Drallklappen:
Die Drallklappen finden bei jedem BMW-Dieselmotor (den Neueren, versteht sich) Einzug. Die Drallklappen sitzen in der Ansaugbrücke. Diese sind bei dem M57TÜ2-Motor aus Kunststoff und haben eine explizite Halterung, welche das Hineinfallen einer Drallklappe in den Motor und somit das Verursachen eines Motorschadens, verhindert. BMW hatte bekanntlich schon beim E39 und E46 Probleme mit dem Hereinfallen der Drallklappen, da diese (!) ohne Halterung eingebaut worden sind – waren auch aus Metall und lagen lose in der Ansaugbrücke. Nun aber (ab EU4 – März 2004) wurden Kunststoffklappen verwendet, welche nicht mehr problembehaftet sind.
Die Drallklappen dienen dazu, die Luft, vor dem Hineinströmen in den Zylinder in einen Drall zu versetzen – diese zu verwirbeln. Dies ist im Teillastbereich von Vorteil, da hier das Gemisch viel besser verbrennen kann und somit die Abgase einen besseren Wert erreichen. In der oberen Teillast oder bei Vollast hat dies keine Vorteile, sondern Nachteile – hier wird das schnelle Hineinströmen der Luft durch die Drallklappen verhindert – demnach sind sie hier nicht mit Unterdruck beaufschlagt, somit sind zu offen. Durch das Unterdruck-Schalten eines elektropneumatischem Druckwandler werden sie geschlossen, eben bis ca. 2500 1/min. Oberhalb dieser Drehzahl sind sie offen.
Viele fragen sich, was passiert, wenn ich die Drallklappen ausbaue. Es ist kein Problem, wenn man die Drallklappen ausbaut. Das Abgasverhalten verschlechtert sich minimalst. Ist nicht der Erwähnung Wert. Sonst hat man beim Ausbauen keine Probleme. Sollten die Drallklappen durch einen Defekt geschlossen bleiben, hat man ab 2500 1/min keinen guten Durchzug mehr (ist auch eher nicht erwähnenswert, aber es sei gesagt!).
Quelle: http://www.motor-talk.de/faq/b…e92-e93-q33.html#Q3944103