Beiträge von Fotofux
-
-
-
-
Grüß euch,
da der Fehler einen Tag später wieder kam, habe ich nun einen neuen Luftmassenmesser verbaut (original Bosch).
Beim Heimfahren war alles Ok. Am Abend fahre ich nochmal weg. Keine Leistung (gefühlte 30%), jedoch keine Motorwarnleuchte. Bei der Retourfahrt eine Stunde später dann wieder alles normal und volle Leistung. Am nächsten Tag am Weg ion die Arbeit, Motorwarnleuchte ("erhöhte Emissionen") und 30% Leistung. Am Heimweg der Arbeit leuchtet Motorwarnleuchte noch immer, jedoch wieder normale Leistung.
Was meint ihr ist da faul? Partikelfilter ist laut BMW PC-Analyse in Ordnung (Durchfluss bzw. Druck).
Danke für eure Hilfe! Will nicht auf Verdacht den DPF wechseln.
SG, Michael
-
-
aja, noch was. Die Leistung ist ja schon normal. Sie war nur weniger als die Kontrollleuchte anging. Da ging er in die Motorschutzfunktion nehme ihc mal an. Es ist nicht so, dass ich permanent geringe Leistung habe. Nur als die Lampe anging und bis der Freundliche den LMM abhieng und den Fehler löschte.Danach wieder alles normal.
SG, Michael
-
Hallo,
ok,
danke mal für eure Antworten.
Also er hat ja bei mir einen Fehler in den Speicher geschrieben. Überbrückt hat der MEchaniker nichts, nur den Laptop angeschlossen und da einen Testlauf gestartet. Gas wurde erhöht usw..Bin direkt daneben gestanden. und da war halt kein Fehler laut Diagnose.
Daher meine Frage ob er dann wirklich defekt ist wenn er nur einmal einen Fehler ausgespuckt hat....vielleicht war es ja nur ein "Streich" der Software.....vertraue dieser nicht immer
Ich stelle mir die Frage ob ich abwarten soll bis nochmal eine Fehlermeldung kommt oder ob ich den LMM einfach bestellen (Bosch) und auf "Verdacht" austausche.
SG, Michael
-
Grüß euch,
nun mein erster "richtiger" Betrag im Forum. Fahre einen E90 320d Automatik 163PS.
Vor 4 Monaten war die Motorwarnleuchte an mit der Meldung „erhöhte Emissionen“. Ich hatte gefühlt nur mehr ein Viertel der Leistung und gefühlte 30PS…..darauf hin hat mir mein Freundlicher die Regeneration des DPF gezielt einprogrammiert und danach für ich mal ne Stunde rum. Seit dem kein Problem. Sonst waren keinen Fehler im Fehlerspeicher (wie zb. Luftmassenmesser oder so).Sonntag Abend fahre ich heim und wieder die Motorwarnleuchte und verminderte Leistung. Dachte nun, der DPF gehört nun getauscht und wollte zum Freundlichen um mir dies bestätigen zu lassen. Dabei wurde der DPF geprüft und der Test hat ergeben, dass der DPF noch in Ordnung sei (Der Druck oder Luftdurchsatz war im Normalbereich). Dafür war der Luftmassenmesser im Fehlerspeicher. Beim Testdurchlauf am Computer („Luftmassenmessertest“) konnte jedoch kein Fehler vom Computer erkannt werden. Da ich jedoch keine Leistung mehr hatte und die Motorwarnleuchte mit „erhöhten Emissionen“ wieder da war, machte der Mechaniker eine Probefahrt. Vorher klemmte er kurz den Luftmassenmesser ab. Leistung des Fahrzeugs war wieder normal (durch abklemmen des LMM laut Mechaniker). Er meinte, dass zu 95% der LMM zu tauschen wäre.Meine Frage jetzt: Kann der Luftmassenmesser wirklich defekt sein wenn beim Testdurchlauf kein Fehler auftritt. Vielleicht lieferte er ja nur einmal, aus welchen Gründen auch immer, einen falschen Wert und dieser wurde im Fehlerspeicher abgelegt. Will den Luftmassenmesser jedoch nicht auf Verdacht, bzw. nur wegen einmaligem Fehlerauslösung im Fehlerspeicher, tauschen. Wenn er wirklich defekt wäre, müsste das ja beim Testdurchlauf ebenfalls aufscheinen oder?Was meint ihr?Danke im Voraus für eure Hilfe!SG, Fotofux