Beiträge von Homerfan

    Da ich mir extra das Prüfprotokoll habe in Kopie aushändigen lassen, kann ich zumindest meine Werte scheiben, die einen angeblich vollen Filter ausmachen:


    Leerlauf:
    Max. zulässiger Wert: 65 mbar
    Istwert: 78.9 mbar


    Unter Last:
    Max. zulässiger Wert: 150 mbar
    Istwert: 270,9 mbar


    Also ohne ein Fachmann zu sein, deuten die Werte auf einen vollen Filter hin.
    Das Diagnoseprogramm schrieb als mögliche Fehlerursache(n):


    • Abgasgegendrucksensor defekt


    • Partikelfilter defekt


    Soviel dazu. Bin gespannt auf meine Prüfprotokolle vom DPF-Reiniger-Fuzi :D


    Gruß,
    Martin

    ich habe dies nicht ganz kapiert. Die Zwangsregeneration hat vorher bei der Werkstatt nicht geklappt weil der maximal erlaubte Gegendruck überschritten wurde, und jetzt, nach dem SW-Update, ist der maximale Wert nach oben korrigiert so dass die Zwangsregeneration wieder machbar ist, habe ich richtig verstanden?
    Wenn ich richtig verstehe, sehe ich noch eine weitere Möglichkeit, fahre ich alle 3000 Kilometer zu BMW mit einem Bitte, die Funktion Zwangsregeneration zu starten, dann fahre ich halbe Stunde Autobahn, und kriege ich meine Ruhe für die nächste 3000 Kilemeter.


    Gruß


    Nein, dass ist es leider nicht allein. Denn bei meinem ersten Versuch bei BMW habe ich auch die neueste Version drauf gespielt bekommen, weil da zwar noch keine Partikelfilterwarnung im Display, aber dafür im Fehlerspeicher war wurde mir dies so geraten. Nur nach ca. 3 Wochen ist die Warnmeldung im Display erschienen. Also wieder zu BMW, diesmal sollte eine Regenerationsphase angestoßen werden, doch der Meister hat schon vor der Fahrt gesagt, dass der Drucksensor zu verust wäre und die Druckwerte im Leerlauf und unter Last extrem zu schlcht wären. Ohne einen neuen Drucksensor würde die Reg.fahrt nichts bringen. Also Sensor ausgetauscht, Reg.fahrt hat trotzdem nicht geklappt :cursing: = 350 € für nix!


    @ Quäler:


    Da ich nach der Reinigung auch extremst darauf achten will, diese Reg.fahrten zu machen, würde mich diese "bavariantechnic" interessieren. Könntest Du mal schreiben, was man dafür benötigt?


    Danke ;)


    Gruß,
    Martin


    PS: die Reinigung allein kostet bei mir auch genau 375 € zusammen mit Ausbau, Verschicken, Einbau und Software rücksetzen 540 €

    Hi Leute,


    da ich weis, wie wichtig dieses Thema für viele 325 d Fahrer ist (und nicht nur für dieses), werde ich zu 100% einen ausführlichen Bericht schreiben und versuchen ca. alle halbe Jahre einen weiteren Kurzbericht dazu schreiben, wie es bis jetzt damit gelaufen ist, versprochen! :thumbup:


    Ich selber wäre ja genau so froh einen solchen Bericht irgendwo zu finden :D


    Noch mal was zum Schmunzeln. Als ich heute meinen Auto bei BMW abholte und mit dem Serviceberater die Einzelheiten noch mal durchgegangen bin, kamen wir nochmals auf das Grundsätzliche Problem dieser mistigen DPF zu sprechen und als ich ihm über meine ganze Recherche und meine letztliche Entscheidung erzählte und ich auch noch sagte, was es kostet, fragte er mich doch tatsächlich (mehr oder weniger hinter vorgehaltener Hand) ob ich ihm auch nicht einen Bericht per Nachricht zukommen lassen kann, weil er auch vor dem gleichen Problem steht *lach* :D^^:P Und ob er die Kontaktdaten der Werkstatt bekommen könnte.... :rolleyes:


    Wenn es Alles zu meiner Zufriedenheit klappt, werde ich auch hier alle Daten veröffentlichen. Aber erst wenn es auch gut verläuft...


    Drückt die Daumen. Ich bin jedenfalls schon allein auf die Vorher- Nachher-Protokolle gespannt ^^


    Gruß,
    Martin

    Ich kann nur das wieder geben, was mir der Freundliche am Tel. gesagt hat.


    Sinngemäß meinte er, dass es da eben Unterschiede gibt, "einfaches Zurücksetzen" wie es die meisten machen würden reicht da wohl oft nicht aus, die machen irgend etwas anderes (programmieren oder so etwas) um dem System vorzumachen, dass es eben ein "neuer Filter" ist. Da wird irgend etwas so angepasst, dass es wieder "genullt" ist.


