Beiträge von Stevo669

    Habe vor 4 Wochen meinen 335i Coupe N55 mit dem Performance-Power-Kit und den Performance-Endschalldämpfern ausrüsten lassen.
    Wie zu erwarten war, ist die Verbesserung der Fahrleistung spürbar, aber natürlich keine Offenbarung. Sind ja nur ca. 20PS.
    Der Sound der neuen ESD ist einfach phantastisch. Lauter, böser, agressiver. In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe klingen jetzt auch die Schaltvörgänge wie bei Formel 1.
    Höre seit dem kein Radio mehr. Lausche lieber bei offenen Fenstern dem Klang der Auspuffe. Das ist sicherlich hart an der Grenze des erlaubten. Besser geht es nicht.
    Der Umbau hat kpl. 3400€ gekostet.


    Habe vor 4 Wochen meinen 335i Coupe N55 mit dem Performance-Power-Kit und den Performance-Endschalldämpfern ausrüsten lassen.
    Wie zu erwarten war, ist die Verbesserung der Fahrleistung spürbar, aber natürlich keine Offenbarung. Sind ja nur ca. 20PS.
    Der Sound der neuen ESD ist einfach phantastisch. Lauter, böser, agressiver. In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe klingen jetzt auch die Schaltvörgänge wie bei Formel 1.
    Höre seit dem kein Radio mehr. Lausche lieber bei offenen Fenstern dem Klang der Auspuffe. Das ist sicherlich hart an der Grenze des erlaubten. Besser geht es nicht.
    Der Umbau hat kpl. 3400€ gekostet.


    Hallo Bandit,


    hast du dir denn die ESD nur wegen dem gesteigerten Krawall geholt? Für den 335i gibt es doch den Endtopf von Akrapovic (Titan) wäre wenigstens noch eine Synergie von 12KG Gewichtserleichterung drin gewesen. Teurer wären die mit 1.950 EUR auch nicht gekommen!


    Leistungssteigerung: Bist du dir ganz sicher, dass du tatsächlich 20PS beim fahren merkst. Wo genau spürt man das?

    Also hier gibt es mal eine richtig schöne beschriebene als auch grafische Darstellung, wie Ladeluft, Motortemperatur, Einspritzung und Turbo funktionieren und zusammenarbeiten.


    http://www.turbotuning.net/ladeluftkuehler-intercooler.htm


    Gem. der Darstellung ist eine im Motor entstehende Temperatur dafür verantwortlich welche Lufttemperatur in den Turbo gelangt, dort weiter erhitzt (verdichtet) wird und im Kreislauf wiederrum in den LLK kommt und über eine optionale Einspritzung oder nicht wieder in den Motor zurück kommt.


    Dort steht auch etwas von Thermik und Leistungsgewinnung: Zitat Faustregel => -10C = +3% Leistungssteigerung (326PS Basis bei gleichzeitiger Verringerung der Motortemperatur (Öl) von -15C x3% von 326PS = 14PS Leistungszuwachs. Damit erreichen wir 340PS was gleichbedeutend wäre mit der Z4 IS und 1er MCoupe Motorleistung.


    M. E. liegt im Falle der Information von Ilu keine logische physikalische Ursache zugrunde, sondern vielmehr die elektronische Begrenzung der Leistung über die SW der BMW AG. Denn 1. warum sollten andere Anbieter eine Range von 350 - 435 PS anbieten können, die letzten Endes nichts anderes tun als die SW ersetzen plus über Hardwarekomponenten wie Öl und Wasserkühlung die Ladeluft letzen Endes (siehe Link infile oben) herunterzukühlen.


    Die über die SW programmierte erhöhte Benzinmengeneinspritzung inkl. Zündzeitpunkt, die Erhöhung des Ladedrucks im Lader werden von konservativ bis progressiv frei einstellbar sein. Lediglich das heruntersetzen der thermischen Belastung durch die Hardware entscheident wie progressiv die SW Einstellung mit der nun möglichen Haltbarkeit des Laders und Motors harmoniert.


    Insofern gebe ich Ilu recht, dass er nur die Stage1 für sich selbst als sinnvoll erachtet, denn letzten Endes kann man sich für 20PS mehr kaum was kaufen - höchstens eine Menge Geld sparen, indem man das HW Gedöns der BMW inkl. Garantie nicht nimmt. Was anderes wäre eine freie vom Tuner gekaufte SW Lösung die überall für eine Menge mehr PS verspricht - hier machen die Temperatursenkenden HW Parts allerdings eine Menge Sinn.


