Hier geht es ja Schlag auf Schlag. Ich beschränke mich jetzt mal auf Siemens' Antworten auf meinen letzten Beitrag.
![]()
Vielen Dank!
Mein Chef hat schon grinsend ein Schild "Missionar" auf meinen Schreibtisch gestellt, als er mitbekam was ich hier mache und schreibe
Insofern muss ich mich nun etwas kürzer fassen, denn um 16.00 Uhr geht es nach Hockenheim!
Natürlich ist der M3 in Summe das sportlichste Modell im direkten Wettbewerbsvergleich. Aber vergleich mal
die Streckenperformance mit dem verblichenen M3 CSL oder schauen wir mal über den Tellerrand und nehmen
TT-RS oder sogar den Cayman. Die sind beide leichter (vor allem der Cayman) und das merkt man auch.
Naja, Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen
Der Audi TT-RS ist ja nun nicht eine Klasse mit dem M3, sondern eher etwas unterhalb positioniert. Der direkte Mitbewerber des E92-M3 ist der Audi A5.
Zudem ist der TT-RS auch kein Leichtgewicht mit 1525 Kg -> Siehe Datenblatt
Der Cayman R ist mit 1.395 Kg natürlich schon erheblich leichter als ein E92-M3, bietet aber auch erheblich weniger Platz (Minus zwei Sitze) als der M3. -> Siehe Datenblatt Preislich liegen sie natürlich in einer Liga, sprechen aber völlig unterschiedliche Käuferschichten an.
Der E46-M3 CSL war natürlich irgendwo legendär! Und natürlich war er auch ein wenig leichter als der E92-M3. Dennoch brachte er es auf 1535 Kg und somit nur 65 Kg leichter als der E92.
Selbstverständlich schaut aber auch die M-GmbH über den Tellerrand hinaus und versucht Trends zu erkennen. Dennoch muss man wissen, dass die Entwicklung eines Automobils nicht in einigen Wochen über die Bühne geht, sondern Jahre dauert. Daher ist es manchmal schwer gewisse Trends vorauszusagen!
Dennoch bin ich optimistisch, dass dies beim F80 mehr als gelungen sein dürfte
Zu den 510 PS bei nur 250/min mehr und wie man sie erreichen könnte wüsste ich gerne mehr (wenn das möglich ist).
Du bringst mich nun in Schwierigkeiten. Dennoch möchte ich die Frage nicht übergehen und versuche diplomatisch zu antworten!
Die Entwicklung des S65 (der aktuelle V8 aus dem M3) begann 2003. Zu damaliger Zeit hat man diesen Motor mit bestem Wissen und Gewissen konstruiert und ab 2007 auch in Serie gebaut.
Grundlegend wird natürlich auch an so einem Motor weiter geforscht und entwickelt, denn ursprünglich sollte er ja auch im F30 weiter leben.
So haben sie Neuigkeiten in der Metallogie ergeben, die die Reibung im Motor senken und auch das Gewicht der rotierenden Massen
Oder andere Öle, die es jetzt erst gibt oder geben wird und die auch die Reibung senken. Auch war der S65 max. auf Super plus ausgelegt und die neuen Kraftstoffe mit mehr als 98 Oktan bringen auch etwas...
Alles in allem sind das viele kleine Komponenten, die am Ende ein großes ganzes ergeben und so auch Fortschritt aufzeigen
Nee. Ich bin ja nun schon über 40 und kann mich auch noch an die 70er erinnern. Natürlich gibt es den Sechszylinder
im Dreier erst seit 1977 (M20). Die ''neue Klasse" 1500/1800, die 02 und die ersten Dreier hatten Vierzylinder - ok.
Aber "berühmt" war BMW auch damals schon für seinen Reihensechszylinder (M30 - das Eisenschwein). Die Modelle
2500, 2800 einschl. Coupé "CS" sowie später 5er & Co haben diesen Ruf begründet.
Da haben wir ja fast das gleiche Alter
Dennoch gebe ich Dir recht, die Reihensechszylinder haben BMW maßgeblich geprägt! Aber der Ruf der Sportlichkeit stammt aus der Vierzylinder-Ära
Auch das ist historisch nicht ganz korrekt. Der E30-M3 wurde vom M10 abgeleitet (vom 1500 bis hin 316 und 318i E30).
Der S50 B30/B32 basierte konstruktiv auf dem M50 (und damit auf dem M20).
Übigens haben anno 1985/86 auch viele die Nase gerümpft als BMW den M3 mit einem Vierzylinder angekündigt hat.
Formel 1-Gene hin oder her. Die Entscheidung war damals mutig, aber der damalige M20 B25 taugte einfach nicht als
Basis für den Motorsport.
Ja, der Motor des E30-M3 (S14) war eigentlich ein Sammelsurium von verschiedenen Motoren. Der Motorblock stammte in der Tat vom M10 aus den 60ern ab. Aber er trug einen mofifizerten Zylinderkopf des M1 (M88/3) und auch die Innereien waren aus allem Möglichen zusammen gewürfelt. Die Entscheidung gegen den M20-Motor fiel aber aufgrund des Gruppe A-Rgelements damals...
Aber gut, das hat nichts mit dem eigentlichen thema zu tun, auch wenn es schön ist in Erinnerungen zu schwelgen
Generell bin ich aber viel gespannter ob sie es schaffen das Gewicht wirklich spürbar zu reduzieren. Für mich ist das
der Knackpunkt.
Ja, der F80 wird spürbar leichter...
Dein Wort in Gottes Ohr. 150 Kilo sind eine Menge Holz. Ich weiß durchaus was das für ein Aufwand ist.
![]()
Den Aufwand sehe ich täglich
So, die Pflicht ruft! Gleich geht es los in eine neue Ära!!!!!
[Blockierte Grafik: http://www.bimmerboost.com/ima…4/BMWDTMlogo500x280-1.png]