    Was und wie? keine Ahnung, ich hoffe nur, dass es funktioniert.


    Und ich vermute die Reinigungstechnik hat sich in den letzen Jahren etwas verbessert und ein PKW Filter ist evtl. auch etwas anderes als ein von einem Bus :wacko:


    Ihr merkt schon, ich rede es mir evtl. "schön", aber was bleibt mir denn anderes übrig? ?(


    Selbst wenn ich mit dem gereinigten Filter nur 50-70000 km weiter fahren kann, dann spare ich gegenüber der 2000 € Variante die mir auch nur wieder 100000 km bringt!


    Ich sage einfach, die Hoffnung stirbt zuletzt! :D:rolleyes:

    Hi Leute,


    so, habe eine Entscheidung getroffen.


    Nach langer Internettrecherche werde ich auf keinen Fall die Chemievariante wählen, da sie wohl auch die Oberfläche des Filterkörpers, sprich die Beschichtung angreift. Außerdem scheint es nur eher eine temporäre Lösung zu sein und der Filter sich relativ schnell wieder zu setzt. Bzw ist diese Variante nur für Filter geeignet, die noch nicht völlig „zu“ sind.
    Außerdem scheint es nicht nur der Filter zu sein, sondern oft auch der dazugehörige Abgasdrucksensor. Das Teil kostet ca. 102 € (lt. BMW) und habe ich von BMW gleich vor der Freibrennfahrt einbauen lassen (bleibt jetzt auch drin). Die Messungen, Sonden einbau, an schuppsen der Regeneration und der Fahrt (die nichts gebracht hat) kostet mich nun ca. 380 € bei BMW.


    Den vollen Filter lasse ich dann in der nächsten Woche von einer Werkstatt ausbauen, die schicken ihn dann zum ausbrennen und reinigen zu einer Spezialfirma, bauen ihn wieder ein und reseten die Software so, dass dem System damit gesagt wird, dass es ein neuer Filter ist.
    Der Reinigungseffekt soll mit 2 Prüfprotokollen der Durchsatzrate (vorher – hinterher) belegt werden, die mitgeschickt werden. Außerdem sagte mir der Freundliche, dass die Fa. vorher eine Prüfung des Filters durchführt und sollte sich dabei herausstellen, dass es schon mal vorher mit Chemie probiert worden ist, es evtl. teurer wird, oder sie die Reinigung erst gar nicht machen. Da sie damit schlechte Erfahrungen gemacht haben. Dort wird der Filter jedenfalls in einer Art Hochhoffen ausgebrannt und gründlich ausgeblasen, gespült und gereinigt. Somit wird auch (wie im Gegensatz zu der Chemievariante) auch der sog. Aschebehälter mit geleert. Der Freundliche meinte jedenfalls am Telefon, dass die Filter im Schnitt wieder zu ca. 98% sauber seien. Das reicht mir schon aus (hoffe ich).


    Das Ganze kostet nun komplett 540 € ^^ und nicht 2000 € :thumbdown: für einen Neuen bei BMW. Werde dann wieder berichten, wie es denn gelaufen ist.


    Wenn es Alles so weit gut klappt, werde ich logischerweise regelmäßig (einmal pro Woche) eine längere Fahrt machen (ca. 50 Km). So dass das Problem nicht mehr so schnell auftauchen sollte.


    Gruß und drückt mir die Daumen,
    Martin

    so, lezter Stand für heute... Habe bei BMW nachgefragt, was es mich denn insgesammt Alles, mit Sensor und neuem DPF kosten sollte, wenn ich es dort machen lasse... rund 2000€ soll es kosten :cursing:


    Und das für eine Auto, was ich im Juli gekauft habe *grrrr*


    Ich werde wahrscheinliich nicht die TunAp Variante machen, da ich einiges gelesen habe, dass es nicht gut sein soll (auch wegen der Beschichtung im Filter) und das es nicht langfristig hilft... egal ob es stimmt oder nicth, hatte auch eher ein flaues Gefühl dabei.


    Nun werde ich ihn wahrscheinlich in einer freien Werkstatt ausbauen lassen, die mit einem Profiereioniger zusammenarbeitet. Der tel. Kostenvoranschlag beläuft sich für Ausbau, Reinigung und Einbau sowie Programmierung der Softwarte das sie den gereinigten Filter wieder als "neuen" annimmt insgesammt auf 540€


    Werde mich Morgen entscheiden und eine Nacht darüber schlafen .... bis dann


    Gruß,
    Martin

    So, Nachricht von der Werkstatt... das Austauschen des Sensors hat (wie schon befürchtet nichts gebracht), entsprechend werde ich mir jetzt mal eine Werkstatt suchen die das mit dem TunAp gut und anständig macht. Oder er wird professionel vom Spezialisten gereinigt. Soll angeblich "nur" 375€ kosten .. halte Euch auf dem Laufenden

    Danke Dir, ich werde auch weiter berichten ;)


    Für die Prozedur mit TunAp müsste ich erst mal eine Werkstatt finden, die das auch macht, weil ich es mir ehrliche gesagt nicht zutraue und keine Bühne oder Grube habe. Mal sehen, was ich mache...