    Anbei noch ein Link indem man einen größeren Ladeluftkühler sieht inkl. der Angaben und Leistung im Verhältnis zum BMW OEM LLK:


    http://www.wagner-tuning.de/pr…BMW335Ladeluftkuehler.php


    LG Stevo

    Unter Kühlung wird hier die Verbesserung der Motorthermik verstanden. Will heißen, wer dem Motor permanent hohe Leistung über einen Zeitraum X abverlangt, muss damit rechnen, dass Öl- und Wassertemperatur steigen. Zitat BMW: "Die zweite Variante enthält ein neues zusätzliches Kühlpaket, welches bei extremer, sportlicher Fahrweise die höhere thermische Beanspruchung reduziert"
    Das Kühlpaket besteht aus stärkerem Lüfter und zusätzlichem kleinen Aluminiumwasserkühler.


    Du sprichst aber von einer Ansaugluftkühlung, die ist aber weder Teil von Stage1 noch von Stage2. Käme ja dann einer zusätzlichen Ladeluftkühlung gleich und wäre für diesen Preis wohl kaum realisierbar.


    Da ich die Mehrleistung nur kurzzeitig abrufen möchte (Überholmanöver usw.) werde ich den Motor thermisch wohl nicht überfordern. Falls die Temperatur trotzdem ungebürlich steigt , kann ich ja noch nachrüsten. :thumbup:



    Hallo Ilu,


    gem. der BMW Homepage wird m. E. beim Performance Power Kit ein LLK angeboten, zumindest erscheint mir die Zeichnung als solche einem LLK gleich!?


    http://www.bmw.de/de/de/owners…tml?keyword=135i&powerkit


    Analog sieht das Teil jedenfalls für mich wie die Abbildungen auf Zubehörseiten, die das als LLK verkaufen aus, oder meinst du nicht auch.


    Der Motorkühler sitzt ja vorne, dieser allerdings in kleinerer Ausführung links vor dem Vorderreifen. Der so zitierte Alu-Wasserkühler würde also deines Erachtens nicht an den Turbo zur Kühlung angeschlossen sein? Dann verstehe ich allerdings den Einbauort überhaupt nicht.


    Schade, dass man das nirgendwo nachfragen kann - München ruft nicht zurück, mal wieder typisch für BMW!


    Beim Tuner z. B. a-workx werden die Tuning Massnahmen am 335i ebenfalls nach Stage1 und Stage2 beschrieben, hier werden durch das umprogrammieren 360PS und in Stage2 wie Stage1 plus Zusatzölkühler und LLK angeboten die dann 400PS realisieren sollen. Auf jeden Fall gibt es hier einen PS Unterschied zwischen Maßnahme 1 und 2. Da dachte ich in meinem naiven Hirn :rolleyes: :D das wäre dann bei BMW gleichbedeutend - nur mit dem Unterschied, dass man werksseitig kein Interesse hat den 335i dem M3 zu nahe zu bringen.


    Hallo Ilu,


    danke für die Antwort! Natürlich kann ich dass als solches nicht nachvollziehen. Ich meine rein pysikalisch muss die Verdichtung beim einströmen kälterer Luft einfach steigen und somit auch die PS Leistung. Wenn dem nicht so wäre, würde z. B. auch nicht die Außentemperatur beeinflussend auf die Leistungsabgabe des Turbomotors sein, ist sie aber! BTW: BMW schreibt dies selbst zur Begründung des Einbaus für das LLK-Kit. D. h. also wenn du deine PS-Leistung bereits mit der Stage1 (SW-Lösung) realisierst, muss es praktisch mit der Stage2 (HW-Lösung inkl. kühlerer Luft) auch noch eine Leistungssteigerung geben. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, was bei den IS Modellen des Z4 und 1er MCoupe noch anders im gleichen Motor verbaut oder programmiert worden ist - und die haben (angeblich) 340PS. Also ich werde auf jeden Fall penetrant an der Sache nachfragen, nicht dass man zum Schluss mit weniger Leistung dasteht und trotzdem das gleiche bezahlt hat.


    Leider sind Fehler und defekte Bauteile eher die Regel.


    Gem. meinen eigenen schmerzlichen Erfahrungen stehen meine Fahrzeuge bei 2-3 Jahre Haltedauer im Durchschnitte 2 Monate in der Werkstatt und das auch nur, weil ich meistens die PS-Stärkeren Modelle im Winter in die eigene Garage stelle. Grund für die häufigen Reparaturen sind abhängig von der Nutzung des Fahrzeugs und der entsprechend progressiven Fahrweise. Ich fahre p. a. ca. 60tkm meistens AB und natürlich entsprechend mit hohen Drehzahlen und möglichst zügig. Da das lt. BMW aber nicht der Durchschnitt ist, sind in der QA Abteilung der BMW auch die Autos auf andere Nutzungsgrade ausgelegt. Durch das auslesen der Motordaten kann die BMW z. B. pro Modell eine druchschnittliche Drehzahl und Vmax. generieren, beim nächsten Modellzyklus werden die Bauteile eben entsprechend mit einem Puffer ausgelegt.


    Zum Verständnis sollte jedem klar sein, dass ein Fahrzeughersteller immer das maximale an Gewinnrealisierung vor Augen hat und nicht irgendwelche standfesten Superautos zu bauen. Die Einsparungen bei Bauteilen in der Automotive liegen heute sogar im Cent Bereich.

