Die Fehlermeldung deutet auf eine nicht korrekte Codierung des MASKs hin.
Wurde diese Fehlermeldung auch direkt nach dem Einbau des MASKs angezeigt (also noch vor dem SW-Update)?
Die Fehlermeldung deutet auf eine nicht korrekte Codierung des MASKs hin.
Wurde diese Fehlermeldung auch direkt nach dem Einbau des MASKs angezeigt (also noch vor dem SW-Update)?
Durch die SA640 sind die erforderlichen Leitungen für die Bluetooth Freisprecheinrichtung in deinem Fahrzeug schon verlegt. Hier findest du eine Einbauanleitung für 3er E90 mit SA640: http://www.e90post.com/forums/…hmentid=4641&d=1124553149
Die Ladeschale in der Mittelkonsole (Eject Box) brauchst du nicht zu verbauen, wenn dir der Aufwand zu groß ist. Die BT FSE funktioniert auch so (das Telefon kann natürlich nicht geladen werden).
Nach dem Einbau müssen Navi-Rechner und die MULF noch entsprechend codiert werden. Das ist beim Händler möglich, wir können hier auch weiterhelfen.
Sofern der Softwarestand des Navi-Rechners aktuell genug ist (ca. 03/2007 oder neuer, silbrig-braunes Hauptmenü), läßt sich auch eine MULF High nachrüsten. Ergänzt durch eine USB-Buchse + Anschlußkabel läßt sich damit relativ einfach eine USB-Schnittstelle nachrüsten. Soll die AUX-Schnittstelle auch weiterhin funktionieren (z.B. wegen iPhone mittels Y-Kabel an USB+AUX), so muß auch die AUX-Schnittstelle an der MULF High angeschlossen werden. Für den Betrieb von USB-Sticks ist dies nicht erforderlich, die USB-Schnitsttelle kann in diesem Fall auch im Kofferraum verbaut werden.
Falls Bedarf besteht: Wir haben gebrauchte MULF High mit neuestem Softwarestand zum Preis von 180,- EUR im Angebot.
Das ist eine Telematics Control Unit (TCU), wie sie bei Freisprecheinrichtung SA633 verbaut wird. Eine MULF / MULF 2 gibt es mit Freisprecheinrichtung SA644.
Zur Nachrüstung dr USB-/Audio-Schnittstelle SA6FL benötigst du eine MULF High. Diese kann direkt unter der TCU montiert werden (Unterseite des gleichen Halteblechs). Die Einbindung in den Lichtwellenleiter-Ring MOST und die Spannungsversorgung der MULF High kann jeweils an der TCU erfolgen.
Alternativ kann die TCU gegen die MULF High ersetzt werden, dann funktionieren aber keine Assist / ConnectedDrive-Dienste mehr (sofern überhaupt noch gebucht). Die SOS-Taste am Dachhimmel funktioniert ebenfalls nicht mehr.
Danke für die Infos!
Das mit den Stecker ziehen und damit vom Update ausklammern wurde natürlich nicht als Option erwähnt!
Das ist keine offizielle Vorgehensweise der Vertragswerkstätten. Zudem sind die Jungs ohne angepaßten Fahrzeugauftrag nicht in der Lage, irgendwelche Steuergeräte gezielt vom Update auszuklammern.
Dieser Lösung ist ein "Plan B", bei dem man schon ziemlich tief in die Trickkiste greift. Unterstützung in irgendweiner Form seitens BMW (z.B. in Form eines enstprechend angepaßten Fahrzeugauftrags) ist hier nicht zu erwarten.
Im Fahrzeugauftrrag war das Ccc codiert!
aber der
hat gesagt, dass die sich nachdem online FA richten und daher es nicht möglich ist!
Er wird in deinem Fall auf einen online bereitgestellten FA zurückgreifen, da du eine Nachrüstung einpflegen lassen möchtest, die auch noch freischaltcode-relevant ist (PP-Leistungsteigerung). Im Vorfeld wäre es geschickt gewesen, ein SW-Updates des Fahrzeugs nach Durchführung (inkl. korrektem Einpflegen in den FA des Fahrzeugs) aller zuvor durchgeführten Nachrüstungen durchzuführen, da auf diese Weise der zentral bei BMW gespeicherte FA mit dem im Fahrzeug hinterlegtem üblicherweise aktualisiert wird. Das hilft dir jetzt nicht viel weiter, da dies vor dem Motorschaden hätte gemacht werden müssen...
Ich denke übrigens nicht, daß das CCC im Fahrzeugauftrag deines Fahrzeugs korrekt hinterlegt ist. Die Sonderausstattung für Navi Prof. ist immer die SA609, ab BJ 09/2008 ist das ein CIC (= Festplatten-Navi), bis BJ 09/2008 ist das Navi Prof. ein CCC (zumindest bei einem "normalen" deutschen E9x).
Wenn im Zuge der Nachrüstung der Fahrzeugauftrag angepaßt wurde (SA606 raus, SA609 rein), erwartet der BMW-Tester bei deinem LCI ein CIC. Das funktioniert auf diese Weise auch nicht bei deinem Fahrzeug mit CCC...
