Hallo zusammen,
erstmal möchte ich euch allen mal mitteilen, dass die Auslegung eines Turboladers auf eine Laufleistung über 200.000 km bzw. ein Jahrzehnt liegt. (Richtwerte !!! Vergleichbare Anforderungen werden heut zu Tage an die Zulieferer gestellt)
Kann man in jedem Lastenheft nachlesen, dass ein Automobilhersteller an seinen Automobilzulieferer vorlegt und dort alle Pflichten, die der Zulieferer dem Hersteller gegenüber hat, schriftlich festlegt.
Auch sollte bis 24 Monaten bzw. 100.000km nur jeder 1500ste Turbo und bis 48 Monate oder 200.000km, je nach dem, was zuerst erreicht wird, nur jeder 1000ste Turbo ausfallen, diese Angaben gelten auch wie oben schon genannt nur als Richtwerte.
Da ich in einem Turbolader-Prototypenbau arbeite, und täglich mit allen Themen eines Turbos zu tun habe, hatte ich mich entschlossen, meinen defekten Turbo nach Demontage am Fahrzeug auseinander zu schrauben und zu befunden.
Dabei habe ich in Zusammenarbeit mit einem Kollegen aus unserer Befundung festgestellt, dass der Gesamtschaden ganz allein durch den nicht dauerlauffähigen Turbinenläufer verursacht wurde, entweder Material oder Konstruktion (Wandung zu dünn) --> siehe Anhang
Bei meinem Turbo hat sich die Rückwand zwischen den Antriebsschaufeln mit der Zeit (längerer Prozess) aufgelöst, dadurch wurde die Unwucht/Beschleunigung des Wellenverbands zu groß und die Gleitlagerung hat versagt --> Folglich Turboschaden.
Hierzu kommt noch, dass bei meinem Turbinenseitigen Radiallager in den Querbohrungen vom Außen- zum Innendurchmesser keine ansekungen befanden. Hier vermute ich, dass entweder 2 unterschiedliche Chargen verbaut wurden oder evtl. sogar ein falsches Lager.
Ich habe mir über die Bosch-Service Fachwerkstatt ein Original-Austausch-Teil zum Werkstatteinkaufspreis inkl. Anbauteile + Ölwechsel (Öl und Filter) besorgt, Kosten belaufen sich auch 1200 € (Original-Turbolader im Austausch + Anbauteile = 1130€)
Verbaut war ein MHI (Mitsubishi Heavy Industries) Turbolader verbaut, so eine kam auch wieder rein.
Das interessante ist, dass ich vor ca. 6 Monaten den BMW 318d Bj 2007 vfl den defekten Turbo (120.000km) unseres Pförtners demontiert habe und dort ein "sehr" ähnliches Schadensbild erkennen konnte, hier flog während des betriebes des Turbos ein ziemlich großes Bruchstück aus dem Turbinenläufer, auch wieder zwischen 2 Schaufeln, in Richtung der VTG, dieses Bruchstück flog über den Abgasstrom zurück in die Turbine und verursachte durch den Kontakt auch einen Lagerschaden.
Verbaut war bei diesem Auto auch ein MHI Turbolader.
Ich habe mich aus zeitlichen Gründen noch nicht mit BMW, bzgl. eines Kulanzantrages, in Verbindung gesetzt, werde ich aber im Laufe der nächsten Woche tun.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten, ob sich bei mir bzgl. eines Kulanzantrages etwas getan hat.
Wenn jemand fragen hat, oder noch ein paar Bilder von den defekten Bauteilen haben möchte, kann er sich gerne melden.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.
Gruß
Morpheus