Beiträge von crawler9020

    Ich möchte noch immer nicht glauben, dass es mit meinem Turbo zu tun hat.
    Hier meine Feststellungen warum ich es nicht glaube:
    - Fehler tritt nur über ca. 10 Grad und unter ca. 28 Grad Außentemperatur auf
    - Beschleunigung über 2000 Umdrehungen funktioniert einwandfrei
    - Nach längerer Beobachtung kann ich sagen, dass komischerweise das Ruckeln bei halben Tank etwas stärker ist und bei vollem Tank nicht so stark wahrnehmbar ist
    - Vor dem Winter war es da, den gesamten Winter hindurch jedoch nicht

    Folgende Feststellungen muss ich nun noch ergänzen:
    - beim ersten Mal Fehlerspeicherauslesen haben wir die AGR Werte auf Standard zurückgestzt. Danach war 2 Wochen Ruhe
    - nach dem gestrigen Fehlerspeicherauslesen haben wir die Fehler im Speicher gelöscht und nun ist auch kein Ruckeln zu vermerken

    Es geht munter weiter. War heute wieder bei meiner Werkstätte und habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das Ruckeln ist natürlich immer noch da - einmal mehr einmal weniger, jedoch immer bei ca. 2000 Umdrehungen. Nachdem vor ca. 2 Monaten im Fehlerspeicher "Fehler Ladruck" stand, war heute "Stellmotor Turbolader" abgelegt.


    Ich möchte noch immer nicht glauben, dass es mit meinem Turbo zu tun hat.
    Hier meine Feststellungen warum ich es nicht glaube:
    - Fehler tritt nur über ca. 10 Grad und unter ca. 28 Grad Außentemperatur auf
    - Beschleunigung über 2000 Umdrehungen funktioniert einwandfrei
    - Nach längerer Beobachtung kann ich sagen, dass komischerweise das Ruckeln bei halben Tank etwas stärker ist und bei vollem Tank nicht so stark wahrnehmbar ist
    - Vor dem Winter war es da, den gesamten Winter hindurch jedoch nicht


    Klärt mich bitte auf ob ich falsch liege, aber das kann doch nicht Auswirkungen auf ein Turboproblem haben?!? Klar ist mir natürlich nicht, warum im Fehlerspeicher immer diese turbonahen Fehler abgelegt sind.


    Weiß einer Rat????


    LG

    es geht spannend weiter. habe mir heute mal den fehlerspeicher auslesen lassen, um zu sehen, ob da was drin steht. siehe da, es waren fehler vorhanden - und zwar "fehler ladedruck". ob das damit zusammenhängt, keine ahnung?


    haben den ladedruck gemessen und hat dann eigentlich gepasst, keine großen abweichungen erkennbar. fehlerspeicher wurde gelöscht und ich werde mal 3 tage fahren und dann den speicher nochmals auslesen lassen.


    AGR einstellung haben wir auf standard zurückgesetzt. witzigerweise konnte ich danach kein ruckeln mehr wahrnehmen. vorher war es defintiv da. halte euch auf dem laufenden.

    Hallo an alle,
    vorerst sorry, dass ich einen neuen Thread eröffnen muss, jedoch habe ich nun mehrmals versucht im bestehenden Thread zum Thema eine Antwort zu verfassen, leider ging es nicht. Sobald ich den Thread öffne, werde ich als "nicht angemeldet" angezeigt. Wie auch immer - vielleicht verschiebt ja ein Moderator meinen Beitrag in den bestehenden Thread.


    Zum Thema Motorruckeln bei Teillast kann ich mich inzwischen auch hinzuzählen. Nachdem mich das Thema echt nervt, habe ich mal das Internet - insbesondere andere Foren - durchforstet und folgendes gefunden. Vielleicht hilft das den Experten weiter. Kann das die Lösung für unser BMW-Problem sein?


    http://forum.polo9n.info/tdi-m…800-2000u-min-t52425.html
    http://forum.polo9n.info/tdi-m…as-merkwurdig-t53535.html


    ===ZITAT as Polo Forum=========
    So das Problem ist nun gelöst:
    Für alle die das gleiche Problem haben, hier die TPL Nummer (technische Problemlösung) von VW:
    TPL 2014426/7 ungefährer Wortlaut: verzögerte Gasannahme zwischen 1400 und 2400 U/min bei leichtem Gasgeben.
    Die TPL beschreibt eine Lösung in der eine Blechdichtung am AGR montiert wird, welches den Standard Durchmesser von 25 mm auf 9 mm verringert. Somit bekommt der Motor weniger Abgase zurückgeführt (aufgrund des geringeren Lochdurchmesser), kann freier Atmen, und das Ruckeln ist weg !
    =========


    LG Thorsten