Nach Rücksprache mit dem Freundlichen wurde das o. g. Löschen verworfen. Ich habe eine Diode und einen Kondensator in das Kabel vom Standlicht zur Steuerung der TFL eingebaut. Funktioniert! Keine Fehlermeldung und alle Funktionen erhalten. Ziel erreicht! Danke trotzdem für die Tipps und Zitate...
Beiträge von juko59
-
-
Moin ! Danke für die Tipps! Codierung raus und geht.
-
Messe morgen noch mal direkt am Zigarettenanzünder und klemme das TFL an Dauerplus um zu kontrollieren, ob dann der gleiche Fehler sichtbar ist, wenn der Motor läuft. Dann sehe ich weiter. Es gibt immer eine Lösung... Danke erstmal. Berichte dann.
-
Der Einbau ist in Ordnung. Funktioniert tadellos , wenn Motor aus. Richtig ist, das Standlicht schaltet das TFL. Also Standlicht an, TFL aus. Das Messgerät zeigt in immer gleichen Abständen einen Takt, so als bricht die Spannung auf fast 0 zusammen. Na, werde berichten...
-
Das Auto hat kein Xenon, es ist ein Nachrüstsatz mit passendem Kabelsatz, es handelt sich nicht um Stromschwankungen (es läßt sich ein Takt messen!) und Einflüsse von außen... Warum sollte es nicht funktionieren? Wer kann helfen?...
-
Hallo BMW - Freunde!
Ich habe mir heute beim E 90 318d (143 ps) Tagfahrlicht eingebaut (Neben die Nebellampen).
Wenn der Motor läuft, flackert das Tagfahrlicht leicht (Bei stehendem Motor nicht).
Dieses Flackern kommt vom Takt des Standlichtes.
Das sieht leider nicht schön aus. Wie kann ich das ausschließen? Was sollte man einbauen (Kondensator? Welchen?? )
Hinweis: Das TFL wurde über Zündungsplus (Aschenbechersicherung) angeklemmt.
Das Schalten (aus bei Licht) erfolgt über das Standlicht.
MfG
juko59