Beiträge von blue.tiger

    www.clever-tanken.de und www.mehr-tanken.de haben die Daten auch bereits schon seit letzter Woche intergriert. Für letzteren Anbieter gibt es bspw. für iOS auch eine kostenlose App und man kann bei beiden im Vergleich zu Spritpreismonitor die Spritsorten genauer bestimmen (ich tanke bspw. SuperPlus, was bei Spritpreismonitor fehlt).


    Den Spritpreis wird es natürlich nicht beeinflussen, ich beobachte aber die Preisentwicklung über die Woche und fahre dann gezielt tanken, wenn der Preis niedrig ist (insofern ich so lange warten kann). So gesehen ist das Gesetz schon "ganz nett".

    Glaube kaum, dass für eine Fahranfängerin ein BMW die richtige Wahl ist. Erstens sind die abgesehen vom 1er doch relativ groß (und damit für Fahranfänger schwer einzuschätzen) und zweitens ist der Heckantrieb im Winter auch nicht gerade einfach. Klar ich finds spaßig, wenn mir der Arsch wegrutscht, aber jemand der keine Erfahrung hat, kann hier mal komplett falsch reagieren, weil er erschrickt.
    Ich würde mir mal die üblichen Verdächtigen anschauen: Polo/Fox, Corsa, Clio. Oder auch einfach mal bei mobile nach beliebigen Marken suchen, Maximalpreis und -kilometer angeben und dann mal schauen. Bin dabei gerade z.B. auf einen Peugeot 206 mit 30.000km gekommen für 4000 Euro.

    Sehe ich ähnlich. Kannst ja mal versuchen, das auf Kulanz machen zu lassen so nach dem Motto "ein Bekannter von mir ist KFZ-Mechatroniker, der meinte, dass Dauerplus nicht den gewünschten Effekt garantiert". Damit wurde dein eigentlicher Auftrag, der vermutlich lautete die OBD-Schnittstelle deaktivierbar zu machen, nicht erfüllt. Hängt aber sehr davon ab, was du mit denen abgesprochen hast und wie kulant die sind, denn letztendlich wäre der Aufwand für die Änderung noch mal so hoch. Deswegen würde ich für die Änderung nicht noch mal 170 Euro hinlegen, sondern damit leben, dass es vielleicht (!) Geräte gibt, denen das nichts ausmacht. Bisher sind das ja alles nur Spekulationen, die logisch sinnvoll sind, aber noch nicht praktisch bewiesen wurden.

    Ich muss mich hier jetzt auch mal reinhängen.


    Als Uni-Informatiker bin ich zumindest mit den Grundlagen der E-Technik vertraut, auch wenn mir technische Details zum CAN-Bus fehlen. Aber gerade deswegen interessiert es mich, gemeinsam mit euch die beste Ader zu finden, welche zur Disfunktion der Schnittstelle führt. Vielleicht gibt es ja jemanden, der durch seinen beruflichen Hintergrund mehr dazu sagen kann.
    Rein logisch gesehen möchte ich aber A007 beipflichten, dass die stromführende Ader nicht zwangsweise notwendig sein MUSS, dies lässt sich ja allein schon anhand der bereits erwähnten Geräte widerlegen. Das bedeutet somit, dass Pin16 nicht garantiert, dass die Schnittstelle nicht mehr nutzbar ist (auch wenn das beim Standard-Kabel der Fall sein mag).


    Damit ist ein inaktiver Pin16 zwar "schön", aber nicht optimal. Daher will ich einfach mal die Frage in den Raum stellen, ob es nicht sinnvoller wäre Pin6 oder Pin14 als CAN-Daten-Pins abzuklemmen (in der Hoffnung ihr seid jetzt fertig damit euch die Köpfe einzuschlagen :D ).

    Wundert mich ehrlich gesagt nicht. Zum BMW-Händler bei mir vor Ort fahre ich gar nicht mehr, die schaffen es nicht mal mich telefonisch bei Fertigstellung zu informieren (in 2 von 2 Fällen). Will gar nicht wissen wie die sich dann mit einem Schraubenschlüssel in der Hand anstellen... Mit der BMW-Niederlassung habe ich dagegen gute Erfahrungen gemacht, die kosten aber dementsprechend auch mehr. Wobei die auch schon eine lockere Schraube an der Lenkstange übersehen haben (-> Spiel im Rad hätte man mein Räderwechsel merken müssen), die meinem TÜVler sofort aufgefallen ist.


    Ich bin daher vermutlich wie die meisten in diesem Forum dazu übergegangen mich erst gründlich zu belesen bevor ich mein Auto bei BMW vorstelle. Da kann man die dann wenigstens gezielt darauf stoßen, was sie sich mal ansehen sollen. Wie heißt es so schön? Was richtig werden soll, muss man selber machen ;)

    Ist doch okay, wenn euch das als Privatkonsumenten nicht stört, dann muss man sich aber auch nicht bei berechtigten Fragen reinhängen. In meinem Fall ist es nämlich ein Firmenwagen und wenn ich mir 150 Euro sparen kann, dann werde ich das Geld auch keinem Staat schenken. Von daher finde ich es ein wenig fehl am Platz, wenn ich dafür kritisiert werde, dass ich mich für die genaue Aufschlüsselung interessiere.


    Also würde ich mal sagen Thema geklärt bis Silviu sich meldet ;)

    Ich würde ja auch sofort bezahlen, aber irgendwie verwirrt mich die Proforma-Rechnung noch. Bei mir stehen da B2B-Kauf zwar 0% Steuern drin, aber der Gesamtpreis entspricht dem von den ZP1 MIT Mwst: (4* 239 + 2 * 22) * 0,75 + 39 = 789


    Hat jemand für die ZP1 einen anderen Preis? Habe Silviu gestern schon eine Mail geschrieben, warte aber noch auf Antwort.