Beiträge von Siesta

    Hallo!


    Ich hatte am 24. Februar einen Termin bei Don Simon, der fast nicht zustande gekommen wäre, da mein Handy Probleme gemacht hat (und immer noch macht), was das Verschicken bzw. Empfangen von SMS betrifft. ;(


    Am besagten Tag hatte ich um 11.30 Uhr nun meinen Termin. Ich bin gegen 05.30 losgefahren, denn bis nach Stuttgart sind es von Gelsenkirchen (meiner Heimat) aus knapp 450 km. Trotz Navi hatte ich zuerst gedacht, ich hätte mich verfahren. :whistling: Als ich den den Kölner Bereich gekommen bin, war ich "umzingelt" von Holländern, weiter ich Richtung Stuttgart gesellten sich dann auch eine Menge Belgier dazu... war wohl Urlaubszeit bei denen.


    Zu meinem Auto:
    Ein E91 320d N47 von 2010 mit zu diesem Zeitpunkt ca. 234.000 km, Automatik und noch mit erstem DPF, Turbo und Steuerkette... ToiToiToi :)
    Das Problem bei diesem Wagen war ein hartes Schalten vom 2. in den 3. Gang und machmal auch vom 4. in den 5., sowie das Herunterschalten beim Heranfahren bzw. -rollen an eine Ampel, wo meine bessere Hälfte oft dachte, ich würde mit Absicht stossweise auf die Bremse treten. :D


    Diese Probleme sind nun Geschichte. :thumbsup: Einzig, wenn es sehr kalt ist, -15° und tiefer (wie vor kurzem in Leipzig, wo ich arbeite) ist in den ersten Sekunden beim Schalten vom 2. in den 3. Gang ein etwas härterer Gangwechsel zu spüren, aber nur so minimal, dass nur ich ihn spüre, aber keiner meiner Mitfahrer, die das früher oft "bemängelt" haben.


    Bei der Überholung der Mechatronik merkte man sofort, dass Simon schon viele davon gemacht hat. Jeder Handgriff saß und Erklärungen gab es noch dazu. Es wurde vorab eine Getriebeölspülung ausgemacht, welche aber nicht nötig war, da es erst ca. 50-60.000 km alt war. Ich war nämlich vor ca. 1,5 - 2 Jahren bei ZF in Dortmund, wegen den gleichen Problemen und habe dort nur einen Ölwechsel für viel Geld (deutlich mehr als bei Simon) machen lassen, was aber nur sehr kurz etwas gebracht hatte. Es wird also nichts verkauft, was nicht wirklich nötig ist. :)
    Das Getrieb wurde resettet und eine Adaptionsfahrt gemacht.


    Vielen Dank Simon für deinen tollen Job! :nr1:


    Gruß
    Uli


    P.S.: Geschrieben habe ich diesen Beitrag erst jetzt, da mein Fahrprofil zu mindestens 80 % aus Autobahn und Landstrasse besteht.

    Update 2:


    Ich war bei BMW wegen dem gleichen Geräusch wie hier: 320dA klackern Lastanforderung Kaltstart


    Ich habe den Wagen bei BMW gelassen, weil er ja repariert werden sollte.
    Eine Woche später habe ich den Wagen abgeholt. Es wurde aber nichts
    gemacht an dem Wagen, außer das die Längung der Steuerkette gemessen und ein Soundfile erstellt
    wurde. Es sei aber alles in Ordnung und ein Komfortproblem.


    Ich könne damit weiterfahren, das werde ich mir aber noch schriftlich geben lassen, obwohl man bei BMW der Meinung ist, dass dies nicht nötig ist, da ja BMW in München und auch die Gebrauchtwagengarantie bereits darüber Bescheid wüssten und ich mir aufgrund dessen über eventuelle Folgeschäden und den daraus folgenden Kosten keine Sorgen machen müsse.


    Gruß
    Uli

    Dann bin ich mal gespannt, wie es bei mir aussieht... ich vermute allerdings, dass sich, wie bei dir, ebenfalls nichts ändert.


    In diesem Fall werde ich die HVA-Elemente erneuern, denn das Spiel eines dieser Elemente kann nicht gut für Nockenwelle bzw. Schlepphebel sein.


    Uli

    Das gleiche Gräusch habe ich bei meinem Wagen (N47, 320d, 163.000 km) auch. Es tritt nur unter Last auf, also wenn ich beschleunige. Wird der Motor warm, ist es weg.
    Ich war deswegen bei BMW und mir wurde mitgeteilt, dass es die Steuerkette sei. Ich habe den Wagen bei BMW gelassen, weil er repariert werden sollte. Eine Woche später habe ich den Wagen abgeholt. Es wurde aber nichts gemacht an dem Wagen, außer das die Längung der Steuerkette gemessen wurde und die sei völlig in Ordnung.


    Vermutung von BMW bezüglich des Klackerns sind die HVA-Elemente (Hydrostössel), ich könne damit aber weiterfahren und das ein Ölwechsel event. Abhilfe schafft. Bin gespannt, denn bei mir ist diese Woche der Ölservice fällig.


