über daparto das HJS-Flexrohr (Artikel-Nr. 83008320) für € 106,39 + Versand. Da sind dann auch Beschreibung und Einbauanleitung dabei. Denke, das HJS-Flexrohr hat von der Qualität Erstausrüstungsniveau und ist passgenau beim BMW. Gibt mit Sicherheit auch viel günstigere all-round Flexrohre, da lässt dann die Passgenauigkeit zu wünschen übrig und der Aufwand beim Einpassen ist größer.
Beiträge von GT250
-
-
Beim N47 + N57 bleibt nicht viel Auswahl: Entweder BMW 1223 0 035 934 (von Bosch) oder Bosch 0 250 603 006, während die Bosch Glühkerze preislich schon günstiger als das Originalteil ist. Andere Anbieter gibt es derzeit m.W. nach noch nicht am Markt. Beim M47 siehts da schon viel besser bei den Anbietern aus. Da scheint mir Beru oder Bosch am besten geeignet von den Vielen.
-
http://www.amz.de/news/newsart…cht-immer-ueberhitzt.html
Bitte diesen Site aufrufen und dann Artikel lesen und dann unten beim letzten Satz auf "hier" gehen.
Hoffe mal, das funzt soweit. Direkt auf den Artikel bei Conti/Teves kommt man anscheinend nicht!!!
-
Hallo Zusammen,
hier mal aktuelle Infos von Conti/Teves über die Funktionsweise de Ceramic-Belägen:
Technik Know How: ATE Ceramic - Transferlayer
Einer der großen Vorteile von ATE Ceramic Bremsbelägen ist die geringe Bremsstaubentwicklung (Low Dust) beim Bremsvorgang und somit weniger verschmutze Felgen. Doch wie wird dieser Effekt bei gleicher Bremsleistung erreicht?Der Bremsstaub, der von Fahrzeugbesitzern auf der Felge wahrgenommen wird, setzt sich hauptsächlich aus zwei Komponenten zusammen. Zum ersten aus Reibmaterial vom Bremsbelag und zum zweiten aus Materialabrieb der Bremsscheibe. Um diese beiden Komponenten, bei gleichbleibender Bremsleistung zu reduzieren, hat ATE besondere Innovationskraft bewiesen. Das Geheimnis liegt in der Belagmischung und einem neuartigen Effekt auf der Bremsscheibe. Durch den Einsatz von ATE Ceramic Belägen mit der neuen Belagmischung bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein Transferlayer auf der Bremsscheibe (s. Bild 1). Dieser Transferlayer ist sehr gut an der blaugrauen Farbe auf der Bremsscheibe zu erkennen. Der wenige „µm“ dicke Transferlayer aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden bildet eine durchgehende Schicht auf der Bremsscheibe. Durch diese neue Kombination wird der Materialabrieb an der Bremsscheibe, der Verschleiß des Bremsbelags und somit der „Bremsstaub“ deutlich reduziert.
Damit der Effekt der Entstehung des Transferlayers auf der Bremsscheibe voll zum Tragen kommt, empfehlen wir den neuen ATE Ceramic Bremsbelag nur in Kombination mit neuen ATE Bremsscheiben zu verbauen. Die ATE Ceramic Bremsbeläge sind auch für ATE PowerDisk Bremsscheiben oder gelochte Bremsscheiben verwendbar.
Für die Werkstatt ist es sehr wichtig, sich mit diesem Effekt zu befassen. Die blaugraue Färbung des Transferlayers hat nichts mit einer überhitzten „blauen“ Bremsscheibe zu tun. Eine überhitzte blaue Bremsscheibe wurde thermisch überlastet und ist somit sofort auszutauschen. Das Bild 2 zeigt den Unterschied im direkten Vergleich. Bremsscheibe links: Blaugrauer Transferlayer durch ATE Ceramic.Bremsscheibe rechts: Blau gefärbte Bremsscheibe durch Überhitzung.
Die Bilder konnte ich leider nicht hochladen, aber man sieht schon deutlich die Farbunterschiede der beiden Scheiben.
-
Hi Seppl,
ja passt und viel Spass und Zeit beim Wechseln des Luftfilterelements!!!
Anstelle dem normalem Mikrofilter kannste auch alternativ den besseren/teureren Aktivkohlefilter 64 31 9 142 115 nehmen.
Alternativ zu den BMW OE-Teilen evtl. Identteile von namhaften Zulieferern wie z.B. MANN-FILTER oder MAHLE, die auch BMW damit versorgen. Gibts beim Autoteilehandel und dort mit etwas Verhandlungsgeschick viel preiswerter.
Grüße, GT250
-
Bj. 04/2008 braucht den 11 42 7 807 177 bzw. MANN HU 721/5 x oder Mahle/Knecht OX 361/4 D. Da liegt auch der O-Ring für den Deckel und der Kupferring für die Ölablaßschraube bei. Das Filterelement hat am Boden einen sogenannten Pin (öffnet beim Aufschrauben des Kunststoffdeckels vom Filtergehäuse die Ölabflußbohrung im Filtergehäuse zur Ölwanne). Daher beim Ölwechsel vor einschrauben der Ablassschraube an der Ölwanne das Ölfiltergehäuse öffnen, damit das Altöl aus dem Filtergehäuse auch mit abgelassen ist.
Wenn der Kunststoffdeckel bei Dir keinen Sechskant oben hat, brauchst Du noch einen Schlüssel für diesen Deckel, z.B. MANN LS7 (SW76, 14kant) sonst rampunierst Du den Deckel beim Losdrehen bzw. Anziehen.
-
Ja, sobald der Deckel vom Ölfilter aufgedreht wird öffnet sich ein Ventil im Gehäuseboden und das im Ölfiltergehäuse vorhandene Öl läuft über dieses Ventil in die Ölwanne, so kann kein Öl aus dem geöffneten Ölfiltergehäuse austreten. Deshalb beim Ölwechsel unbedingt beachten, dass, bevor die Ölablaßschraube an der Ölwanne wieder eingeschraubt wird, der Ölfilter gewechselt wird. Sonst hat man das alte Öl vom Filtergehäuse in der Ölwanne beim neuen Öl. Auf diese Mischung sollte man verzichten, wenn man schon Ölwechsel vornimmt.
-
Wie alt sind denn die Scheiben und wie sehen sie optisch (Rost) aus?
Bei den harten Ceramic-Belägen verschleissen die OE-Scheiben recht schnell, von daher würde ich die Ceramic nur mit den härteren ATE-Scheiben und besserem Rostschutz montieren. So werd ich's zumindest bei meinem machen, denn da ist die Nabe der Scheibe schon recht rostig und das sieht b**********en aus. -
Kann schon sein, dass die auf einen 325d/330d/330i passen, denn BMW erfindet ja für Sondereinsatzfahrzeuge
keine neuen Bremsanlagen, sondern nimmt einfach die vom nächstgrößeren Modell. Trotzdem würde ich sie wenn
möglich einfach zurückgeben.
Ja, richtig, ist Serien-/Standard-Größe bei 330d, 330i, 335d und 335i, darunter nur bei den Behörden-/Sondereinsatzfahrzeugen. Also wenn nicht umgetauscht wird, dann schon noch Verkaufsmöglichkeiten. -
Das sind i.d.R. Behördenfahrzeuge.
GT250