@ wuehler:
Guckst du post #5
Ich suche die mittlerweile immer auf...Auch wenn die 70km von mir entfernt sind.
""
@ wuehler:
Guckst du post #5
Ich suche die mittlerweile immer auf...Auch wenn die 70km von mir entfernt sind.
Hab seit Mai Exo v2 auf dem Lack und bin als Freak sehr angetan..
Beading und sheeting sind einfach schön anzusehen:
[Blockierte Grafik: http://picload.org/image/lcdwood/k-20140517_151034_richtonehdr.jpg]
GaNIcVqEXBU
Tt5m2Fng2Y4
Für mein Auto kann ich mir nichts anderes mehr vorstellen...
Wie teuere war diese Aufbereitung denn nun?
Die Frage ist nur, wie sinnvoll (oder riskant) es ist, eine Gebrauchtmotor für 2000-3000€ zu kaufen, von dem keiner genau weiß, in welchem Zustand die besonders anfälligen, typspezifischen Verschleißteile sind?!
Naher gibst du 3500€ aus und hast ein Motor der vielleicht bald auch wieder n Steuerkettenproblem haben wird...
Dann besser direkt in ein generalüberholten investieren.
Da weiß man was man hat.
Eine seriöse Firma nimmt für einen Generalüberholten Bmw Motor ca. 4000€ + 1000€ Einbau.
Ich würde auch nicht zu irgend einem General<berholer fahren, sondern zu einem, der sich auf Bmw Motoren spezialisiert hat und davon gibt es in Deutschland nicht viele...
Motor bei einer Firma kaufen und irgendwo (zb. BMW) einbauen lassen, könnte problematisch werden, wenn etwas schief geht (nicht nur beim Einbau, auch danach bezüglich Garantie).
In Mönchengladbach gibt es 2 Firmen unter einem Dach: Bavaria Motorsport und B&H.
Die eine ist spezialisiert auf den Einbau und die andere auf die Generalüberholung von Bmw Motoren.
Dort habe ich im Mai einen Generalüberholten (N52) Austauschmotor gekauft und einbauen lassen.
5000€.
Ich kann dir den Laden sehr empfehlen. Auch wenn dieser ein paar Kilometer entfernt sein sollte...
7 Durchgänge?
Wie lange hat er insgesamt gebraucht? 20 Stunden?
Wie hoch war die Rechnung, 1000€?
Übel...
Könnte mal einer beim Händler nachfragen, ob auf Bestellung was geht?
Nein, leider nicht.
S.O.
Es gibt 2 Arten von Basislacken
1. Zweischicht 1K Lack.
Bei diesem muss zwingend Klarlack drüber.
2. Einschicht 2K Lack.
Diesem muss unbedingt härter beigemischt werden.
Diesen Einschichtlack gibt es leider nur noch in Unifarben. Kein Metallic.
Erfahrungsgemäß kann ich sagen, dass das Ergebnis mit einem normalen Lackstift eher bescheiden wird.
Besonders bei sehr kleinen Steinschlägen und für ungeübte sowieso.
Denn:
Um den Basislack so dünn aufzutragen, das man noch genügend Platz hat, um Klarlack sauber und passend aufzutragen zu können, muss mann sehr sehr präzise Arbeiten und den Basislack verdünnen.
Nur Basislack funktioniert nicht, da diser nicht aushärtet.
Man kann Härter beimischen und auf Klarlack verzichten, aber man hat dann (immer noch) einen empfindlichen und ungeschützten Basislack an der Oberfläche.
In normalen Lackstiften ist der Basislack nämlich ein Zweischicht (1K) Lack, der von seiner Formel her eigentlich nicht dazu gemacht ist um ihn mit Härter anzumischen, und der erst durch eine schützende Klarlackschicht resistent bleibt.