nicht wissen, wie die Q-Politik bei den übrigen Komponenten aussieht.