Beiträge von sigema

    Da er ja immer noch keine richtigen Angaben macht, warum helfen?


    Weil das ein Forum ist und ich nahezu alles angegeben habe was nötig ist!


    Ich hatte geschrieben die Reifen sind zwei Jahre alt. Das habe ich dann in "wenige Jahre" geändert, weil ich mir nicht mehr sicher war.


    Hab jetzt nachgeguckt DOT ist 0410. Also der vierte Sommer aktuell.


    Und "20cm Satz" passt zu den Aussagen der anderen hier. Ich meine nicht, dass das Auto 20cm zur Seite springt! Aber wenn eine Bodenwelle kommt reißt es das Lenkrad rum und auf eine Länge von etwa 5 Meter fährt die Kiste mindestens 20cm zur Seite. Würde man das Lenkrad nicht festhalten, läge man bei manchen Bodenwellen ohne zu Übertreiben im Graben. Und das kann es meiner Meinung bei einem solchen Auto nicht sein.


    Danke an alle, die ihre Erfahrungen gepostet haben. Für mich sind die Bridgestone Potenza Runflat nun der Übeltäter.

    Als weitere Infos:


    Baujahr ist Ende 2006 und 130tkm hat die Kiste mitlerweile runter. Nix außergewöhnliches.


    Gekauft letzten Herbst auf den originalen 16" Standard-Alus und dann im Winter mit 205ern auf 16" gefahren. Wenn ich so recht überlege, hat das Auto die ganze Zeit über fahrwerkstechnisch überhaupt keine Mucken gemacht.


    Fahrwerk ist auch pups Original. Da wurde keine Schraube geändert. Sollte nach 130tkm auch noch nicht unbedingt nötig sein.



    Die Reifen sind Runflat von Bridgestone.


    Also dass ein Auto mit 225ern anders fährt als eins mit 175ern ist mir schon klar. Daher hab ich auch dazu geschrieben, dass ich häufig diverse Autos in der Klasse mit der Reifengröße fahre. Wenn ein BMW so aus dem Werk käme, würde keiner mehr BMW fahren. Das steht fest.


    Also was könnte es denn sein?

    Hallo,


    erstmal sorry, dass ich nen neuen Thread aufmache.
    Habe riesen Probleme mit dem E91 320d von meinem Vater.
    Normales originales Fahrwerk mit Runflat von Bridgestone vorn 225ern und hinten 255er.


    Seitdem die Sommerreifen drauf sind ist das Auto in der Stadt und auf schlechten Landstraßen kaum fahrbar.
    In jeder kleinen Unebenheit bricht der BMW vorn aus und reißt wie wild am Lenkrad. Auf neuen Autobahnen hingegen liegt die Kiste auch bei 160 aufwärts satt in den Kurven. Alles kein Problem.
    Mein Vater klagte direkt nach Reifenwechsel über das Fahrverhalten und hat das Problem direkt mal auf die "breiten" Reifen geschoben. Ich hab das immer als Gewöhnungssache abgetan. Jetzt bin ich selbst länger mit dem Auto gefahren und das Fahrverhalten kann nicht normal sein.
    Fahre selbst häufig vergleichbare Autos, also A3, A4, Passat, C-Klasse und selbst Insignias mal hin und wieder. Alle mit 225ern vorn. Sowas hab ich echt noch nicht erlebt.


    Die Reifen haben auch keine Unwucht, sondern laufen leise. Die Seiten hab ich auch mal vertauscht, keine Besserung.
    Die Kompletträder hatte ich gebraucht gekauft, sie sind aber erst wenige Jahre alt und auch gleichmäßig abgefahren.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ein befreundeter Mechaniker wusste auf Anhieb auch nicht was es sein kann. Spurvermessen wäre mal eine Möglichkeit meinte er.


    Ich mach gleich mal vorn die 205er Winferreifen drauf und berichte nochmal.


    Gruß

    Die Kosten für eine HU sind aber absolut unabhängig von einem neuen Turbo :totlachen:


    Naja die Frage ist wer besser ein Lager einbauen kann. Mitsubishi oder ein Instandsetzer?


    Oder wie sieht so ein Laderschaden denn aus? Kann mir nicht vorstellen, dass da an dem Gehäuse oder den Schaufeln selbst was kaputt geht oder?

    Hi,


    habe meinen 320d DPF jetzt ein halbes Jahr etwa und er ist 132tkm gelaufen.


    Seit einiger Zeit "heult" der Turbo, vor allem im Stand wenn er kalt ist und beim Gas wegnehmen.


    Habe mal ein Video gemacht, man hört das Heulen ziemlich gut raus, vor allem beim Gas wegnehmen.


    Link


    Ist das normal oder ein eindeutiges Zeichen für einen Turboschaden?
    Wie sieht es mit Kulanz aus? Der Wagen ist immerhin 11/2006 mit über 120tkm.