Hallo valec82,
aufgrund des allgemeinen Interesses beantworte ich deine PN in diesem Beitrag:
zu 1.: Damit das Fahrzeug update-fähig am BMW-Tester bleibt, müssen sämtliche elektronisch relevanten Nachrüstungen (Navi, PDC vorn, SRA, ...) in den Fahrzeugauftrag aufgenommen werden. Zudem müssen diese Nachrüstungen (inkl.aller verbauten Teile) zum Baujahr und zur Ausführung des Fahrzeugs passen. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die nachzurüstende Ausstattung für dieses Fahrzeug ab Werk verfügbar gewesen war oder wenn es eine offizielle Nachrüstung seitens BMW gibt.
zu 2.: elektrisch verstellbare (Sport)Sitze sind codierrelevant (siehe 1.).
zu 3.: An Regel unter 1. halten oder Probleme haben, die gar nicht oder nur mit erheblichem finanziellen Aufwand gelöst werden können.
zu 4.: Der Fahrzeugauftrag (FA) ist 2x im Fahrzeug und 1x bei BMW hinterlegt. Wird eine Nachrüstung in den Fahrzeugauftrag aufgenommen, so muß dieser nur im Fahrzeug aktualisiert werden, da die im Fahrzeug gespeicherten FAs eine höhere Priorität haben. Eine Aktualiserung des bei BMW hinterlegten FA wird beim nächsten SW-Update des Fahrzeugs am BMW-Tester automatisch durchgeführt.
Zum deinem eigentlichen Problem mit dem nachgerüsteten CCC:
Hier sehe ich zwei Lösungsansätze:
a) FA so anpassen, als ob ein Fremdradio vorhanden ist. Für ein SW-Update beim Händler müssen der Navi-Rechner, das Display, der iDrive-Controller und evtl. noch andere Steuergeräte (PDC, ...) getrennt werden ("Stecker ziehen").
b) Dein Fahrzeug ist ein LCI, daher bedeutet "Navi Prof." schon Festplatten-Navi CIC und nicht CCC. Da das CCC in anderen Märkten auch noch nach 09/2008 verbaut wurde, könnte man versuchen, den FA so anzupassen, daß das CCC evtl. doch akzeptiert wird. Ob dies funktioniert, müßte man ausprobieren...
P.S. Sehr interessant ist übrigens der Vorschlag Deines Händlers, auf das CIC umzurüsten. Seitens BMW gibt es keine offizielle CIC-Nachrüstung. Spätestens beim Thema fahrzeugspezifische Freischaltcodes wird dein Händler mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit scheitern...
Ich nehme an, du hast den iPod nano per Apple-USB-Kabel angeschlossen. In diesem Fall wird das Geräte als USB-Massenspeicher erkannt und du kannst auf die Verzeichnisstruktur und die Dateinamen zugreifen, wie sie auf Dateisystem-Ebene vorliegen. Diese seltsamen Order- und Dateinamen entstehen durch die Ablage in einem Datenbank-ähnlichem System auf dem Gerät. Die Verwaltung der Musik durch den Nutzer erfolgt bei Apple-Produkten ausschließlich über Tags (Interpret, Album, Musikrichtung, ...).
Um das Gerät als Apple-iPod zu betreiben, wird ein passendes Y-Kabel benötigt, das sollte auch mit dem iPod nano auf diese Weise funktionieren. Hier erfolgt die Steuerung des Geräts und die Übertragung der Song-Informationen per USB, die Übertragung der Musikdaten dagegen analog über AUX-In.
Combox im 1er E8x und im 3er E90/91: ab 09/2010
Combox im 3er E92/93: ab 03/2010
In einem 1er von März/April 2009 ist bei vorhandener USB-Schnittstelle SA6FL eine MULF High verbaut.
Paßt auch in identischer Form für Fahrzeuge mit CIC und MULF High und - mit leichten Einschränkungen - auch für Fahrzeuge mit CIC und Combox Media.
...
Das Radio muss dann codiert werden wenn man vorher kein Prof oder wenn der vorherige bsitzer kein pdc hatte....
Anmerkung: Das bedeutet aber nicht, daß das Radio Prof. nicht codiert werden muß, wenn das Spenderfahrzeug PDC hatte und das Empfängerfahrzeug schon über ein Radio Prof. und PDC verfügte.
Dem Radio wird per Codierung u.a. mitgeteilt, welches Soundsystem im Fahrzeug vorhanden ist (Stereo, Hifi, Hifi Prof.) und in welchem Fahrzeug es verbaut ist (1er: 3-Türer E81, Coupe E82, 5-Türer E87, Cabrio E88, X1 E84; 3er: Limousine E90, Kombi E91, Coupe E92, Cabrio E93).
Wie man anhand der möglichen Kombinationen aus Fahrzeugmodell und Soundsystem sehen kann, liegt die Wahrscheinlichkeit, ein bereits passend codiertes Radio Prof. zu bekommen, bei fast null. Zudem sind noch eine ganze Reihe anderer Sonderausstattungen im Radio Prof. codierrelevant (PDC, Klimaautomatik, CD-Wechsler, ...). Daher muß ein (gebrauchtes) Radio Prof. praktisch immer passend zur Ausstattung und zum Baujahr des Fahrzeugs codiert werden, sofern es richtig funktionieren soll und die Soundwiedergabe korrekt erfolgen soll.
Ich habe vor Zeichen trickfilm auf eine DVD zu brennen sodass es das BMW Navigon Professional auch lesen kann.
1. welche video Format z.B. .avi, mpeg4 dvix....?
2.welche DVD rohlinge DVD -R DVD +R...?
Navi pro. CIC Bj.2010
Danke für jede Tip und Hilfe
zu 1: Das Navi Prof. CIC ließt nur Video-DVDs (keine AVIs, MPEGs, DivX u.s.w.)
zu 2: Das spielt im Prinzip keine Rolle.