Beiträge von hollowback

    Servus,


    wenn es für dich noch interessant ist: Soweit ich mich noch erinnern kann sah es wie unten eingefügt aus.


    Ich bezweifle aber, dass diese "Einstellung" am Wastegategestänge langfristig rasselfrei bleiben wird, weil dieses Spiel höchstwahrscheinlich wieder auftauchen könnte.


    Ich habe mal ein Video vom Wastegategestänge im Fahrbetrieb erstellt. So ein ähnliches Video wurde auch mal gepostet. Daraus kann man nochmal ableiten:
    Motor aus = Wastegategestänge "ausgefahren" = Bypass offen,
    dann Motor starten = Wastegategestänge fährt ein (verkürzt sich) = Bypass geschlossen, d.h. Abgase gehen komplett durch den Turbo und treiben das Turbinenrad an.


    Ich habe dann während des Fahrens im ersten Gang bis 3000 U/Min beschleunigt und bin dann vom Gas gegangen. Beim Abtouren vibriert das Wastegategestänge (warum auch immer, das konnte ich mir nicht erklären, woher die Vibrationen kommen, die anscheinend nur beim runtertouren entstehen). Durch diese Vibrationen werden die angrenzenden Wastegateteile natürlich auch "geschüttelt" was dieses beschämende Rasseln entstehen lässt.
    Es ist anscheinend irrelevant (zumindest ist es bei meinem so) welche Teile klappern, sobald ein "Fremdkörper" (z.B. Draht) in dem schon beschrieben Spalt gesteckt wird ist es komplett rasselfrei.
    Auch bemerkte ich ein rasseln beim untertourigen beschleunigen, also zweiter Gang, bei ca. 1000 U/Min beschleunigen bis ca. 1500 U/Min.
    Bei allen Fahrtests, 3000 U/Min abtouren und untertourig beschleunigen, bewegte sich das Wastegategestänge nicht nach vorn oder hinten, der Bypass war also die ganze Zeit geschlossen.
    Die Vermutung bei mir liegt nahe, dass der innere Teller, der für das Schließen des Bypasses verantwortlich ist, dieses rasseln hervorruft. Was ja auch schon bekannt ist.
    Beim Nachziehen des Gestänges schließt der Teller vielleicht wieder vollständig und das Rasseln verstumpt. Nur für wie lange?


    Hat den irgendjemand seinen 335i ohne Turbotausch oder Tuning langfristig rasselfrei bekommen? Oder hat jemand am Wastegategestänge die Einstellung vorgenommen und hat damit langfristig das Problem behoben?
    Leider werden diejenigen anscheinend, die das Problem langfristig behoben haben, hier nicht mehr reinschauen. :(


    GrüßeWerkzeug Wastegate.JPG

    Hallo,


    hab mich die letzten Tage auch nochmal mit dem Wastgate-Rasseln bei meinem Wagen beschäftigt. Nach einigen Kugelschreiberfedern ;) , die leider die Beanspruchung nicht standgehalten haben und einem "Federzug" der die Wastegate-Stange ständig unter zug gehalten hatte, hatte ich nochmal andere Materialien benutzt.
    Also bei mir ist das Problem definitv das Spiel zwischen Turoladergehäuse und Wastegate-Hebelarm, also bei einigen Post davor der makierte Spalt zwischen den Teilen.
    Wenn man es schafft dort irgendetwas dazwischenzulegen, dass das Geräuscht dämpft (nicht mehr Metall auf Metall) dann ist es zumindest vom nervigen Geräusch komplett weg.
    Bin gerade am goggeln nach speziellen Fäden (so wie Nähgarn) die dünn und besonders Hitze- und Reibungsresistent sind. Wenn man dieses Material mehrmals um diesen Arm in den Spalt wickelt müsste dieses Rasseln verstummen.


    Kennt jemand solche (Näh- oder Bin-)Fäden für besondere Beanspruchung? Ich kenn Kevlar- und Quarzfäden.


    Meine Schläuche der Druckdose habe ich auch auf Sicht geprüft und keine Beschädigungen erkannt.


    Ich berichte weiter, hilfreich und sehr nett wäre, wenn jemand langfristige Lösungen auch hier posten könnte.


    Vielen Dank!


    Grüße

    Hallo nochmal,


    als Anhang poste ich mal die Bilder zu meiner Konstruktion mit dem Kugelschreiber-Draht zwischen dem Spalt, bis jetzt immer noch rasselfrei.


    Entschuldigt die Quali, aber meine Handykamera mit Blitz ist nicht mehr ganz zeitgemäß.


