Beiträge von SilenCe
-
-
-
Naja, aber es steht ja bei jeder Spurplatten Größe auch dabei, dass darauf zu achten ist, dass die Felgen/Reifenkombi 30° nach vorne und 50° nach hinten abgedeckt werden muss.
Aber das kann ich ja im vorhinein nicht wissen welche Größe ich dann montieren darf.
Außerdem weiß ich absolut nicht was beim M-Fahrwerk auch noch gut aussieht. Übertreiben will ich es ja auch nicht mit der Breite. -
ASP123
Danke für das Gutachten.Komm jetzt noch nicht so ganz klar damit. Im Prinzip möcht ich nur wissen, welchen BMW 3er ich fahre: 390L, 392C / 5x120 oder 346L / 5x120 oder 3B / 5x120?
Ich denke einfach mal es handelt sich um den 390L,392C...Und dann meine 2. Frage: Welche Spurplatten kann ich mit standard M-Fahrwerk montieren um die nötigen Richtlinien einzuhalten? Hab ja keine solchen Messgeräte daheim damit ich den 30°/50° Winkel rausmessen kann.
-
-
Wenn du es selbst machst unbedingt den Haftvermittler verwenden.
Ich habs nicht gemacht und letztens wo das Auto bei 35°C im Schatten in der Sonne stand hat sich die Folie an den Ecken gelöst. -
Mein Reifenhändler hat mir erklärt, dass man eine Felge eines anderen Herstellers nur eintragen muss, wenn dieses zwar die gleichen Abmessungen hat, aber kein Gutachten mitbringt, dass diese an einem BMW montiert werden darf.
all
Also wenn ich mir jetzt Spurplatten reingeben (Felgen und Fahrwerk original) brauch ich nicht zum Zivilgutachter fahren? -
*push*
Keiner ein Angebot für mich?
-
all
Vielleicht solltet ihr auch noch erwähnen, ob ihr M-Dämpfer oder Seriendämpfer drinnen habt. Ich glaube da gibt es auch noch einen Unterschied.Ich hab damals bei meinem alten Auto Feder, Felgen und Spurplatten beim TÜV Austria in Linz eintragen lassen. Hat mich 380 Euro gekostet. Danach nochmal 31 Euro für einen neuen Zulassungsschein und dann hat alles gepasst.
-
ich hab leider keine neue Software fürs Navi bekommen.
Hattest du Probleme damit?