Beiträge von PhilippL78

    Hallo zusammen,


    Seit heute habe ich ein kleines Problem, bzw. scheinbar ein größeres... [Blockierte Grafik: http://m-forum.de/forum/images/smilies/mad.gif
    Wenn ich mit meinem Auto normal in Stufe D der Automatik fahre, ist alles gut.


    Gehe ich in den DS-Modus und schalte dann mit dem Knüppel vom 4 in den 5 Gang unter Last so bei 1800 U/min bis 2500 U/min (egal ob Halb-, Viertel- oder Vollgas), dann ruckelt das Autokurz, der dritte Gang wird kurzzeitig eingelegt, es ruckelt wieder und dann springt Gang 4 wieder rein.
    Der Schaltvorgang ist dann auch eher
    SMG-like [Blockierte Grafik: http://m-forum.de/forum/images/smilies/eek.gif]


    Ich habe auch das Gefühl, dass da irgendwas durchrutscht, aber das ist eher ein Gefühl.
    Passiert nur beim Schaltvorgang von 4 auf 5.
    Nachdem ich das vorhin zwei Mal probiert habe, um zu schauen, ob es auch in anderen Gängen passiert leuchtete dann die Fehlermeldung "Getriebestörung" auf.
    Nach anhalten, ausmachen und wieder anmachen des Autos war die Meldung weg.


    Fahrzeug ist Baujahr 09/2009, 137.300km gelaufen, kein Chiptuning oder sonstige Späße.



    Ich war auch schon bei BMW...


    Erste Frage des Werkstattleiters: Ist der gechippt? Nein, ist er nicht. War er nie und wird er nie sein.
    Abgelegter Fehler: Gangerkennung Gang 4 und 5.
    4 Mal war der Fehler drin.


    Nächster Schritt wäre die Überprüfung des Getriebeölstands gewesen, ging aber nicht, da Öl zu heiß [Blockierte Grafik: http://m-forum.de/forum/images/smilies/rolleyes.gif
    Adaptionswerte des Getriebes wurden zurückgesetzt, gebracht hat es nix.
    Fehler trat direkt nach dem Losfahren vom Parkplatz der Niederlassung wieder auf [Blockierte Grafik: http://m-forum.de/forum/images/smilies/mad.gif]


    Der BMW-Meistermeinte, das nun folgende Reihenfolge eingehalten werden "muss":
    Überprüfung Ölstand Getriebe (können die machen bei BMW)
    Ölwechsel (können die machen bei BMW)
    Spülung des Getriebes (können die nicht machen bei BMW)


    Und wenn all das nichts bringt: AT-Getriebe, worauf des laut der vorsichtigen Einschätzung des Meisters auch rauslaufen wird.


    Kostenpunkt:
    Circa 4000 Euro für das Getriebe, plus Einbau. Irgendwas gesamt um die 5000 bis 5500 Euro.


    Ich habe fertig [Blockierte Grafik: http://m-forum.de/forum/images/smilies/cwm57.gif]


    Hatte einer von Euch schon mal so ein problem und komme ich tatsächlich nicht um ein AT-Getriebe rum?

    Du machst es dir unnötig schwer! :D


    Hast doch mehrfach geschrieben das du höchsten Wert auf Restkomfort legst, da brauchste über H&R-Federn nicht mal nachdenken, da wirste sicher nicht mit glücklich.


    Die Eibach sind auch keine ``Weichspüler-Federn die seekrank machen, auch die nennen sich nicht umsonst ``Sportfahrwerks-Federn``. ;)

    Das sagt man mir öfter :D


    Alles klar, Thema H&R ist durch, Danke :thumbup:



    Auf jeden Fall die Variante mit den Eibach Pro. Die sind definitiv komfortabler als die H&R und dazu noch linear gewickelt und nicht progressiv.
    Also : Variante 2.1: Koni STR.T mit Eibach Pro 30/25 und SWP ;)
    Das SWP kostet fast nix und wirkt dem Hängepopo entgegen.

    Okay. Dann gehe ich auf Variante 2.1 :) Bekommt man das SWP auch im Zubehör-Laden? Sprich, wenn ich zu meiner freien Werkstatt gehe und denen sage: Mach Koni STR.T mit Eibach Pro 30/25 und SWP rein, dann kann er mir die Teile auch alle bestellen? Oder muss ich ihm für das SWP ne Teilenummer liefern?


    Noch ne Frage: Landet man mit dem Eibach Pro 30/25 Federn bei der ansatzweise gleichen Tieferlegung wie beim M-Paket? Viel tiefer als das M-Fahrwerk sollte er nicht kommen. Wegen 1cm mache ich mir nicht ins Hemd, aber allzu viel mehr sollte es nicht werden.

    Laut sehr vielen Aussagen schätze ich das die H&R federn sehr viel straffer als die Eibach sind. Wer Komfort möchte kommt an den Eibach pro 30/20 nicht vorbei.
    Die werden auch den Hauptteil der Fahrwerkscharakteristik ausmachen.

    Das habe ich hier während meiner Suche nach passenden Threads auch schon mehrfach gelesen. Zu sanft bzw. komfortabel sollte mein Auto dann aber auch nicht werden, ich will ja nicht seekrank werden ;)


    Ach, das ist echt schwer, wenn man die Qual der Wahl hat.


    Du gehst jetzt auf Koni und Eibach? Schon bestellt?

