[Blockierte Grafik: https://onedrive.live.com/redi…d=1DEC1964230E21EE%212495] [Blockierte Grafik: https://onedrive.live.com/redi…8y9Y&ithint=folder%2C.JPG] Hallo, mich hatte es auch jetzt im Märtz damit erwischt, nach Volltanken erst nicht bemerktes Leck und eine Diesellache in der Tiefgarage, bis ein Nachbar wegen dem Gestank klingelte!
Mein BMW 320d E91 ist von 2/2006, also leider aus dem 1. Baujahr, mit 125000km drauf. Bisher nur ein größeres Problem Schnellentladung Batterie durch Defekt Relais Zentralverriegelung und viel Ärger über bescheuerten (von Fahrerseite aus quer reinlegen um ewig im Handschuhfach hinten fummeln) Sicherungswechsel hinten im Handschuhfach, bei sich nicht mehr öffnender Seitentür, auch nicht mech. von innen, zu blöd. Kostete einen neue AWG BAtterie für >300.- und den Relaisaustausch plu tagelange Suche.
Aber zum Dieselauslauf, nach Abgabe und Untersuchung beim BMW-Händler sollte das der Belüftungsschlauch sein, hatte am Tankstutzen was erwartet. Schlauch (AW 16 11 030) kostet 50.- bei BMW, also ja kein Problem. Aber einen Tag unerwarteter Arbeit hängt da dran. Abdeckungen, Antriebswelle, Auspuff, Tank entleeren, ausbauen, füllen s.a. th135, alles musste raus um da ran zu kommen, also wieder so eine Fehlkonstruktion der Platzierung wie mit den Sicherungen. Am Ende eine Rechnung von 650.- EUR mit 52AW (macht ca. 138.- Stundensatz)! Wäre ich bloss nur zu ATU, da sicher nur die Hälfte gezahlt.
Bilder vom Schlauch mit der Beschädigung am wohl zu schwach verstärkten oder falsch angebrachten Schlauchende:
https://onedrive.live.com/redir?resid=1DEC1964230E21EE!2494&authkey=!AOJQHZniYbv8y9Y&ithint=folder%2c.JPG
Beiträge von stdue
-
-
Habe es inzwischen geschafft, aber von wegen 5min. Mit Abdeckung war das rote Teil und dieser komische Blechbügel darin auf der Batterie gemeint. Die hatten auf jeder Seite eine Art Widerhaken die sich irgendwo in die Batterie klemmten und trotz Schraubenzieher einführen und wegdrücken tat sich nichts. Bestimmt allein 15-30 Minuten da rumgefummelt. Und dann auf der Außenseite wo man nicht hinsehen kann, kommt man mit normalen Schraubendreher ohne ihn zu biegen auch nicht ran. Das bekam ich erst im Wutanfall nach Stück heraushieven und ankippen der Batterie ab. Dann muss man noch unbedingt vorher 2 Halteschlaufen lösen damit die Kabel genug Spiel haben zum Wegdrücken. Und wenn man Pech hat wie ich, fällt eine Schraube dieses schrägen Abdeckungsbügels nach Einbau hinter die Batterie. Nach sicher halbstündigen Versuchen mit Schraubenzieher, Drahtschlaufen und sogar Magnet war sie dann unten genau unter einem der vielen gebogenen Bleche am Boden fest. Das hies dann alles nochmal von vorn, also Batterie wieder komplett ausbauen, Schraube herauspopeln und alle wieder von vorn. Auch toll, dieser schräge Abdeckungsbügel ist nicht in der Höhe verstellbar, da gab es mal Langlöscher oder weitere Löcher oder Bügel an langen Schrauben neben der Batterie. So waren jetzt 2cm Platz nach oben und ich musste einen Lappen drunterstopfen, damit die auch sonst nirgends festzustellende Batterie nicht hochhüpfen kann. Dachte schon beim Alfa47 meiner Frau (nach Mazda, Opel und Fiat Erfahrungen!) gehts nicht mehr schlechter, aber das heute übertraf an Aufwand alle anderen um den Faktor 10! Beim Vorgänger, einen E46 gings auch noch wesentlich besser, obwohl Batterie auch schon hinten rechts. Die Plastikschrauben der Abdeckung halten auch nicht richtig, bei einer an der Seitenwand fliegt das Gegenstück an Plastik unauffindbar weg, die anderen 2 unten kann man irgendwie drehen, rasten nicht und halten so auch nicht nach einer halben Umdrehung.
-
Hallo, ich bekomme nach einem kläglichen Totalversagen (nix ging mehr, auch kein Kofferaum auf um abzuklemmen wegen ständigen Relaisklappern irgendwo hinterm Handschuhfach) heute bei warmen Wetter und anschliessender nötiger Starthilfe, meine alte Batterie nun nicht raus. Neue konnte ich mir noch 5min vor 18.00Uhr kaufen, die halfen mir dann aber leider nicht weiter (aet Autoersatzteile Kirchheim). Wie bekomme ich diese verflixte riesige Abdeckung weg. Plus Schraube schon gelöst, dann hängt es aber in der Mitte irgendwie. An der Seite die Bügel waren ausgerastet. Was muss ich da noch weg machen? Hoffe ich muss deswegen morgen früh nicht mit Starthilfe über die neue Batterie zum BMW-Händler, die lachen sich kaputt und dann mit fremder Batterie! Die ist dummerweise auch noch kürzer und statt 90Ah hat sie nur 80Ah (103€), soll aber passen laut Fahrzeugschein. Schon wegen der geringeren Leistung sicher gut die entsprechend bei der Bordelektronik registrieren zu lassen. Muss also dann wohl doch mal hin, aber den Tausch hätte ich gern noch selber geschafft.
Also wie geht diese Abdeckung ab? Danke für jede Antwort, googelte bisher vergeblich danach. -
Hallo, habe heute bei ATU Bremsflüssigkeit und Mikrofilter bei meinem E91 320d wechseln lassen, da Serviceanzeigen nach nun knapp 2 Jahren dies verlangten.
Tel. Kostenvoranschlag bei BMW zusammen 160.- EUR, Bremsflüssigkeit wechseln 96.-! Hatten aber zum Glück kurzfristig keinen Termin frei, wegen der Reifenwechselei in diesen warmen Vorostertagen. Bei ATU war zufällig eine Aktion kompletter kostenloser Fahrzeugcheck inklusive Bremstest usw., also dort deswegen machen lassen und früh gleich Auto stehen lassen, Mittags dann schon abgeholt. Nur 40.-EUR Bremsflüssigkeit wechseln (Standard ATU-Preis) und 30.- für Mikrofilter (Arbeit kostenlos). Also so statt 160.- nur 70.-EUR und ich glaube nicht das die Dot4 Brühe und Filter dort schlechter ist als bei BMW zumal bei normaler Beanspruchung. Service-Intervalle wurden auch zurückgestellt und auch Servicehefteintrag erfolgt. Mehr kann man für die paar Euronen echt nicht verlangen. Bleibt nur das etwas schlechte Gewissen beim nächste BMW-Entenmann Besuch (bin dort sonst mit allem sehr zufrieden) mit diesem Eintrag, in einem Monat mache ich aber den TÜV-Besuch auch selbst und habe damit dann auch kein Problem