Hallo zusammen,
bevor ich zum eigentlichen Thema komme, möchte ich kurz was über meinen BMW erzählen. Nach 10 Jahren Alfa Romeo bin ich im September auf BMW (E90 LCI 325dA spacegrau) umgestiegen. Ist ein tolles Auto und ich bin auch grundsätzlich damit zufrieden.
Da er ja etwas hochbeinig daherkommt habe ich nach viel Studium hier im Forum vor 3 Wochen ein H&R Gewindefahrwerk verbauen lassen. H&R deshalb, weil ich mir die höhere eingetragene Achslast (wegen AHK) erhalten wollte.Eintragung war kein Problem, vermessen wurde er auch. Nachdem sich die Federn etwas gesetzt haben und ich das Fahrwerk wieder auf 32,5 cm (Kotflügelunterkante/Radmitte) geschraubt hatte, empfand ich es als sinnvoll die Spur nochmals vermessen und einstellen zu lassen. Natürlich beim Spezialisten, also dem
. Und da nimmt das Drama seinen Lauf:
Bei der Abholung wurde mir eröffnet dass ich das Fahrwerk vorne wieder um 1-2 cm hochschrauben sollte, da die Spurstange (?) beim Einfedern an den Querlenker(oder wie auch immer dieses Teil heißt)) schlägt. Mein Einwand wie das sein könnte da er ja nicht wirklich sehr tief ist, wurde vom Serviceberater erst einmal damit beantwortet dass der Werkstattmeister gesagt hat dass er bei der Probefahrt und der Zufahrt zum Parkplatz beim Einfedern ein metallisches Geräusch gehört hat, er das kontrolliert hat und zu dem Schluß kam dass oben beschriebenes Problem zugrunde liegt und die Gefahr besteht dass der Kugelkopf herausspringt. Es gäbe auch Spuren dieser Berührung am Querlenker (?).Mit der Info bin ich erste einmal losgefahren um dann festzustellen dass das Lenkrad total schief steht. Also wieder zurück zum
.
Erklärung des Serviceberater: das kommt davon weil durch die Berührung der beiden Bauteile sich die Spur wieder verstellt. Mein Einwand dass ich seit 2000km mit diesem Fahrwerk fahre und sich bis dato da noch gar nichts verstellt hat, hat ihn bewogen mein Auto auf die Bühne zu nehmen.
Ergebnis: Es sind tatsächlich Kratzspuren zu sehen (siehe Anhang, ich hoffe man erkennt es), die aber meiner Einschätzung nach niemals von einer Berührung kommen können. Die Bauteile sind im geraden wie auch im eingelenkten Zustand etwa 5cm voneinander entfernt. So weit federt der Wagen doch nicht ein. Die ganze Diskussion mit Serviceberater und Werkstattmeister kann ich jetzt hier nicht wiedergeben (das wäre zu lang) aber es ging von „beim Hersteller nachfragen ob er einen anderen Querlenker(?) liefern kann“ bis „da landen sie im Graben“ und „wir übernehmen keine Garantie“. Letztendlich war der Serviceberater meiner Meinung, der Werkstattmeister hatte sich zwischenzeitlich zurückgezogen, dass diese Kratzspuren unmöglich von einer Berührung beim Einfedern stammen können und der Servicemeister wohl etwas voreilig mit seiner Einschätzung war. Wir vermuten die Kratzspuren kommen vom Einbau.Trotzdem ist man natürlich etwas verunsichert, wenn einem die Experten (?) so etwas erzählen. Wie schätzt ihr das ein? Wenn ich mir hier den ein oder anderen BMW anschaue, der noch tiefer ist, dann müsste bei euch diese Berührung erst recht vorkommen.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Ralf