Beiträge von MKTheOne

    So, nachdem die Antwort hier etwas für meine Begriffe unzufriendstellend waren, möchte ich meine Lösung (sry, die von BMW) hier zeigen. Es gibt dazu von BMW eine Anleitung, wofür ich keine Genehmigung zur Veröffentlichung bekommen habe. Ich darf aber sehr wohl, meine eigene Beschreibung online setzen:


    Also, es geht darum, ein Ladekabel / Spannungsversorgung zu einem Gerät zu verlegen, das Dauerplus benötigt, aber zusätzlich registrieren soll, wann der Motor eingeschaltet wird (über Zündung). In der Abbildung im ersten Post sieht man den Adapter zur Daschcam Farben Gelb (Dauerplus), Rot (Remote / Zündung) und Schwarz (Minus).
    Diese schließt man am Steuergerät CAS 16 , im Fußraum des Fahrers an. Dort ist ein Stecker, genannt X13376. An PIN 12 (Kabel Br/Sw) schließt man Minus (Sw) an. An PIN 14 (Grün/Gelb) schließt man Remote (Rot) an. An Pin 34 (Rot/Blau) schließt man Dauerplus (Gelb) an.
    Also (jetzt bildlich),
    1. Zuerst Abdeckung im Fußraum mit 3 Torx Schrauben öffnen. Klemmen für Lautsprecher und Notruf abziehen.
    2. Stecker X13376 vom Steuergerät CAS 16 trennen. Dazu Lasche drücken und Hebel umlegen. Geht ganz einfach. Wichtig: Schlüssel vorher unbedingt abziehen. Vorher auch noch Türen/Kofferaum öffnen. Ist der Stecker erstmal ab, geht nichts mehr am Fahrzeug!
    3. Pins identifizieren.
    4. Stecker X13376 in Baugruppen zerlegen. Dazu wieder Laschen eindrücken. Dann bekommt man die Leisten mit Adern plus den Stecker selbst (3 Baugrppen) in die Hände. Wichtig: Keine Werkzeuge etc. beutzen. Fingernagel muss genügen. So geht auch nichts kaputt.
    5. An den wie oben geschilderten Leitungen die Kabel verbinden. Ich habe es mit der alt-hergebrachten Methode gemacht, da ich keine Abklemmen für 0,75 mm² Kabel hatte :rolleyes:


    Das ganze sauber noch befestigen, isolieren etc. Bitte nur machen, wenn man auch Ahnung von Elektronik hat. Ich gebe keine Garantie und Haftung. Laut BMW soll das bei den Baureihen E9x, F0x und F2x, außer F25 so funktionieren. In diesem Sinne, viel Erfolg! 8) :thumbsup:

    Hallo zusammen,


    ich möchte mir eine CarCam z.B. Camberry DC5000 für meinen BMW E91 Bj. 07 als Parkplatzwächter zulegen. Als Straßenparker hat man mir in den letzten 1,5 Jahren 2 mal das Auto angefahren und der Verursacher ist abgehauen.
    Die Cam müsste aber mittels Adapter mit an Dauerplus geschaltet werden. Die Cam überwacht die Spannung und kann sich bei zu niedriger Bordspannung ausschalten.


    Zu dem Thema "Dauerplus" habe ich viel gelesen. U.a. wird gesagt, dass wenn man einen Verbraucher an Dauerplus geschaltet hat, dieser dann den Sleepmodus verhindert (Batterieüberwachung), was zu einem hohen Stromverbraucher und defekt der Batterie führen könnte. Meine Idee war es, mittels Sicherungsadapter den Dauerplus am Sicherungskasten zu schalten. Besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug dann nicht mehr in den Sleepmodus fällt? Wie sind eure Erfahrungen? Was ist die optimalste Lösung?


    PS: Bitte erspart euch die Kommentare zu rechtliches über CarCams in Deutschland. Das ist hier nicht die Frage.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Eyeyey.
    Da sind die Verletzungen eigentlich das schlimmere übel.


    Aber zum Auto kann man sagen: Neue Frontschürze, neue Motorhaube, neuer Stoßfänger, neue Airbags, ein bischen kleinkram und alles ist wieder hübsch.
    Solange die Karosserie und die Kotflügel und/oder nichts abbekommen haben, dürfte der zu reparierende Schaden niedriger wie der Totalschaden sein.
    Lass es aber von einem Karossieriefachbetrieb machen.

