Beiträge von nitromaroder

    Meine Hardware ist ja. Wagner LLK, OEM Catless Downpipes, Abgeänderter ESD, Alpina Flash. Was noch kommt ist die X-Pipe vom Coupé, Ende März. Meinen E91 sieht man es nicht an, aber es haben schon einige nachgeben müssen, die 400PS+ hatten.

    Hast Du Deine OEM Downpipes selber "leer" gemacht? Sind bei Dir Rohre eingeschweisst? Habe schon einiges wegen Verwirbelungen gelesen. Wie war das bei Dir generell mit den Umbauten - selber gemacht, oder machen lassen?

    Ich werde demnächst meine Automatik mit Alpina ROM flashen - muss nur Zeit finden, dann denke ich, sollte er noch ein Stückchen schneller werden. Was mich immer noch fasziniert - je mehr PS, desto gelassener und StVO-konformer.


    Ich würde auch gerne noch den PP-Auspuff holen, weil mich die MSD nerven (nicht wegen der Lautstärke, sondern um mehr Durchfluss zu haben), und die 3" Downpipes, dazu einen größeren Ölkühler und eventuell einen LLK. Summa-summarum will ich meinen auf ca. 390-400 PS bringen (und das tolle ist, man sieht es dem Auto nicht an!).


    VG,
    NM

    Servus an Alle!


    Habe meinem "kleinen" endlich den JB4 gegönnt (nach langem lesen des - mittlerweile geschlossenen Threads zum Thema JB4 habe ich mich gegen COBB entschieden) - und ich muss sagen, es hat sich gelohnt! Das Auto fährt sich jetzt ganz anders, ein angenehmer Effekt ist, dass man deutlich gelassener fährt und mein Durschittsverbrauch ist von 13,7 L/km auf 12,7 L/km gesunken.


    Ich fahre aussschliesslich die Map 1 - solange ich keine Hardware-Änderungen durchgeführt habe, wird es auch so bleiben. In den nächsten Tagen kommt der SLD und dann bin ich auch nicht mehr bei 250 km/h limitiert.


    Jetzt zum eigentlich Bericht - heute war ich gemütlich auf der A94 unterwegs (ca. 140 - 160 km/h), als von hinten ein neuer F30 angeflogen kam - ich wollte mal testen, um welches Modell es sich dabei handelt und gab Vollgas. Zum meinem Erstaunen, hielt der kleine bis 200 km/h mit, danach vergrösserte sich der Abstand, jedoch nicht schnell. Nach dem das "Duell" für mich vorbei war, fuhr ich zur Seite und ließ das Auto passieren - es war ein 335d! Ich hätte nicht gedacht, dass der so heftig unterwegs ist! D.h., ohne JB4 hätte ein E91 335xi null Chancen!


    LG && schönes WE -
    NM

    Hallo liebe BMW-Freunde,


    habe vor ca. einen Monat bei meinem 335xi E91 Inspektion bei BMW (Petuelring, München) machen lassen. Dabei hatte ich eine Bitte an meinen Berater - da meine LED im D-Modus nicht mehr leuchtete, bat ich ihn es anzuschauen und ggf. zu reparieren. Nach dem ich mein Auto am nächsten Tag abgeholt habe, erklärte mir der Serviceberater, dass sie das Problem mit der LED gar nicht angeschaut haben, denn es würde ca. 300,- € Kosten, weil höchstwahrscheinlich die LED durchgebrannt ist und man die komplette Konsole austauschen muss - falls ich es möchte, kann ich gerne einen neuen Termin machen lassen. Da ich keine grosse Lust hatte, 300,- € wegen einer LED auszugeben, beschloss ich, damit zu leben - bis vor ein paar Wochen war alles beim alten.


    Als ich vor ca. einer Woche unterwegs war, wollte ich in den DS-Modus schalten, stellte jedoch mit Entsetzen fest, dass ich immer noch im D-Modus bin - manueller Modus funktionierte, allerdings, beim Wechsel in den D-Modus, blieb das Auto in dem eingelegten (M-x) Gang weiterhin. Erst nach ca. 10-15 Sekunden wechselte die Automatik in den D-Modus.