    Sollte es mit dem neuen Sensor und dem Anschupsen der Regeneration klappen, werde ich öffters eine längere Strecke fahren!
    Überlge auch, ob ich mir so ein ODB2 Gerät zulege.


    Habt ihr da Erfahrungen? Welche Geräte etwas taugen? Was sie einem bringen? Bluetooth oder Kabelgebunden? Welche Software?


    Gruß,
    Martin

    @ why

    PS: Das da beim 325d ein Problem besteht (wo BMW was verbockt hat), möchte ich mit meiner Aussage übrigens nicht bestreiten.

    Genau das ist ja das was ich bemängel. So wie j.walker auch schon schreibt, es fehlt die Dokomentation über diese "Schwachstelle". Wenn schon keine Anzeige die anzeigt, wie voll der Filter schon ist und wann ich ihn mal "freipusten" muss, dann doch wenigstens einen Hinweis auf mind. eine Dauerfahrt pro Woche von mind. 30-40 Min im Handbuch oder vom ... wie sagt Ihr immer so schon? Vom "Freundlichen" . Mehr erwarte ich ja garnicht.


    Und das es in dieser Modelreihe schon ein echtes Problem gibt (schon Herstellerseitig) steht eigentlich außer Frage und sollte auch so vom Konzern vertreten werden in dem man bei Ansprüchen kulant damit umgeht oder zumindest entgegen kommt. mein Freundlicher versucht zwar etwas auf Kulanz, hat aber wenig Hoffnung ... abwarten was draus wird.


    Zu meinem noch bestehenden Problem noch folgendes um Euch auf dem Laufenden zu halten.


    Die Werkstatt hat mich heute Morgen angerufen und gesagt, dass der Gegendrucksensor schon arg verrust wäre und es wohl ohne Austausch des Sensors auch keine Besseung gegeben würde, da er eben dadurch schon falsche Werte liefern würde. Also wird der Sensor nun getauscht und erst dann wird die Regeneration angeschoben und eine Freibrennfahrt gemacht, insgesammt ca. 350€.


    Sollte das nicht zum Erfolg führen, lasse ich den Filter wahrscheinlich durch eine Spezialfirma reinigen, hat damit jemand schon mal Erfahrungen gemacht oder davon gehört?


    Gruß,
    Martin

    Hi Leute,


    bin zwar neu hier aber möchte gern den Gedanken aufgreifen den einer von Euch schon mal hatte...


    Es kann doch nicht sein, dass ein so modernes Auto, was jenseits der 20000€ kostet, keinen Hinweis auf diesen umstand in der Bedienungsanlietung hat und so viele damit Probleme haben die Werkstätten oder allg. BMW keine kulantere Lösung anbietet!!! :cursing: So was macht mich echt wütend.


    Da kauft man ein teures Auto und muss sich mit irgendwelchen Chemischen Zusätzen, Rohren, Ausbau, Reinigungen durch Fremdfirmen usw behelfen und muss noch froh sein, wenn man dadurch das Problem behoben bekommt (zumindest bis zur nächsten Fehlermeldung nach weiteren 80000 km) :thumbdown:


    Leben wir in einer Bananenrepublik, ist BMW ein kleiner Autohersteller, sind wir zu blöd um uns zu organisieren????


    Mal im Ernst! So etwas nenne ich eindeutig Herstellerfehler!!!


    Nur kurz zu meiner "Geschichte":


    Wagen BJ 7/2007 , 325 d gekauft im Juni mit 136000 km, Kurzstreckenfahrer (obwohl ich es als absurd empfinde, dass das entscheidend zu sein scheint)


    Erste Reperatur (Sachmangelhaftung durch Händler) wegen Fehler des Zündschlosses, komplette Lenksäule ausgetauscht, dabei unter Anderem auch der Fehler beim Auslesen gefunden, dass der DPF nicht richtig ausbrennt. Soll angeblich mit Softwareupdate behoben werden können. und das, obwohl noch keine Meldung im Display erschienen war. Nun, ca. 3 Wochen nach dem Update, leuchtet diese blöde DPF Warnung auf. Morgen ist Termin bei BMW und die werde ich anständig auf den "Pott" setzen. Entweder es läuft noch unter der Sachmangelhaftung, auf Kulanz oder ich werde komisch... :cursing:


    Habe mich erst seit heute Abend mit dem Thema überhaupt beschäftigt und frage mich, wie so etwas was so gehäuft auftritt als "normal" abgetan und hingenommen wird...


    Meint,
    Martin