Again what learn... würde mein Freund Lothar jetzt sagen
Nun, dann muß ich mich wohl langsam mit neuem Material eindecken...
Again what learn... würde mein Freund Lothar jetzt sagen
Nun, dann muß ich mich wohl langsam mit neuem Material eindecken...
Mist, man wird nicht benachrichtigt sobald eine Antwort kommt.
Vielen Dank für die Tipps, werde sie beherzigen!
Sobald mein A1 Zeugs aufgebraucht ist, werde ich mich den feineren Mitteln zuwenden und bein nächster Gelegenheit das Meguire-Set einer Freundin testen.
Irgendwo im Netz las ich von einem Autoaufbereiter, man könnte nach der Politur sofort mit dem Wachs drüber -ohne die Politur zu entfernen- da man sich so einen Arbeitsgang erspart.
Was halten die Profis von dieser Variante und wo liegen die Nachteile?
Weswegen keine weiche Profi-Autowaschbürste?
Setzt sich in den Waschhandschuhen kein Kratzerverursachender Schmutz fest?
Gruß in die Runde
Olaf
Hallo Leute,
nachdem ich hier schon einige hilfreiche Tipps aufgeschnappt habe, möchte ich mich mit ein paar Fragen an die Profis wenden.
Meinen gebrauchten E 90 habe ich voriges Jahr beim gekauft, wo er vor der Auslieferung durch deren Aufbereiter etwas hergerichtet wurde.
Mit dem Lackzustand war ich gar nicht zufrieden, auch innen gab es noch einiges zu tun, so daß die Kiste sofort nach dem Kauf in der heimischen Garage verschwand, mehrmals mit einem Waschwachs unter Zuhilfenahme einer weichen Profi-Autowaschbürste gewaschen, gespült und mit einem Magic-Trockentuch abgeledert wurde.
Habe gelernt, brauche ein gutes Trockentuch!
Nun kam die Poliermaschine zum Einsatz, erst mit der gelben 3M-Politur, danach nochmal mit Sonax-Politur (rot). Als Abschluss wurde die Kiste liebevoll mit dem A1 Speed Wachs+3 einbalsamiert und ich war mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Besser geht es sicher, aber ich bin eben nur ein Anfänger!
Nun meine Fragen:
Warum nehmt ihr Waschhandschuhe statt einer weichern Auto-Waschbürste?
Was spricht gegen die Produkte von Dr.Wack?
Welche günstigen Alternativpflegeprodukte könnt ihr empfehlen (max.25€ 1/2 Liter)
Schon mehrmals bearbeitete ich Autos aus meinem Freundeskreis und wurde nach dem öffnen des Garagentors immer sehr gelobt.Nur bei einem schwarzen Opel Astra kamen nach Waschanlagenbesuchen diese hässlichen "Wolken" zum Vorschein, was der Besitzerin gar nicht gefiel.Wie bekomme ich diese Spuren dauerhaft wieder ungesehen?
Gruß in die Runde
Olaf
Hallo Gemeinde,
ich erzählte meinem Nachbarn (Hobbyschrauber) von meinem Phänomen, woraufhin er den Fuhrpark der ganzen Familie an diese Stelle bewegte um es an den eigenen Fahrzeugen zu testen.
Weder Golf, Peugeot, Mazda und auch der 318d blieben ohne angezogene Handbremse stehen, seither bin ich viel entspannter.
Trotzdem werde ich diese Woche mal zum "Freundlichen" fahren, mal schauen was der mir erzählen wird.
Gruß in die Runde
Hallo Gemeinde, ich hänge mich einfach mal in dieses Thema rein.
Seit Freitag voriger Woche bin ich stolzer Besitzer eines gebrauchten 320d mit knapp 80 000km auf der Welle, der sich zwar seines Wagens erfreut, inzwischen aber Bauchschmerzen wegen dieses Phänomens hat.
Das beschriebene Problem habe ich nach einem kurzen Ampelstopp auch bei meinem Wagen festgestellt, als dieser langsam weiterruckelte.
Also nochmals den eingelegten Gang nachgeprüft- es war definitiv der Erste- und nochmals getestet.
Der Wagen zuckelte in ca. 10cm Abschnitten weiter abwärts, dies bei einem Gefälle von ca. 12%.
Daraufhin legte ich den Rückwärtsgang ein (entgegen dem Gefälle) und das gleiche Problem.
Später drehte ich die Kiste und versuchte es an anderer Stelle mit ähnlichem Gefälle, wieder mit dem jeweils entgegengesetzten Gang.
Dieses Phänomen kannte ich von meinem Audi überhaupt nicht, also mache ich mir ernsthafte Sorgen ob mit der Kiste etwas faul ist.
Da ich eine Gebrauchtwagengarantie besitze und zudem den Wagen innerhalb von 10 Tagen zurückgeben kann, werde ich wohl mal beim Händler vorbeischauen müssen.
Hat jemand ein ähnliches Problem mit seinem Diesel und was sagt der "Freundliche" dazu?
Gruß in die Runde
GS-Oli