baumeister17:
- Halte mich mal auf dem Laufenden, wie es bei dir bzgl. der Kullanz aussieht. Interessant finde ich, das BMW laut Telefon nur 1300-1400 € ansetzt. Ich habe den Aufwand des Tauschs gesehen und der beläuft sich bei Routinearbeit bei 5 Std. Das Neuteil kostet für einen Bosch-Service im Einkauf mit Anbauteilen wie oben beschrieben 1130 € + Öl + Filter + Arbeitsstunden und dann nur 1400€. Würde heißen, dass eine BMW Fachwerkstatt "viel" weniger für einen "Original"-Turbo verrechnet oder die Arbeitsstunden kleiner 50€ / Std liegen.
Bullitt:
- Gründe für das Auflösen einer Turbinenradrückwand können zum einen eine Überdrehzahl des Turboladers sein, dies kann ich aber ausschließen!!! Der Verdichterrad-Durchmesser beim Motor: M47N2 (der 320d Bj 2006 mit 120kW) ist 51mm, das Turbinenrad hingegen hat 43,3mm im Durchmesser. Die Umfangsgeschwindigkeit eines Turbinenrads liegt nicht viel niedriger als die eines Verdichterrads. Bei den Durchmesserunterschieden haben wir aber eine Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz von über 15%. Bevor also das Material des Turbinenrads an die Fließgrenze kommen würde, hätte sich das Verdichterrad schon in eine Art 12-Eck verwandelt (12 Freiräume zwischen den Schaufeln).
Das Verdichterrach weißt überhaupt keine Anzeichen einer Überdrehzahl des Turbos auf.
Was auch für eine Überdrehzahl sprechen würde, wäre eine "gleichmäßige" Auflösung der Rückwand, wie im Bild zu sehen, sind nur in einem Breich von 180° Auflösungen zu erkennen, bei Überdrehzahl wären die "Freiräume" rundherum.
Somit kann eine Überdrehzahl KOMPLETT ausgeschlossen werden.
Diese Schaden ist ist entweder Konstruktiv (Rückwanddicke / Materialwahl) oder auf Fertigungsfehler (Lunker im Turbinenradguss) zurückzuführen.
Ich hoffe, das hilft eurer Neugier weiter