    Hallo Zusammen,
    ich möchte gerne meine Erfahrung zu den Dectane SWB12GXL Umrüstung posten und damit meine verbundene Probleme posten, in der Hoffnung, hier Hilfe zu finden.
    Also, der Umbau von Scheinwerfern möchte ich hier nicht nochmal Posten, den gibt es schon. Ich gehe nur auf die spezifika der Scheinwerfer ein. Man musste den Stellmotor umbauen (dauer ca. 5 min). Plug and Play verfahren. Genauso mit der Steckverbindung Fahrzeug - Scheinwerfer. Echt easy. Nach Einbau waren folgende Modis geschaltet:
    1. Stellung 0, alles aus OK :)
    2. Stellung Standlicht, LED Lichtband leuchtet
    3. Stellung Abllendlicht, Ablendlicht und LED Lichtband leuchtet
    4. Mit Fernlicht, Fernlichtlinse schaltet sich zu...
    Etwas schwieriger waren dann noch die fehlende leuchtende Standlichtringe. Diese sind als lose Drahte verfügbar (schwarz / weiß). Die beiligende Anleitung bitte in die Tonne kloppen. Eine ganz schlechte Kopie von irgendwas, Bilder nicht erkennbar, Chinesiche Anleitung, die Übersetzung auf Englisch ergibt keinen Sinn (Computerübersetzung). Ich bin dann hingegangen, hab auf den Zündungsplus die Standlichtringe geschaltet, damit man ein Tagfahrlicht light hat, denn die Standlichtringe sind am Tag nicht bzw. kaum erkennbar. Da liegt auch mein Problem, denn der Bordcomputer meldet jetzt, das Standlicht links und rechts sei ausgefallen. Das liegt natürlich daran, dass vorher eine Birne, jetzt ein LED Lichtband angeschlossene ist. Ergo, weniger Wiederstand, gleich Ausfallmeldung. Ich werde versuchen, das Problem zu fixen in dem ich a. einen Wiederstand einlöte oder b. die Standlichtringe in Reihe zu dem LED Lichtband schalte, wobei ich da noch den Support anrufen müsste. Ich weiß nicht, ob die zweite Methode funktioniert. Meine Idee wäre ja, das LED Lichtband, sowie die Standlichtringe auf Zündungsplus und Standlicht zu schalten. Aber ich weiß nicht, ob das geht... Etwas mehr ärgerlich ist, dass bei dem Scheinwerfer links beim Fernlicht die Linse bei laufendem Motor stark vibriert. Reklamation? Muss man telefonieren.
    Optisch sind die Scheinwerfer auf jeden Fall der Hammer und ihr Geld fast Wert, denn die Verarbeitung lässt zu wünschen übrig, auch ob die Scheinwerfer dicht sein werden, mag ich zu bezweifeln. Für 205 € über Hood.de bei VCT Germany gekauft, das Preis/Leistungsverhältnis geht also in Ordnung.


    Nachtrag:
    Ich bin jetzt zwei Wochen mit den Scheinwerfern "gefahren", bzw. das Auto musste stehen bleiben. Denn, die Scheinwerfer ließen sich nicht in der Höhe justieren. ATU hat es nicht hinbekommen, ich auch nicht. Laut Support an der Schraube drehen, diese justiert zu 80% horizontal, 20% vertikal. Tut es aber nur in der Horizontale. Jetzt, am Samstag, also die Frontschürze weg, den Scheinwerfer ausbauen und prüfen. Ergebnis, der Stellmotor für LWR passt zwar rein, ja, aber er ist zu groß (zu lang). Ergo, blockiert er. Eine Höhenverstellung ist dann nicht mehr möglich. Zudem, hatte der Stellmotor bereits gegen die Höhenverstellung gedrückt, also der Scheinwerfer schaute / leuchtete bereits maximal aus, dennoch war er extrem zu niedrig eingestellt, obwohl er korrekt verbaut war. Das vibrierende Licht war noch einfach zu beheben. Da saß eine Birne nicht richtig in der Fassung. Das Thema BC mit Standlicht habe ich gar nicht mehr verfolgt, da ich die Scheinwerfer so nicht verwenden kann. Damit würde ich keinen TÜV bekommen und immerhin habe ich auch ein eigenes Interesse, Nachts etwas sehen zu können. Habe jetzt wieder die Original BMW Scheinwerfer eingebaut. Jetzt hoffe ich, die Scheinwerfer reklamieren zu können und gegen ein anderes Model tauschen zu können :wacko: