Beiträge von Tom318

    Jede seröse Werkstatt äußert Bedenken, einen 150.000km alten Motor zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
    Ich gehe mal davon aus, daß die Schleifgeräusche von Deinem Steuertrieb kommen der ausgewechselt werden müßte. Der liegt bei den neueren Dieseln auf der Getriebeseite und die Reparatur ist deshalb sehr aufwendig.
    Machen wir uns nichts vor, auch heutzutage hatein Motor mit 150.000km das Gröbste hinter sich. Für €2.000,- einen neuen BMW Dieselmotor zu bekommen würde ich auf jeden Fall machen. Das läßt Dich die nächsten zig tausend km bestimmt ruhiger fahren. Mit der entsprechenden Dokumentation steigt natürlich auch der Wiederverkauswert.
    Laß die Kupplung prüfen, wenn schonmal alles auseinander ist

    Ja, genau! Ich meine, das war die Ursache. Danke!

    Du hast doch eine Gebrauchtwagengarantie!Von daher würde ich den Lader drauf lassen.Wenn der später noch hops geht,läuft es eben über die Garantie. ;)

    Ja, aber was wenn der Motor ausgerechnet nach Ablauf der Garantie draufgeht...?

    Ob ein Turbolader dabei ist und was er zusätzlich kosten würde, werd ich Montag mal in Erfahrung bringen.


    Aber ich schätze mal fast, dass das nochmal gut 1.000 € extra kosten würde. Und dann über 3.000 € rein vorsorglich in einen neuen Motor und Turbolader investieren...weiß nicht, ob das sinnvoll ist.


    Die Frage, die bleibt, wäre für mich eigentlich noch, ob ein neuer Motor (ohne Turbolader) für knapp über 2.000 € ein "Schnäppchen" ist, was man durchaus mitnehmen sollte.

    Wäre das wirklich so ein KO-Kriterium, wenn kein neuer Turbolader dabei wäre? Ließe sich der nicht auch einfach auswechseln, wenn er hin ist oder muss dann auch der halbe Motor auseinander genommen werden? Was kostet ein neuer Turbolader denn ungefähr?

    Wie lange hast du das Fahrzeug?Wenn unter einem halben Jahr,würde ich da gar nix bezahlen(Händlergewährleistung)!

    Hab den Wagen unter einem halben Jahr, deshalb Gewährleistung und Garantie. Die Reparatur würde ich natürlich auch umsonst kriegen, aber keine Wertsteigerung durch neuen Motor - das wäre jetzt halt nur ne günstige Gelegenheit. ;)

    Handelt sich nur um einen ATM oder sind Anbauteile auch dabei? Meine Frage zielt vor allem auf einen neuen Turbolader ab, den bei 150.000 km kommt der auch relativ bald.

    Das ist ne gute Frage, müsste ich mal beim :) nachfragen! Ist der Turbolader nicht am neuen Aggregat automatisch mit dabei?


    Definitiv Austauschmotor. Wenn du den Wagen in 2 oder 3 Jahren verkaufst kann das gut sein, dass du bei 200.000 km liegst. Jetzt stell dir den Preisunterschied von bei ner Laufleistung von 50.000 oder 200.000, trotz Austauschmotor wirst du ihn mit einem Mehrwert von über 2000€ verkaufen können, lass dir ne Dokumentation von BMW aushändigen wieso der Atm drinne ist!


    Und du hast vorerst keine Kopfschmerzen mit dem Motor!

    Jo, das wäre eigentlich auch meine Überlegung.

    Danke schon mal für eure Antworten!


    Aber müsste der Wagen bei einem (rein theoretischen) Verkauf nicht auch (deutlich) mehr wert sein? Schließlich wurden praktisch ja noch einmal 7.500 € reingesteckt und der Wagen nachhaltig aufgewertet? Vielleicht um die Hälfte der Gesamtinvestition? Eigentlich ist die relativ hohe Laufleistung bei relativ geringem Alter des Fahrzeugs doch das größte "Manko", welches durch einen neuen Motor größtenteils beseitigt werden würde, oder?

    Den Wagen will ich auf jeden Fall noch ein Weilchen fahren! :) Andererseits kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass der Motor demnächst den Geist aufgibt. Im Prinzip könnte man den Wagen ja auch so weiterfahren und den Motor austauschen, wenn er hin ist... Wird dann ggf. nur teurer.

    Hallo!


    Ich wüsste gerne einmal eure Einschätzung zu einer Frage, die auf den ersten Blick blöd klingt - ist sie aber nicht. Hoffe ich zumindest... ;)


    Stellt euch vor, ihr hättet einen "neuen" Gebrauchten 318d Touring mit Gebrauchtwagengarantie. Der gibt leicht schleifende Geräusche von sich. Die BMW-Werkstatt hat nach ausgiebiger Untersuchung herausgefunden, dass das Problem an einer Stelle sitzt, die nur dann erreicht werden kann, wenn man den gesamten Motor auseinander nimmt. Es liegt nämlich weiter hinten, wo man anders nicht rankommt. Ich bin mir nicht sicher - es ist irgendeine Stange (Spur-/Lenk- oder sonstige). Hier schleift anscheinend irgendetwas. Und es könnte gut sein, dass auch das darunter liegende Zahnrad ausgewechselt werden muss oder zumindest ausgewechselt werden sollte.


    Kurzum - eine aufwendige Reparatur. Die würde im Wesentlichen aber nichts kosten wegen der Garantie.


    Nun schlägt BMW vor, man könnte - was letztlich auch viel einfacher wäre - gleich den ganzen Motor rausnehmen und einen neuen Austauschmotor dafür reinsetzen. Dann könnte man sicher sein, dass durch das Auseinandernehmen des Motors nicht doch irgendwelche Folgeschäden eintreten. Außerdem natürlich der große Vorteil: ein neues Aggregat mit 0 Km Laufleistung.


    Der Wagen ist von 2008 und hat mittlerweile knapp 150.000 Km auf dem Buckel (ehem. Firmenwagen). Guter Zustand, grad erst große Inspektion gehabt usw. Der Einbau eines neuen ATMs würde sonst rund 7.500 € bei BMW kosten. Aufgrund der Verrechnung mit dem alten Motor und den Garantiezahlungen müsste man aber nur knapp über 2.000 € zahlen.


    Würdet ihr investieren und einen eigentlich intakten Motor austauschen, um dafür aber relativ sorgenfrei in die nächsten Jahre zu fahren, was das Aggregat anbelangt? Oder würdet ihr das Schleifen aufwendig aber kostenfrei beseitigen lassen - dafür aber mit altem Motor und höherem Risiko weiterhin?


    Die Aufwertung des Wagens dürfte die Investitionskosten eigentlich übersteigen, oder?


    Was sagen die Experten? ;)