Übrigens es gibt tatsächlich die Möglichkeit dem Steuergerät zu "sagen" das es nicht überprüfen muss, ob die Birne defekt ist. Das selbe hatte ich beim E46 mit den LED Standlichtern probiert die ja normal auch Fehler produzieren. Falls jemand das Programm NCS Expert kennt, welches zu Inpa gehört, damit geht es auch beim E90. Man kann quasi jede Lampe einzeln deaktivieren so das man keine BC Meldung bekommt.
Beiträge von Frozengun
-
-
Um das zu testen, müsste man den Scheibenwischermotor mit Fremdspannung betrieben und schauen ob es wirklich mechanisch übertragen wird. Finde den "Puls" aber zu stark das es von der Spritzwand übertragen wird.
-
Soweit ich weiß wurde das erst 03/2007 eingeführt, ich habe auch noch die kleine 70Ah Batterie. Den anderen E92 den ich gefahren hatte war von 06/2008, der hatte auf jedenfall Efficient Dynamics. Dieser hatte jedoch genau das gleiche Symptom.
Vielleicht hat es mit irgendeiner Ausstattung zu tun. Es stört ja nicht unbedingt, mich würde nur der technische Hintergrund interessieren wie das zu Stande kommt. Hatte schon im Sinn, dass er die Bremsen kurz anlegt wenn die Scheibenwischer an sind (=Regen), aber im Stand würde das ohnehin keinen Sinn machen. -
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon in zwei E92 erleben dürfen (inkl. meinen), dass im Stand immer wenn der Scheibenwischer angeht, ein pulsieren im Bremspedal zu spüren ist. Weiß jemand den Grund oder ist es sogar absichtlich?
Gruß Sebastian
-
Um das Thema abzuschließen, die Klappe funktioniert nun wieder ordnungsgemäß. Auch in einem anderen Forum wusste keiner wo der Unterdruck überhaupt abgenommen wird, daher habe ich mal geschaut. Gleich rechts neben dem Motor führt eine recht dicke Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker. Zwischendrin ist ein T-Stück und daran hängt der Schlauch. Und genau dieses T-Stück war verstopft, wahrscheinlich mit Dreck weil der Schlauch hinten ja nicht verschlossen war. Aber es scheint ein Sieb dazwischen zu sein und das war zu. Jetzt läuft es wieder und es macht wirklich Spaß zu fahren!
-
Das ist vollkommen richtig was du schreibst, jedoch musst du folgendes bedenken:
-Als ich die 14V gemessen hatte, war die Klappe wirklich im gleichen Moment auf, da ich die Strippen schon vorher angeschlossen hatte
-Nach nichtmal 1 Minute waren die 14V wirklich wegUnd das wichtigste:
Die Klappe wird mit einem Magnetventil gesteuert, sprich am Eingang von dem Ventil muss dauerhaft ein Unterdruck anliegen! Beim E46 hatte ich mal aus Spaß 14V mit einem Schalter angeschlossen und konnte so während der Fahrt die Klappe auf und zu fahren. Aber genau das ist nicht der Fall.
Der Schlauch muss ja irgendwo vorne im Motorraum enden und angeschlossen sein, aber da gibt es ja durch die Turbos etliche Schläuche. Hab zwar die Euro+ Garantie, will aber wegen sowas nicht gleich ein Leihauto haben. Im ETK sieht man leider auch nicht wo der verlegt/angeschlossen ist. -
So nun war ich mal wieder am Auto. Um zu erkennen, ob das Auto überhaupt die Klappe zuhaben "will" habe ich einfach am Magnetventil was sich links hinter der Abdeckung vom Rücklicht befindet, die Spannung gemessen. Dort lagen nach einem Kaltstart sofort die 14V an, sprich die Klappe hätte zu sein müssen. Das war sie aber nicht. Nun zog ich mal den Schlauch an der Unterdruckdose ab, auch da war kein Unterdruck. Dann habe ich direkt am Ventil die Schläuche abgezogen, auch da tote Hose.
Nun meine Frage, weiß jemand wo der Unterdruckschlauch im Motorraum angeschlossen ist? Dann werde ich da mal schauen.Edit: Achja, die Klappenmechanik geht absolut leichtgängig, müsste also wieder funktionieren wenn sie Unterdruck bekommt.
-
Leider keine Änderung. Ich denke die Klappe ist fest und bewegt sich nicht. Ich werde morgen wenn er kalt ist nochmal die Gängigkeit prüfen.
Stimmt es das in der Kaltlaufphase die Klappe geschlossen sein muss? War vorhin nämlich nicht der Fall. -
Ich habe gerade mal drunter geschaut, der Schlauch war einfach von der Dose abgezogen und nichtmal abgedichtet...Soviel zum Thema Werkstattdurchsicht. Der Verkäufer hatte mir ja versichert das er auch von unten angeschaut wurde, das hätte wohl auffallen müssen.
Ich fahre nachher nochmal Autobahn, da werde ich nochmal berichten... -
@Puppetz
Das Brummen ist aufjedenfall Drehzahl/Lastabhängig, also wenn ich bei 150 vom Gas gehe, ist das Brummen sofort weg.
Das mit der Auspuffklappe hatte ich auch im Hinterkopf, konnte mir nur nicht vorstellen, dass das BMW nicht bemerkt hat. Ich werde danach nochmal schauen. Das einige diese Veränderung gut finden ist mir bekannt, ich persönlich bin aber nicht so der Typ dafür. Fand es ja gerade im Probewagen gut, das der Sound zwar tiefer ist als der 330i, jedoch trotzdem angenehmer und leiser.