    Gruß
    Uli


    Kurzes Update:


    Heute morgen kam der Anruf meines BMW-Händlers...
    BMW übernimmt 50 %, die Gebrauchtwagengarantie 40 % und ich die restlichen 10 % sowie die erforderlichen Flüssigkeiten.


    Ich habe nochmals die BMW-Kulanz von 100 % angesprochen, lt. Aussage des Meisters gibt es die seit ca. 2 Wochen nicht mehr.
    Er hat auch seine Aussage von gestern wiederholt, als er sagte, dass die100 %-ige Kulanz für BMW zu teuer werden würde.


    Gruß
    Uli

    Hallo Zusammen,


    seit Oktober letzten Jahres habe ich einen E91 320d Fleet Edition, Bj. 03/2010.
    Gekauft habe ich den Wagen mit knapp 130.000 km. Mittlerweile stehen 162.000 km auf dem Tacho.
    Checkheft ist lückenlos... und ausnahmslos durch BMW gestempelt.


    Nun war ich gestern bei meinem BMW-Händler und habe dem Meister das Problem erklärt. Er hat sich dann einen weiteren Meister dazu geholt. Ich habe dann meinen Wagen gestartet und sollte die Drehzahl bei etwa 1700 U/min halten.
    Gesagt, Getan... das Ergebnis war, dass beide meinten: "Klarer Fall.... Steuerkette."


    Da ich noch in der Gebrauchtwagengarantie bin, hat der Meister direkt dort abgerufen. Heraus kam, dass die Gebrauchtwagengarantie 40 % übernimmt und ich die anderen 60 %.
    Gleichzeitig hat er einen Kulanzantrag bei BMW gestellt. Heute kam die Antwort, dass BMW und ich jeweils 50 % übernehmen sollen.


    Mir stellt sich nun die Frage, wie die Prozente nun auf die Rechnung verteilt werden?


    Als Beispiel: 40 % die Gebrauchtwagengarantie, 50 % BMW und ich die restlichen 10 %. (wobei ich ich mal davon ausgehe, dass meine Berechung zu "blauäugig" ist)


    Schön wäre nätürlich gar nichts zu zahlen, wie einige der User hier (außer z.B. FLüssigkeiten wie ÖL und Kühlmittel usw.), aber laut Aussage des Meisters wird das wohl so nicht mehr gehandhabt... wie die Regelung mit den 7 Jahren bzw. 200.000 km.


    Vielleicht kann mir ja jemand von Euch sagen, wie die Kosten in so einem Fall verteilt werden.


    Gruß
    Uli

    Ich würde erst mal mit der KGE anfangen, zum "Einkreisen" des Problems ist das ein günstiger Beginn, bevor du das Auto "verschleuderst", mit einem eventuellen Motorschaden der gar keiner ist. Ein ähnliches Problem hatten wir mal an einem 645ci, dort haben wir die KGE (2 St.) inkl. der dazu gehörigen Schläuche erneuert, seitdem ist Ruhe.


    Gruß
    Uli

    Hallo,
    Ich wollte mir ein Auto besichtigen, allerdings sagt der privatverkäufer dass der Vorbesitzer das checkheft verloren hat und er auch beim Freund den Service hat machen lassen. Er würde mir das Auto mitgeben damit ich es bei BMW prüfen kann, d.h km Stand etc.. Könnte ich das Auto dann mit ruhigem Gewissen kaufen wenn BMW den Daumen nach oben zeigt?
    MfG
    Bj 2007- 85.000km


    Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Services ja weiterhin bei BMW gemacht worden.
    Dann kann dir event. "wbergi" weiterhelfen, wenn du die VIN hast... ich diesem Thread steht mehr dazu: Habe wieder die Möglichkeit Historie auszulesen!
    Vielleicht hilft dir das ja weiter :)


    Gruß
    Uli

    Seit Donnerstag ist mein Auto mit neuen Felgen bestückt - AEZ Antigua 19'' mit 225/35 - 255/30 Hankook EVO S1 Bereifung.

    Ich hoffe, dass ich das jetzt nicht überlesen habe, aber wie ist die Felgenbreite? Vorne und hinten gleich? Oder vorne 8,5x19 und hinten 9,5x19?
    Ich hatte auf meinem Z4 E85 mal ein ähnliches Problem. Auf diesem Wagen waren BBS RS-GT in 8,5x19 vorne und hinten mit 225ern vorne und 255ern hinten. Ebenfalls mit den Hankooks. Durch die gleiche Felgenbreite mit unterschiedlicher Reifenbreite war die Belastung bzw. die Wirkung der Reifenflanke das Problem (die Hankooks sind in dieser Hinsicht recht "weich").
    Geholfen hat mir damals ein anderer Luftdruck (vorne 2,3 und hinten 2,4 bar)... es wurde zwar besser, ging aber nie ganz weg.
    Ehrlicherweise muss ich aber auch sagen, dass dieser Wagen eine geänderte Fahrwerksabstimmung, mit von der Serie abweichenden Einstellwerten, hatte. Dies hat auch zur Verbesserung des Fahrverhaltens beigetragen.


    Gruß
    Uli