    Ich befürchtete schon schlimmeres und sah auf mich eine Rechnung im dreistelligen Bereich zukommen. Da ich beruflich viel unterwegs (nicht mit dem Auto) bin, hatte ich keine Zeit zum BMW-Service zu fahren. Diesen Sonntag hatte ich endlich ein paar Stunden frei und beschloss, das Problem mir näher anzuschauen.


    Nach Recherche im Internet (Google, was ich ohne dich machen würde), fand ich ähnliche Fälle - die Ursache dafür war ein simpler Kabelbruch. Ich rüstete mich mit meinem Werkzeug aus, besorgte mir eine Anleitung, wie man die Mittelkonsole ausbaut, ging in die Garage und legte los.


    Nach ca. 2,5 Stunden Arbeit (habe keinen Strom in der Garage, deshalb musste ich vor die Haustür fahren, um mir Strom für meinen Lötkolben zu legen), habe ich das Problem beheben können - sowohl DS-Modus als auch die D-LED gehen wieder.


    Meine Arbeitsschritte (gemäß der BMW-Anleitung) waren folgende:
    1. Zündung: ohne Bremse zwei mal auf Start drücken
    2. Mit Bremse auf N-Stellung schalten
    3. Schaltknauf-Knopf drücken und diesen nach oben vorsichtig mit Kraft abziehen
    4. Die Plastik-Verkleidung (da, wo die ganzen LEDs sind) vorsichtig abmachen, die zwei Steckverbindungen lösen (blauer und weisser Stecker)
    5. Die Dekor-Abdeckung rausnehmen, habe es vorsichtig von innen genommen und an allen Seiten nach oben gezogen
    6. Strom- und iDrive-Kabeln von der Dekor-Abdeckung lösen
    7. Abdeckung im Fond (Lüftung, Aschenbecher und Zigarettenanzünder) vorsichtig lösen, dabei muss man mit einem flachen Schraubenzieher vorsichtig die unteren Klammern von aussen nach innen drücken.
    8. Die Steckverbindungen für die Beleuchtung, etc. von der Klappe lösen
    9. Die restlichen Steckverbindungen von der Mittelkonsole lösen, dabei muss man mit einem Schraubenzieher vorsichtig (bei mir AUX-Anschluss) den AUX-Anschluss nach oben drücken, um dann auch diese Steckverindung lösen zu können. Nachträglich, glaube ich, dass es nicht notwendig war, aber egal. :)
    10. Die hinteren Muttern (M10) abschrauben
    11. Links und rechts neben dem Ganghebel: die ovalen Klappen vorsichtig ablösen und darunter liegende Schrauben (M10) abschrauben
    12. Die Handbremsen-Verkleidung lösen, die Handbremse auf ein Maximum anziehen :) und den Gang auf N oder D stellen (Zündung sollte freilich aus sein)
    13. Die Mittelkonsole vorsichtig nach hinten ziehen und von hinten greifend nach oben kippen und dann über die Handbremse abziehen, dabei auf die Kabeln achten (ein Kabel muss aus der Laufschiene gelöst werden)
    14. Von dem Ganghebel alle Steckverbindungen vorsichtig lösen
    15. Auf dem Ganghebel rechts die Abdeckung abschrauben (3x Torx-Schrauben)
    16. Die Magnetspule vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher nach rechts drücken und den eingeklemmten, in schwarz isolierten Kabelbaum, vorsichtig rausziehen.
    17. Isolierung abmachen (ich habe sie wieder verwendet)
    => jetzt sieht man, dass an dem Kabelbaum es insgesamt zwei Sollbruchstellen gibt (siehe Bilder), da die Kabeln sehr kurz sind und immer in Bewegung / Spannung sind, sobald man von D auf DS schaltet, kam eine einfache Lösung mittels Kabelklemmen nicht in Frage, es ist auch sehr wenig Platz vorhanden und die Kabeln sind viel zu kurz.
    Die einzige Lösung war die Kabeln zu verlöten. Leider habe ich es nicht geschafft, die ganze Gearbox auszubauen - eine Stange ging tief in den Motorraum rein und ich hatte einfach Angst, etwas kaputt zu machen. Ich durchtrennte die Kabeln, machte jeweils einen 3mm Schnitt an beiden Seiten und verlötete die drei Kabeln. Danach habe ich diese mit Klebeband isoliert und als Kabelbaum nochmal fest zusammengebunden. Anschliessend kam das original BMW-Klebeband wieder drauf.
    Beim Zusammenbau habe ich darauf geachtet, dass die Länge des Kabels etwas grösser ist, als zuvor, damit ich nicht wieder alles auseinander bauen muss. Ganz wichtig ist das Testen - hier dachte ich mir am Ende, dass die ganze Arbeit doch umsonst war, denn DS-Modus hat immer noch nicht funktioniert - silly me - dieser geht / ging erst, wenn man _ALLES_ wieder zusammenbaut und verkabelt, also auch die LED-Anzeige.
    Wichtig zum Schluss ist der Einbau des Kabels hinter die Magnetspule - sollte nach dem Zusammenbau ein Fehler (Zahnrädchen) im Display auftauchen und ein Lautes "Klack" zu hören sein, so ist die Halterung oben rechts von der Stange, welche in die Magnetspule reingeht, abgerutscht -> zusammebauen! :)