    Herbi81 Nun ich dachte Foren sind zur Diskussion da, warum solltest du nicht deine eigene Meinung schreiben? Mich würde sie interessieren!


    justen Nun ehrlich gesagt, daran glaube ich nicht => erstens weil die BMW ja nicht wissen kann wohin man mit dem Auto fährst oder gar auswanderst und zweitens haben die meisten südlichen Länder dafür Geschwindigkeitsbeschränkungen bis 130km/h wo dann lt. BMW wieder das Argument greifen würde gem. fahrbaren Geschwindigkeitsbereichen wäre hier die thermische Belastung nicht zu erreichen. Falls es doch so etwas geben sollte - müsste doch dann auch gem. Kundenwunsch so ein LLK dann verbaut werden können!? Einen Ölkühler sollte der Wagen haben, frage mich nur was er dann bewirkt? BTW: Gleiches Schicksal haben ja auch die Mini Motoren des Cooper S und des JCW! Hier machen Tuner sogar Werbung für größere LLK um die Serienleistung im Sommer zu gewährleisten. Ich persönlich finde sowas eine bodenlose Frechheit vom Hersteller!


    chnuffi Na wenn du ebenso auf die 130Grad kommst - denke ich mal nicht an einen Defekt bei mir, denn dann dürfte die Temperatur bei Gaswegnahme nicht gleich wieder sinken und das tut sie definitiv bei mir. Ich stelle mir nur die Frage wie sieht es damit bei entsprechendem äußeren Luftdrücken bzw. Temperaturen über 35Grad und Vollgas aussieht. Übrigens habe ich bereits Hilfe bei der BMW in München angefragt zum Thema. Bis dato, trotz versprochenem Rückruf aus der technischen Abteilung keine Antwort............... Ein Schelm wer böses denkt. Ich vermute mal, dass der e93 335i ein krasser Fehlkauf meinerseits war!

    Kommt drauf an wie du auf die 4.000 touren kommst. Im 5. Gang den steilen berg hoch mit vollgas?


    Wenn du nur mit halb oder 3/4 gas fährst, dann finde ich die temp zu hoch. Den N54 bringe ich momentan auch mit viel vollgas kaum an die 130 grad marke. Soweit ich mich entsinne sollte der motor zwischen 140 und 150 grad auch in eine art schutzprogramm schalten (also leistung drosseln) um die temp runterzukühlen.


    Ob beim einfahren höhere temps normal sind kann dir nur ein neuwagenkäufer wie zb "opamithut" sagen.


    :D nö nicht den Berg rauf, bin normal auf der AB von Ffm nach Berlin und zurück gefahren und natürlich bis 4tupm - also nur kurzweilig.


    Das mit der Leistungsrücknahme ist mir ebenso bekannt, dass würde in meinem Fall aber bedeuten; vorrausgesetzt es geht so weiter und die Anzeige stimmt, dass ich nie die Serienleistung erreichen werde! Das wäre natürlich fatal X(
    Apropros "Schutzprogramm"!? Kann es sein, dass der Motor eine völlige Fehlkonstruktion ist? Was macht ein Besitzer in südlichen Breitengraden, wo es von Mai bis September kontinuierlich über 30-40 Grad tagsüber hat?

    Hallo Leute,


    ich möchte euch an dieser Stelle mal fragen, wie es bei euch mit der Öltemperatur aussieht?


    Bin im Moment noch ein wenig in der Einfahrphase und drehe kaum höher als 4Tupm (1.400KM), wollte dass auch bis 2000km auf dem Tacho so beibehalten. Allerdings zeigt mir die Öltemperatur bei lächerlichen 24Grad Außentemperatur bereits jetzt zwischen 130 u. 140 Grad an. Das kann doch nicht gesund sein? Ich meine wo liegt die Temperatur beim ausdrehen des Motors und 35Grad Außentemperatur??? Dachte eigentlich der 335i sollte einen Ölkühler haben! Ist der etwa unterdimensioniert.


    Haben eure Fahrzeuge gleiche Öltemperaturen?


    Falls ja - bemerkt Ihr im Sommer Leistungseinbrüche?



    LG Stevo

    Hi Ilu,


    danke für deine Antwort ;)


    Hat dein "Freundlicher" Erfahrungen mit dem Verbau des PPK?


    Ich frage deswegen, da ich von meinem nur die Möglichkeit des PPK als solche angeboten bekommen habe -


    d.h. der wußte überhaupt nichts von Stage1 und Stage2 bzw. nur SW und SW + HW Lösung!


    Wie sieht es denn mit der Umprogrammierung des Steuergeräts - die du gewählt hast dann mit der PS-Ausbeute aus?


    Lt. Auskunft von meiner NL wären es bei komplettem PPK die 20PS mehr.


    Dürfte man also bei komplettem Einbau mit mehr hoffen, a´la Z4 IS mit 340PS?