Hallo
Nein. Das haben alle.
Grüße!
Hallo
Nein. Das haben alle.
Grüße!
Hallo
Sitze und Türen sind im echten Leder gehalten.
Bei VW ist das aber echt anders. Da sind die Türen in Kunstleder gehalten. Nur lesen kann man das nicht bei VW.
Das ist echt peinlich.
Grüße
Hallo
Also ich bin Freitag abends mit in Erfurt am Start. Halb 9 im Waldcasino klingt sehr gut! Erfurt liegt ja auch schön mittig von Thüringen.
Bis dann.
Grüße, Robert
Hallo
Hab mich da auch mal belesen. Alles ganz normal. Die Bezinmotoren erreichen ihre beste Leistung bei diesen Temps. Die Motoren halten diese auch sehr konstant. Ich weiß leider den link nicht mehr. Da stand das ganz genau beschrieben was dadurch erzielt wird. Ich suche einfach noch ein wenig und ergänze ihn dann hier.
Hab ebend nur das gefunden:
"3.6 Interne Motorkühlung und elektrische Kühlmittelpumpe"
Die Neuauslegung des motorinternen Kühlsystems ermöglichte einen Technologiesprung zu einer bedarfsorientierten Regelung des Kühlmittelstromes durch eine elektrische Wasserpumpe. Der motorinterne Kühlkreislauf wurde dazu weitgehend entdrosselt. Damit ist es möglich, hohe Kühlmittelvolumenströme mit gegenüber bisherigen Auslegungen für mechanische Pumpen deutlich geringeren Druckdifferenzen zu erreichen. Der wesentlichste Beitrag zur Reduktion der Strömungsverluste wird durch die Querstromkühlung des Zylinderkopfes erreicht. Das Kühlmittel wird, von der Pumpe kommend, abgasseitig in den Wassermantel des Kurbelgehäuses geleitet und dort über die Motorlänge verteilt. Die Haupmenge des Kühlmittels strömt von dort durch die Auslassventilstege in den Zylinderkopf, wird an das Brennraumdach geleitet und danach in den saugseitigen Wassermantel des Kurbelghäuses geführt. Im Kurbelgehäuse wird der Kühlmittelstrom gesammelt und durch einen Kanal im vorderen Bereich des Zylinderkopfes und im Ölmodul dem Fahrzeugkühler zugeleitet. Die Auslegung des elektrischen Doppeltellerthermostaten erfolgte mit großen Querschnitten, um möglichst geringe Druckverluste zu erreichen. Parallel zum Zylinderkopf wird eine Teilmenge des Kühlmittels durch den Wasser/Ölwärmetauscher geführt. Die Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe und des KENNFELDTHERMOSTATEN erfolgt durch das Motorsteuergerät, in dessen Software ein eigenes Modul zur Regelung der Kühlung und Heizung integriert wurde. In diesem Wärmemanagementkoordinator fließen
Motor-, Getriebe-, und Fahrzeugseitige Anforderungen an das Wärmemanagement zusammen und lösen abgestimmte Stelleingriffe für elektrische Kühlmittelpumpe, Kennfeldthermostat, Elektrolüfter und Luftklappensteuerung aus. Die bedarfsgerechte Regelung, zum Teil bis zum Stillstand der Kühlmittelpumpe, führt zu einer deutlich schnelleren Erwärmung der Motorbauteile und des Motoröls und somit zu einer kraftstoffverbrauchsrelevanten Reibungsreduktion. Differenzierte Vorgaben für Teil-, und Volllast nutzen Reibungspotenziale durch hohe Kühlmittel- und Öltemperaturen sowie Füllungs- und Verbrennungsvorteile durch kennfeldabhängige Absenkung der Kühlmitteltemperaturen. Durch die Entkoppelung der Fördermenge von der Motordrehzahl kann bedarfsgerecht bei hohen Lasten und niedrigen Drehzahlen bereits eine sehr hohe Kühlleistung zur Verfügung gestellt werden, ohne im Nennleistungspunkt eine hohe Leistungsaufnahme der Kühlmittelpumpe in Kauf nehmen zu müssen. So reduziert sich die max. Leistungsaufnahme der Pumpe um bis zu 2KW auf 200 Watt."
Quelle: MTZ 11/2004
Grüße, Robert
Hallo
Ja hat Spaß gemacht. Hast du schon die Sättel lackiert?
Eine Anlage ist noch da.
Grüße, Robert
Hallo
Verkaufe Ledermotorradkombi. Takai
Hose Größe 50
Jacke Größe 52
Sehr guter Zustand. Sturzfrei. Mit CE geprüften Protektoren.
VHB 100 Euro. 10 Euro Versand.
Grüße, Robert
Hallo
Ja auch ich beobachte dieses Problem. Laut meinem Freundlichen liegt es wohl an der Valvetronik und dessen Sensor. Das Teil regelt sich kaputt beim Kaltstart um die Drehzahl konstant zu halten. Da die Kats ganz schnell warm werden müssen mir erhöter Drehzahl und einem dicken Gemisch. Soweit die Aussage. Kann man nicht viel machen. Toll. Bei mir läuft er aber im Stand noch einigermaßen ruhig. Aber die ersten 500 m mit leichten Gas machen keinen Spaß.
Grüße
Hallo
Schau mal bei Ebay. Da gibt es sowas immer mal.
Grüße
Hallo
Damit sind die beiden besten Tip´s schon erzählt!
Grüße, Robert
Hallo
Ganz ehrlich, bei Audi wäre es genauso gelaufen. Ich hatte bei meinem A3 nach 4 Jahren noch 100% Kulanz auf einen Seitenairbag bekommen. Obwohl nur der Stecker kaputt war.
Grüße