    Was mich nachdenklich macht, nach diesem schönen Sonntag Nachmittag in der Garage, ist die Tatsache, dass meiner Meinung nach, hier ein Material, bzw. Designfehler vorliegt. Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass der Servicetechniker nicht wusste, was die Ursache dafür war und es bleibt ein fader Beigeschmack. Ich werde die Bilder mit den gebrochenen Kabeln an BMW schicken, und fragen, ob das so beabsichtigt ist, dass die Kabeln bei ca. 85.000 km brechen - denn in 5.000 habe ich noch einen "Allgemeinen Fahrzeug-Check".


    Viele Grüße && einen schönen Sonntagabend -
    Denis

    Ich werde jetzt erst mal mein Glück mit den Felgen / Reifen probieren und falls diese einen Hau haben, versuchen zu reklamieren. Eine Alternative für die Winterreifen wäre für mich z.B. ein Neukauf von Winterreifen für meine Sommerfelgen (die Sommerreifen sind schon abgefahren). Und ausserdem möchte ich nicht mehr auf RFT verzichten - ich hätte nicht gedacht, dass es vom fahrtechnischen (Kurvenlage, etc.) so grossen Unterschied machen wird (sind jedoch komfortabler).


    Ich werde euch up2date halten und berichten, ob es doch Felgen oder Reifen waren.


    Vielen Dank soweit an alle für die Antworten!


    Viele Grüße && einen schönen Sonntag -
    Denis

    Gutes Nächtle -

    Ich würde die Felgen mal überprüfen und vielleicht von hinten nach vorne wechseln. Außerdem würde ich nur Reifen von namhaften Herstellern fahren (Conti, Bridgestone, Michelin etc. und auch nur 1. Wahl ), es gibt wohl auch Reifen von Premiumhersteller die nicht ganz so qualitativ gut sind und billiger verkauft werden...habe ich mal von einem Reifenhändler gehört...(vielleicht sogar supergünstige Angebote aus dem Internet)...

    Ok, ich werde die Felgen morgen mal tauschen und schauen, ob es eine Veränderung gibt. Das mit dem Premium-Hersteller habe ich auch schon gelernt. :) Welche Möglichkeiten bleiben mir, ausser die Felgen samt Reifen zu ersetzen und die anderen zu verkaufen? Kann ich beim MAM / Nokian / Händler (und ja, ich habe es über Internet bestellt *schäm*) reklamieren, falls die Felgen, oder Reifen einen Hau haben?


    Viele Grüße && Dank -
    Denis

    Servus,

    hatte ich mal am E39, ab 110 bis 160 war es da, ab 160 war es weg. zweimal gewuchtet (bei der selben Werkstatt) und zweimal war die Wuchtmaschine auf 0. als ich dann bei einer Dritten Werkstatt gewuchtet habe war es weg. Fazit: Wuchtmaschine war kaputt oder ungenau.

    War schon bei zwei verschiedenen - die letzte Wuchtung habe ich bei Reifen.com am Frankfuer Ring gemacht, alle 4 Räder hatten eine Unwucht. Danach ist es in der Tat besser geworden, aber immer noch spürbar.

    also wenn du zweimal beim selben gewuchtet hast, geh zu einen dritten. ansonsten sind die reifen schrott oder die felgen haben nen schlag

    Ok, wie kann man es festellen - ob es Felgen, oder Reifen - oder beides sind? Gibt es Werkstätte, die das prüfen könnten?


    Viele Grüße && Dank -
    Denis