Hallo Leute,
ich möchte euch auch auf dem laufenden halten, was meine 325 dpf erfahrungen sind.
Erstmal auch ein besonderen Dank an Miguelito für seine hilfreichenhinweis.
Um mal ein paar generelle Mißverständnisse zur DPF Regeneration auszuräumen, habe ich hiermal 3 Seiten als PDF eingescannt. Diese habe ich direkt von meinem BMW werkstattschrauber bekommen. Stammen aus dem Troubleshooting von BMW.
Ganz Interessant hierzu die Aussage das der DPF uneingeschränkte Lebensdauer hat. Also eine sehr gewagte Aussage.
Ich habe mit Inpa jedenfalls feststellen können das der Abgasgegendruck zu hoch ist und hatte auch schon die üblichen 2 Fehlermeldungen im Fehlerspeicher. Wagen startet also nach 2 mal fehlerhaft abgebrochener Regeneration, diese nicht mehr selbständig. Habe am Dienstag dann nach dem Weg nach Hause, Motor also warm, mal ALLE Fehlerspeicher gelöscht. Und siehe da, sofort nach dem losfahren, bei erreichen von 60 km/h geht die Agastemperatur am DPF auf 500 Grad hoch.Das heißt er startet die regeneration. Im normal Fahrbetrieb, alles was unter 160 ist, ist die abgastemperatur viel zu niedrig.
bin also einfach mal 15 min auf die landstraße und nach 10-15 min war alles schick. Hat auch nix mit drehzahl und das wie immer gern beschriebene "Heizen" zu tun.
lest euch mal den Anhang durch.
Also wie miguelito schon schreibt, ist nicht unbedingt der dpf das Problem, sondern eher die fast nie zu erreichenden Bedingungen für die Regeneration. Mal am Rande....was ist eigentlich mit der Asche, welche ja nicht verbrannt werden kann??? wenn es solche unterflurfilter von HJS usw. gibt...siehe Artikel ein paar Beiträge vorher.....warum baut BMW diese dann nicht ein.
Habe mir aber trotzdem noch ma den BS 100 von ELV bestellt und werde dann mal berichten was diese als Scanner so kann.