Beiträge von heizoelfan

    Hi fs2190,


    ist eigentlich relativ einfach (zumindest hat es so bei mir geklappt):
    Den Kopf des Pilzes ein bisschen mit einer Schraubendreherklinge anheben, dann mit einer dünnen Zange dahinter fassen und kräftig abziehen. Ich habe dafür einen billigen "Seitenschneider" aus dem Elektronikbereich zum Abknipsen überstehender Lötbeinchen auf der Platine benutzt. Geht der Stöpsel dabei kaputt (ist ziemlich zäh und mir nicht passiert) ist das relativ egal, Kostenpunkt ca. 0,40 €, je nach :)


    Nur Mut, ruhig kräftig ziehen und mich nicht hauen, wenn´s schief geht. :P Ist ein "Verbrauchsartikel" in den Werkstätten.


    Viel Spass beim Basteln


    Jörg

    Hi Dragos, mal eben in aller Kürze: Unsere Autos haben einen CAN-Bus. CAN steht für "controller area network", einer Art Netzwerk für alle Funktionen im Fzg., eigentlich ein Feldbus. High und low bedeutet in diesem Kontext, dass das CAN_LOW Signal den komplementären Pegel von CAN_HIGH gegen Masse enthält. Das CAN-Bus signal kannst Du am orange und grünen Kabel abgreifen (miteinander verdrillt), ich weiss aber momentan nicht, an welcher Farbe welches Signal anliegt. ?(


    Hth


    Gruss Jörg

    Hallo Forumspemeinde,


    ich bin etwas irritiert: Auf den Felgen hinten ist genausoviel Bremsstaub wie vorn. Das bedeutet, das hinten auch bei leerem Fahrzeug mindestens so viel Verschleiß erzeugt wird wie vorn. ?(


    Um Fragen direkt vorzubeugen: Momentan fahre ich wetterbedingt und WR-behindert eher moderat, d.h. das DSC-Lämpchen leuchtet nicht, das Fahrzeug ist nur mit max. 2 Personen besetzt.


    Von meinem 530dA touring war ich es gewohnt, das Bremsstaub vorn ziemlich schnell zu sehen war, hinten normalerweise nur sehr wenig.
    Ausnahmen:
    A) Beladenes Auto oder Anhängerbetrieb
    B) Übelste Passfahrten im letzten Jahr in der Schweiz mit permantem DSC Einsatz auf trockener Straße (auch bergauf :D )


    Heißt das jetzt, dass der E91 hinten permanent per Bremseingriff irgendetwas ausregelt oder bremst das Auto auf VA und HA auch beim normalen Betrieb nahezu gleichstark? Oder ist die Bremskraftverteilung irgendwie falsch "justiert" ?


    Danke schonmal für die zahlreichen Zuschriften langjähriger E9x Fahrer / -innen.



    Der Heizoelfan

    Hallo Boxter,


    das Lenkrad, das ich oben im posting gezeigt habe, kostet knapp über 800 €, es passen aber alle meine Zutaten von meinem Lenkrad, d.h. Airbag, MF-Tasten mit Blenden. Bei Rücksendung meines alten Lenkrades gibts dann 400irgendwas zurück, damit bin ich dann bei den genannten 3xx€.


    Genaue Preise habe ich natürlich, aber wie ich bereits weiter oben schrub, weiss ich nicht, ob ich aus deren Preisliste zitieren darf.


    Der Heizoelfan

    Hallo an Alle,


    also um die Diskussion vom Thema Kosten/Nutzen/Aussehen/etc. wieder auf meine ursprüngliche Frage zu fokussieren:


    erstens: Umbau mache ich selbst.


    Zweitens: Das derzeitige Lenkrad stört mich nicht von der Optik, es führt zu einem Verkrampfen meiner, zugegeben nicht kleinen Hände. Deswegen muss ich da was unternehmen. Und - ja, ich bin vom M-Lenkrad aus meinem Ex-E39 verwöhnt.


    Drittens: Die Lenkräder im ibää gehen komplett entweder für 400 - 479 € weg, oder sind irgendwelcher zweifelhafter Herkunft ohne Ab, z.T. sogar ohne Airbagaufnahme (vor allem die aus Schweden??). Und ein Lenkrad, das "Druckstellen" und keinen AB mehr hat, woher kommt das wohl? In diesem Kontext kostet die Umrüstung auf das Hartge Lenkrad ca. 100 € weniger und ich habe Garantie etc.


    Ich will deshalb doch nur wissen, ob jemand aus der Gemeinde schon Erfahrungen mit Hartge im Allgemeinen und deren Lenkrädern im Speziellen gemacht hat. Auch für Hinweise auf einen fähigen Sattler wäre ich dankbar.


    Ich freue mich über weitere Kommentare


    Der Heizoelfan

    Hallo,


    fast genau das Lenkrad meinte ich, allerdings ohne Carbon oben, eben ganz in Leder:


    http://www.hartge.de/artikelpopup2384.html


    Darauf bezog sich meine Frage, ob Erfahrungen mit Hartge bezüglich Verarbeitung und Abwicklung vorliegen.


    Preis nach Abzug des "Pfands" für das alte Lenkrad liegt mit Märchensteuer jedenfalls unter 400 € (ich weiss nicht, ob ich die genauen Preise hier posten darf?) .


    Insoweit eine tolle Alternative, deshalb die Bitte um Erfahrungen.


    Der Heizoelfan

    Wofür überhaupt Kennzeichenhalter? :D


    Ich frage deshalb so provaktiv, weil ich eine kurze 5-stellige!! Nummer für meinen bekommen habe (E-** **) und damit zumindest für hinten ein kurzes Nummernschild habe prägen lassen können. Dieses ist direkt an den vorgesehenen Punkten im Heckdeckel verschraubt. Sieht klasse aus. Vorn habe ich den "Schnellwechselhalter" ( = klaugefährdet) meines Händlers auch abgeschraubt und das Schild, das leider normal lang sein musste wegen der vorgebohrten Befestigungspunkte, in eben diesen mit VA-Schrauben verschraubt.


    Schaut Euch mal im Zubehörkatalog die aufs Werk zugelassenen Autos an, die haben alle kein Plastikgerödel um die Nummernschilder.


    Nur so meine Meinung. Wer Bilderbraucht, morgen geh ich gern knipsen.


    Der Heizoelfan

    Hallo Miteinander,


    in meinem kleinen blauen Nageltier ist nur das "normale" Lederlenkrad verbaut (SA240?) mit Multifunktion -> Bild unten. Eigentlich finde ich die flache Prallplatte optisch recht gelungen, aber für meine Hände ist der Kranz zu dünn. Eine Umrüstung auf das M-Lenkrad empfinde ich als problematisch, da im ibää die Dinger entweder unkomplett sind (ohne AB - Unfall??) oder zu horrenden Preisen weggehen.


    Meine Lösung wäre das Hartge-Lenkrad, basierend auf dem Standardlenkrad, preislich nach Einsenden des ausgebauten Lenkrades im Bereich der ibää-Angebote.


    Hat jemand Erfahrungen mit der Verarbeitung der Hartge-Lenkräder und mit der Abwicklung bei Direktbestellung dort?


    Alternativ: Kann mir jemand einen guten Sattler empfehlen, der den Kranz deutlich aufpolstert und dann wieder nett in Leder einnäht?



    Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen.


    Der Heizoelfan