    Also, halten wir mal fest:


    Variante 1: Bilstein B12


    Variante 2: Koni STR.T mit Eibach Pro 30/25


    Variante 2.1: Koni STR.T mit Eibach Pro 30/25 und SWP



    Variante 3: Koni STR.T mit H&R 35/20


    Variante 3.1: Koni STR.T mit H&R 35/20 und SWP




    So wirklich schlauer bin ich jetzt aber nicht :P


    Braucht es das SWP? Die Optik ist mir tatsächlich eher egal. Mir ist das Fahrverhalten wichtiger und auch die Möglichkeit, das Auto weiterhin als Lastesel benutzen zu können. Denn im Sommerurlaub mit Frau und zwei Kindern ist der Kofferraum dezent voll ;(

    Ich schätze mal, neue M-Dämpfer werden viel teurer. Und die Federn werden auch nicht besser im alter.


    Das ist die Überlegung, die dahinter steckt. Da ich das Auto noch mind. 2 Jahre fahren will und werde, hat die Bude dann so circa 215.000km runter, und die Federn sind dann sicherlich komplett im Eimer.


    So wie ich die Ersatzteil-Preise bei "Original BMW-Teilen" kenne, wird mich der Austausch des M-Fahrwerks sicherlich einiges mehr kosten als nen komplettes B12. Und wenn ich den Wagen jetzt schon mal in die Werkstatt stelle, um Geld zu vernichten, will ich auch gleich alles "richtig" machen und dann wieder Ruhe haben.

    Servus zusammen,


    dann klinke ich mich als eher stiller Mitleser hier ein:
    Mein M-Fahrwerk in meinem E91 ist fritte. Ich habe zwar noch keinen Test gemacht, brauche ich aber auch nicht, denn mein Popometer teilt mir jeden Tag aufs neue mit, dass die Dämpfer nach 129900km in Rente gehen wollen.


    Mein E91 hat seit Anfang an das M-Fahrwerk drin und rollt auf der 17"-Mischbereifung (Styling 194, Non-RFT!).
    Das Fahrzeug wird jeden Tag viele Kilometer bewegt (im Jahr so 45.000km) und ich fahre mit meinen (bald) zwei Kindern mit dem Wagen in den Urlaub (so 1100km pro Strecke), insofern kommen so Spässe wie "Gewindefahrwerk ganz runter gedreht" nicht in Frage.
    Auch wird das Auto nicht auf irgendwelchen Rennstrecken bewegt, was nicht heisst, dass ich den Wagen durch die Gegend trage, im Gegenteil ;) Ich will also die eierlegende Wollmilchsau aus Sportlichkeit und Komfort.
    Bisher war ich mit dem M-Fahrwerk auch ganz zufrieden, man konnte gediegen fahren, aber auch mal etwas schneller...
    Und so ein Fahrwerk wie das Serien-Teil im Fiesta ST meiner Frau: No way! Für so nen knüppelharten Bock bin ich scheinbar entschieden zu alt 8| Ausserdem passt das meiner Meinung nach nicht zu einem E91.
    Auch sollte die Tiefe des Fahrwerks dem des M-Pendents ähneln, auf mein Auto kommt kein Aufkleber a la "Ameisen duckt euch" :D


    Die Frage, die ich mir stelle, ist folgende: Lohnt es sich, das M-Fahrwerk wieder zu verbauen (sprich neue Dämpfer, etc) oder doch eher in die Richtung Bilstein B12 zu gehen?


    Preislich liegt man ja (laut einer schnellen Google-Suche) bei dem B12 so um die 670 Euro. Ich war jetzt noch nicht bei einer Werkstatt um zu fragen, was denn neue Dämpfer für mein M-Fahrwerk kosten. Allerdings gehe ich mal davon aus, dass es nicht unbedingt günstiger wird, wenn ich die Dämpfer des M-Fahrwerks ersetze ?(


    In diesem Zuge fliegen auch alle Gummis und Lager raus, die auch nur entfernt nach "Kaputt" aussehen! Das ist ja auch selbstverständlich :)


    Würde mich freuen, wenn einer von Euch mir bei meiner Entscheidung helfen könnte. Vielen Dank schon mal!


    Ich klinke mich mal da ein. Und zwar habe ich das gleiche Problem mit meinem Seitenschweller auf der Fahrerseite. Der steht am Ende (hintere Tür Fahrerseite) ein gutes Stück raus, und das ist erst seit kurzem so.


    Ich bin nirgendwo gegengefahren, oder sonst irgendwas, das war von heute auf morgen...


    Wenn ich den Seitenschweller wieder randrücken will, geht das nicht wirklich. Habe jetzt aber auch nicht wirklich Lust, bei dem Wetter mich draussen hinzunkien und mal zu gucken, woran das liegt... *nerv*

    Lt. BMW-Meister werden die Gänge bei Automatikgetrieben nur beim M3 gehalten, alle anderen Modelle schalten automatisch rauf oder runter (war beim Drifttraining mit meinem 330iA sehr hinderlich). Umprogrammieren kann der Händler da nichts.


    Gruss


    R6-Machine

    Ich will das auch haben, dass mein Getriebe im manuellen Modus die Gänge hält, selbst bei Erreichen des Drehzahllimits...


    Ich hatte ja als Testwagen zwei Wochen den Nachfolger des E91 (auch nen 330dA), und der hält die Gänge im manuellen Modus, also wieso kann man das beim E91 nicht auch programmieren...

    Danke euch schon mal für die Antworten... Naja, dass ich mir kein neues Auto kaufen muss, ist mir schon klar, ich ärgere mich gerade nur ein wenig über mich selber...


    Was ist denn, wenn ich den Wagen zu BMW stelle und die das machen lasse? Die werden mir dann doch sicherlich ne neue Stoßstange verpassen wollen...
    Ich habe leider keine Möglichkeit, hier bei mir schnell mal auf eine Bühne zu fahren.