    Wie man auf dem Bild sieht (hoffe ich) habe ich den Draht von oben eingelegt und unter dem Hebelarm von unten die beiden Enden nach oben gezogen, so das sich der Draht von oben gesehen unter dem Hebelarm einmal kreuzt. Das reichte bei mir schon für ein komplettes entrasseln.


    Grüße



    Wastegate-Draht1.jpg Wastegate-Draht2.jpg

    Hi Franky,


    das ist echt sehr ärgerlich, dass du nach dem 3.? Turbotausch immer noch das Problem hast und für die Kosten für Kleinteile usw., was sich ja auch summiert, aufkommen musst.


    Ich war mit meinem auch persönlich bei der NL in München und konnte dem Servicemitarbeiter das Geräusch vorführen, aber meine Kulanzanfrage wurde vor Ort abgelehnt.


    Ich weis net ob du es schon versucht hast, aber ich kann dir nur mal empfehlen und auch den anderen Leidensgenossen im Forum, wie ich es schon hier gepostet hatte, in diesen besagten Zwischenraum etwas Draht oder Ähnliches drumherum zu wickeln.
    Es ist natürlich für so ein hochwertiges Fahrzeug eine relativ stümperhafte Lösung und man dürfte es wahrscheinlich auch keinem weiter erzählen, das man n Draht in den Motorraum reingebastelt hat, damit der net mehr klappert, aber es funktioniert bei mir. Mittlerweile schon seit über 2 Monaten komplett rasselfrei. Der Draht hat sich bis jetzt auch noch net geändert oder verformt, also er ist noch so wie ich ihn "eingebaut" hatte. Wenn es nicht klappt, kannst den ja wieder rausnehmen, musst halt nur drauf achten das der Arm trotzdem noch etwas Spiel hat. Aber damit kennst du dich ja aus.


    Viel Glück.


    Grüße

    Hallo an Alle,


    ich habe mich mal angemeldet um euch zu sagen, dass ich mein Wastegate-rasseln jetzt auch wegbekommen habe.


    Ich hatte dieses störende rasseln auch bei Drehzahlabfall bis hin zum Leerlauf, aber nur wenn der Motor warm war. D.h. nach dem Starten war kein rasseln zu hören, aber nach ca. 2 km Fahrt war es bei offenem Fenster hörbar, wenn ich z.B. neben einer Mauer gefahren bin und das Gas weggenommen habe.


    Mir ist bei laufendem warmen Motor und mit Hilfe eines Stocks, den ich leicht an an das Wastegate-Getänge gedrückt hatte, aufgefallen, dass beim abtouren das Gestänge stark vibriert hatte und das Rasseln deutlich weniger und dumpfer wurde. Es war aber nicht vollständig verschwunden. Vielleicht der gleiche Effekt den einige hier durch die Justierung erzeugt haben. Ich frage micht nur, warum überhaupt das komplette Gestänge nur beim Abtouren vibriert, da der Arm eigentlich nur aus der Druckdose rein und raus muss.


    Ich hatte beim Gelenk des Wastegate-Gestänges (den Bereich, den der Goloch auf seinem Bild makiert hatte) auch hörbares Spiel. Ich habe dann eine Feder vom Kugelschreiber (die, die vorne um die Miene gewickelt ist) entzwirbelt und diese dann in den Spalt umgewickelt. Die beiden Enden des Drahtes habe ich nach oben zeigend gezogen, damit ich diesen im Zweifel doch wieder rausnehmen kann. Ich habe am Gewinde nichts nachjustiert und der Wastegate-Arm (die Stange mit dem Gewinde) hat bei mir auch hörbares Spiel. Aber scheinbar hat das nichts mit dem rasseln zu tun, zumindest nicht bei meinem.


    Jetzt rasselt nichts mehr. Verklemmen kann sich da meiner Meinung nach nichts, weil der Draht sehr dünn ist und hitzefest schein der auch zu sein. Ausserdem denke ich, dass das Spiel bei dem Gelenk mit zunehmender Wärme größer wird und der Draht dann noch mehr Platz hat. Anders kann ich mir es nicht erklären, warum das Rasseln bei meinem BMW nur im warmen Zustand war.


    Ich denke aber auch, dass da jeder beliebige Draht der biegsam, dünn und hitzefest ist, da reinpasst. Z.B. würde sich auch der Draht gut machen, der im Motorraum die Plakette für den Ölwechsel hält.


    Ich bin dankbar für Kritik, falls jemand denkt, dass diese Konstruktion für Probleme sorgen könnte, weil ich weiß es selber nähmlich nicht :)
    Für mich steht nur fest, ich habe dieses Rasselproblem ohne geschraube und 3.000 € Turbotausch mit billigen Mitteln und diesem Forum zumindest bis jetzt gelöst. :D


    Grüße